Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorZech, Michael
dc.contributor.authorZech, Roland
dc.contributor.authorBuggle, Björn
dc.contributor.authorZöller, Ludwig
dc.date.accessioned2011-06-22T09:37:59Z
dc.date.available2011-06-22T09:37:59Z
dc.date.issued2011-06-06
dc.identifier.citationE&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1, A. 12
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-B8FA-F
dc.description.abstractLöss-Paläoboden Sequenzen sind wichtige terrestrische Archive für die Rekonstruktion der quartären Landschafts- und Klimageschichte. Die Entwicklung neuer, quantitativerer Paläoklima-Proxies könnte in den kommenden Jahren eine neue Ära in der Lössforschung einleiten. Dieser Review-Artikel stellt die Prinzipien, die zugrunde liegende Analytik, und erste Anwendungsbeispiele für einige dieser Proxies vor, welche derzeit entwickelt werden. Wir diskutieren das Potential von (i) pflanzenwachsbürtigen n-Alkanen als Biomarker für die Rekonstruktion der Vegetationsgeschichte, (ii) Aminosäure Razemisierung und Glycerin-Dialkyl-Glycerin-Tetraether (GDGT) Indizes als Proxies für die Rekonstruktion der Paläotemperatur und (iii) substanzspezifischen δD and δ18O Analysen an pflanzenbürtigen n-Alkanen bzw. Zuckern für die Entwicklung von Proxies zur Rekonstruktion von Paläoklima/-aridität. Während wir versuchen, die Leserschaft für die methodischen und analytischen Neuentwicklungen und deren Potential für die Lössforschung zu begeistern, verweisen wir gleichzeitig auch auf die Limitierungen und Schwächen der jeweiligen Methoden. So müssen beispielsweise Degradationseffekte oder postsedimentäre ‚Kontamination’ bei der Interpretation von Biomarker-Rekords berücksichtigt und weiter untersucht werden. Des Weiteren könnte sich die Quantifizierung der unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Deuterium- und 18O-Rekords als herausfordernd erweisen.
dc.language.isoeng
dc.publisherGeozon Science Media
dc.relation.ispartofseriesE&G – Quaternary Science Journal
dc.subject.ddc551.7
dc.subject.gokVAR 000
dc.titleNovel methodological approaches in loess research – interrogating biomarkers and compound-specific stable isotopes
dc.typearticle
dc.subject.gokverbalGlazialgeologie
dc.bibliographicCitation.volume60
dc.bibliographicCitation.issue1
dc.identifier.doi10.3285/eg.60.1.12
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-1046
dc.type.versionpublishedVersion
dc.rights.holderGeozon Science Media
dc.relation.issn0424-7116
dc.subject.freeloess
dc.subject.freepaleoclimate
dc.subject.freepaleoenvironment
dc.subject.freebiomarker
dc.subject.freemolecular fossil
dc.subject.freen-alkane
dc.subject.freeglycerol dialkyl glycerol tetraether
dc.subject.freeamino acid racemization
dc.subject.freesugar
dc.subject.freestable isotope
dc.subject.freeδD
dc.subject.freeδ18O
dc.bibliographicCitation.article12
dc.relation.volumeE&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1
dc.bibliographicCitation.journalE&G – Quaternary Science Journal
dc.relation.collectionGeologische Wissenschaften
dc.description.typeresearch


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige