Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorGabriel, Gerald
dc.contributor.authorEllwanger, Dietrich
dc.contributor.authorHoselmann, Christian
dc.contributor.authorWeidenfeller, Michael
dc.date.accessioned2011-06-22T09:50:55Z
dc.date.available2011-06-22T09:50:55Z
dc.date.issued2009-04-01
dc.identifier.citationE&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 3-4, A.
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-B9E2-C
dc.description.abstractSeit dem späten Pliozän / frühen Pleistozän stellt der Rhein als einer der größten europäischen Flüsse das einzige Entwässerungssystem dar, welches die Alpen mit der Nordsee verbindet. Auf seinem Verlauf von den Alpen bis hin zum Ärmelkanal passiert er unterschiedliche geomorphologische und geologische Einheiten, von denen der Oberrheingraben die Hauptsedimentfalle bildet. Während die alpinen Vorlandbecken aufgrund der hohen Dynamik des Gesamtsystems nur ein geringes Erhaltungspotenzial hinsichtlich der Sedimentablagerung aufweisen, und das Ablagerungsgebiet unmittelbar an der Nordseeküste mehrfach signifikant durch pleistozäne Meeresspiegelschwankungen beeinflusst wurde, bietet die andauernde Subsidenz des Oberrheingrabens einmalige Bedingungen für die kontinuierliche Akkumulation von Sedimenten.
dc.language.isoeng
dc.publisherGeozon Science Media
dc.relation.ispartofseriesE&G – Quaternary Science Journal
dc.subject.ddc551.7
dc.subject.gokVAR 000
dc.titlePreface: The Heidelberg Basin Drilling Project
dc.typearticle
dc.subject.gokverbalGlazialgeologie
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-1269
dc.type.versionpublishedVersion
dc.rights.holderGeozon Science Media
dc.relation.issn0424-7116
dc.subject.freesedimentologie
dc.subject.freesedimentology
dc.subject.freerhein
dc.relation.volumeE&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 3-4
dc.bibliographicCitation.journalE&G – Quaternary Science Journal
dc.relation.collectionGeologische Wissenschaften
dc.description.typeresearch


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige