Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorGross, Hugo
dc.date.accessioned2011-07-04T10:14:19Z
dc.date.available2011-07-04T10:14:19Z
dc.date.issued1954-09-15
dc.identifier.citationE&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1, A. 17
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BCC9-8
dc.description.abstractDie synchronen spätglazialen Alleröd-Bildungen (ca. 10000—8800 v. Chr.) Europas sowie das zufolge der Radiokarbon-Datierung gleichzeitige Two Creeks Forest bed in Nord-Amerika beweisen als wichtiger stratigraphischer und chronologischer Leithorizont die Gleichzeitigkeit des Spätglazials und damit auch der letzten Vereisung in den genannten Gebieten, insbesondere in Europa die Gleichzeitigkeit von Mittelschwedischem und Salpausselkä-Stadium mit der Jüngeren Dryaszeit im Norden und der Schlußvereisung der Alpen sowie mit dem Mankato-Stadium der Wisconsin-Vereisung in Nord-Amerika. Mit dem Ende der Schlußvereisung endete um ca. 8100 v. Chr. die Späteiszeit und begann zufolge der Klima- und Vegetationsentwicklung das Postglazial. Das Spätglazial begann nach dem Aufhören der weiträumigen Lößalblagerung am Schluß des hochglazialen Pommerschen Stadiums (= Zürich-Singen-Ölkofen-Stadium im Alpenraum und = Cary-Stadium in Nord-Amerika) mit dem Daniglazial, in dem die ersten fossilführenden Sedimente (Großteil des sogen. Masurischen Interstadials) in einer baumlosen Tundrenzeit gebildet wurden. Der zweite spätglaziale Abschnitt, das Gotiglazial, begann mit dem Langeland-Vorstoß (= Ammersee-Stadium im Voralpenraum) im Schlußabschnitt der baumlosen Tundrenzeit, der durch den kurzen Baumbirken-Vorstoß des Bölling-Interstadials in Dänemark, Holland und West-Deutschland (in SW-Norwegen höchst wahrscheinlich = Bröndmyr-Interstadial) unterbrochen wurde; der wärmste Abschnitt des Gotiglazials war die Alleröd-Waldzeit. In W- und Mittel-Europa reichte das späte Magdalénien (VI a und b) meist bis an den Schluß der Allerödzeit, stellenweise (Holstein) bis ins früheste Postglazial; im Osten herrschte im ganzen Spätglazial das späte Gravettien.
dc.language.isodeu
dc.publisherGeozon Science Media
dc.relation.ispartofseriesE&G – Quaternary Science Journal
dc.subject.ddc551.7
dc.subject.gokVAR 000
dc.titleDas Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika
dc.typearticle
dc.subject.gokverbalGlazialgeologie
dc.bibliographicCitation.volume04-05
dc.bibliographicCitation.issue1
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-1695
dc.type.versionpublishedVersion
dc.rights.holderGeozon Science Media
dc.relation.issn0424-7116
dc.subject.freestratigraphie
dc.subject.freealleröd-interstadial
dc.subject.freealpenraum
dc.subject.freepostglazial
dc.subject.freejungpaläolithikum
dc.subject.freeeuropa
dc.subject.freegotiglazial
dc.subject.freeleithorizont
dc.subject.freevereisung
dc.subject.freeamerika
dc.subject.freeradiokarbon-datierung
dc.subject.freetwo creeks forest bed
dc.subject.freechronologie
dc.subject.freeschlußvereisung
dc.subject.freetundren
dc.subject.freebaumbirken-vorstoß
dc.subject.freedaniglazial
dc.subject.freeweichsel-vereisung
dc.subject.freejüngere dryaszeit
dc.subject.freebölling-interstadial
dc.subject.freebritische inseln
dc.subject.freenordsee
dc.subject.freesüdwestdeutschland
dc.subject.freewürm-eisrandlinie
dc.subject.freecary-stadium
dc.subject.freepommersches stadium
dc.bibliographicCitation.article17
dc.relation.volumeE&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1
dc.bibliographicCitation.journalE&G – Quaternary Science Journal
dc.relation.collectionGeologische Wissenschaften
dc.description.typeresearch


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige