Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorSchönhals, Ernst
dc.date.accessioned2011-07-04T10:10:08Z
dc.date.available2011-07-04T10:10:08Z
dc.date.issued1955-08-15
dc.identifier.citationE&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1, A. 14
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-B89C-1
dc.description.abstractBei der Untersuchung des Lösses spielt die Korngrößenzusammensetzung eine wesentliche Rolle, da man aus der Änderung der Körnung bzw. aus der Feinheit wichtige Schlüsse auf die Entstehung des äolischen Sedimentes ziehen kann. Bei der Ermittlung von Unterschieden in der Feinheit mußte man sich bisher darauf beschränken, einzelne Fraktionen untereinander zu vergleichen. Dieses Verfahren konnte natürlich zu keinen exakten Ergebnissen führen. Die beschriebene Methode erlaubt nun, den Feinheitsgrad in einer einzigen Zahl, der sog. Kennzahl anzugeben. Mit Hilfe der aus den Gewichtsprozenten schnell zu errechnenden Kennzahlen, die allerdings keine absoluten, sondern relative Werte darstellen, ist es möglich, die Änderungen des Feinheitsgrades quantitativ zu erfassen und in Abhängigkeit von anderen Faktoren graphisch darzustellen. An mehreren Beispielen wird die Anwendung der Kennzahlen näher erläutert. Bei zwei Lößprofilen konnte durch die Kennzahlen eine Abnahme der Feinheit von unten nach oben nachgewiesen werden. Ob dies auch bei anderen Lößprofllen der Fall ist, müssen weitere Untersuchungen zeigen. An drei anderen Beispielen wurde die Änderung der Feinheit mit der Entfernung vom Auswehungsgebiet untersucht. In den drei Gebieten nimmt die Feinheit mit der Entfernung zu und zwar steigt der Feinheitsgrad linear mit dem Logarithmus der Entfernung. Die schnellste Zunahme des Feinheitsgrades erfolgt in der Randzone des Auswehungsgebietes, wo infolgedessen auch die größten Lößmächtigkeiten angetroffen werden. Die Zunahme der Feinheit vom Auswehungs- bis in das Ablagerungsgebiet kann durch eine einzige Kurve zum Ausdruck gebracht werden.
dc.language.isodeu
dc.publisherGeozon Science Media
dc.relation.ispartofseriesE&G – Quaternary Science Journal
dc.subject.ddc551.7
dc.subject.gokVAR 000
dc.titleKennzahlen für den Feinheitsgrad des Lösses
dc.typearticle
dc.subject.gokverbalGlazialgeologie
dc.bibliographicCitation.volume06
dc.bibliographicCitation.issue1
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-954
dc.type.versionpublishedVersion
dc.rights.holderGeozon Science Media
dc.relation.issn0424-7116
dc.subject.freelöß
dc.subject.freemurg
dc.subject.freefeinheitsgrad
dc.subject.freeillinois
dc.subject.freekorngrößenzusammensetzung
dc.subject.freekennzahl
dc.subject.freekörnung
dc.subject.freesummenkurven
dc.subject.freesachsen
dc.subject.freerheinhessen
dc.subject.freefautenbach
dc.subject.freeziegelei
dc.subject.freelagow
dc.subject.freemagdeburger börde
dc.subject.freesangamon river
dc.bibliographicCitation.article14
dc.relation.volumeE&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1
dc.bibliographicCitation.journalE&G – Quaternary Science Journal
dc.relation.collectionGeologische Wissenschaften
dc.description.typeresearch


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige