Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorHeine, Klaus
dc.contributor.authorSchönhals, Ernst
dc.date.accessioned2011-07-01T09:53:18Z
dc.date.available2011-07-01T09:53:18Z
dc.date.issued1973-10-15
dc.identifier.citationE&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1, A. 16
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BCA7-5
dc.description.abstractSchluffige, gelblichbraune Sedimente von oft großer Mächtigkeit sind in Zentralmexiko im Bereich der Sierra Neovolcánica weit verbreitet. Über ihre Entstehung gab es bisher nur Vermutungen; man sah in ihnen primär sedimentierte vulkanische Tuffe, Staubsedimente, die subaerisch akkumuliert wurden, nachdem sie aus vulkanischen Aschenfeldern ausgeblasen worden waren, oder ein lößartiges Material, dessen Auswehungsgebiet in allen vegetationslosen Flächen zu suchen ist, wie trockengefallene Seen, Schotterfluren und vulkanische Lockerprodukte. Geologisch-geomorphologische und bodenkundliche Untersuchungen der Jungpleistozänen und holozänen Lockersedimente im Bereich des Beckens von Puebla erbrachten Aufschlüsse über die Entstehung der Staubsedimente. Es handelt sich meistens um äolisch umgelagerte vulkanische Aschen und Bimse, wie die Parallelisierung der lößartigen Ablagerungen mit den vulkanischen Förderprodukten zeigt. Daneben kommen auch häufig — jedoch in der Regel geringmächtiger — lößartige Sedimente vor, die sich mit typischen glazialen und periglazialen Ablagerungen korre-lieren lassen; sie wurden vorwiegend aus vegetationslosen Periglazialgebieten der Vulkangebirge und weiten Schotterfluren ausgeblasen, und zwar während größerer Gletschervorstöße an den höchsten Vulkanen. — Eine Besonderheit bildet das Ausgangsmaterial der fossilen Andosole an der Malinche; es wurde zum Teil von der Sierra Nevada und aus den Beckengebieten angeweht. Das Alter der lößartigen Bildungen reicht vom Holozän bis weit ins Pleistozän. Einzelne Horizonte können aufgrund stratigraphischer Untersuchungen genau datiert werden. Die Frage, ob diese in Mexiko „toba" genannten Sedimente als „Löß" bezeichnet werden können, wird aufgeworfen.
dc.language.isodeu
dc.publisherGeozon Science Media
dc.relation.ispartofseriesE&G – Quaternary Science Journal
dc.subject.ddc551.7
dc.subject.gokVAR 000
dc.titleEntstehung und Alter der „toba"—Sedimente in Mexiko
dc.typearticle
dc.subject.gokverbalGlazialgeologie
dc.bibliographicCitation.volume23-24
dc.bibliographicCitation.issue1
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-1662
dc.type.versionpublishedVersion
dc.rights.holderGeozon Science Media
dc.relation.issn0424-7116
dc.subject.freegeologie
dc.subject.freestratigraphie
dc.subject.freepleistozän
dc.subject.freeholozän
dc.subject.freemexiko
dc.subject.freegeomorphologie
dc.subject.freetuff
dc.subject.freelithologie
dc.subject.freeperiglazial
dc.subject.freeschotterflure
dc.subject.freesee
dc.subject.freemineralogie
dc.subject.freebodenkunde
dc.subject.freeschluff
dc.subject.freetoba-sediment
dc.subject.freesierra neovolcánica
dc.subject.freestaubsediment
dc.subject.freevulkanische aschenfelder
dc.subject.freebecken von puebla
dc.subject.freevulkangebirge
dc.subject.freeandosole
dc.subject.freetephra
dc.bibliographicCitation.article16
dc.relation.volumeE&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1
dc.bibliographicCitation.journalE&G – Quaternary Science Journal
dc.relation.collectionGeologische Wissenschaften
dc.description.typeresearch


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige