Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorDworazik, Nina
dc.contributor.authorAuer, Andreas
dc.contributor.authorMartin, Ulrike
dc.contributor.authorNémeth, Károly
dc.contributor.authorWall, Helga de
dc.contributor.authorRolf, Christian
dc.contributor.editorPhilipp, Sonja
dc.contributor.editorLeiss, Bernd
dc.contributor.editorVollbrecht, Axel
dc.contributor.editorTanner, David
dc.contributor.editorGudmundsson, Agust
dc.date.accessioned2010-11-26T13:21:26Z
dc.date.accessioned2013-01-28T10:20:20Z
dc.date.available2010-11-26T13:21:26Z
dc.date.available2013-01-28T10:20:20Z
dc.date.issued2006-03
dc.identifier.citationPhilipp, S., Leiss, B, Vollbrecht, A., Tanner, D. & Gudmundsson, A. (eds.): 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" - S. 48-50, Univ.-Verl. Göttingen, 2006
dc.identifier.isbn3-938616-40-7
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-345A-F
dc.description.abstractDer Ság-hegy Vulkan Komplex befindet sich in dem Vulkanfeld der Kleinen Ungarischen Tiefebene. Eine 39Ar/40Ar Datierung ergab ein Alter von 5, 42 ± 0, 06Ma für den Ság-hegy (Wijbrans et al. 2004). Die Entwicklung des Vulkans weist zwei verschiedene Ereignisse auf. Als erstes trifft aufsteigendes Magma auf meteorisches Wasser in einer fluviolakustinen Umgebung (fuel-coolant interaction FCI). Die FCI von Wasser bzw. wassergesättigtem Sediment und Magma führte zur Bildung eines phreatomagmatischen Tuffrings. Nachdem das Wasserangebot aufgebraucht war, füllte sich das Innere des Tephrarings mit einem Lavasee. Lokal kollabierte der Tuffring, so dass Lava aus dem See herausfließen konnte. Durch die Anlage eines Steinbruches im zentralen Bereich des Vulkankomplexes ergibt sich ein 3-D Aufschluss mit hervorragenden Einblick auf die Intrusionsbeziehungen von Förderdykes, Sills und Überresten des Lavasees (Martin & Németh, 2004). In dieser Studie sollen die magnetischen Charakteristika einer Sektion von pyroklastischen Gesteinen, die von Dykes und Sills abgeschnitten wird, untersucht werden. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass die magnetische Suszeptibilität aller pyroklastischen Einheiten im Bereich der ferrimagnetischen Suszeptibilität liegt und von (2 − 20 × 10−3 SI variiert...
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isodeu
dc.publisherUniversitätsverlag Göttingen
dc.relation.ispartof11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"
dc.subject.ddc551
dc.subject.gokVAD 500
dc.subject.gokVAD 700
dc.subject.gokVKB 128
dc.subject.gokTOT 320
dc.subject.gokTQB 000
dc.subject.gokTSE 000
dc.subject.gokVEE 200
dc.titleMagnetische Charakteristik von Pyroklastika des Ság-hegy Vulkan Komplex, Kleine Ungarische Tiefebene
dc.typeanthologyArticle
dc.subject.gokverbalExhalationen und postvulkanische Erscheinungen {Geologie}
dc.subject.gokverbalRegionaler Vulkanismus {Geologie}
dc.subject.gokverbalPyroklastika {Petrologie}
dc.subject.gokverbalPaläomagnetismus {Geophysik}
dc.subject.gokverbalErdmagnetische Verfahren {Geophysik}
dc.subject.gokverbalSüdosteuropa {Geophysik}
dc.subject.gokverbalPannonisches Becken {Geologie}
dc.bibliographicCitation.firstPage48
dc.bibliographicCitation.lastPage50, Univ-Verl Göttingen, 2006
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-1882
dc.type.versionpublishedVersion
dc.subject.freeUngarische Tiefebene
dc.subject.freePyroklastit
dc.subject.freeMagnetische Suszeptibilität
dc.relation.collectionGeologische Wissenschaften
dc.description.typeconference


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige