Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorBabar, Mohammad
dc.contributor.authorChunchekar, Radhakrishna
dc.contributor.authorYadava, G., Madhusudan
dc.contributor.authorGhute, Bhagwan
dc.date.accessioned2012-12-04T15:03:21Z
dc.date.available2012-12-04T15:03:21Z
dc.date.issued2012-12-04
dc.identifier.citationE&G – Quaternary Science Journal; Vol.61, No.2, p.156-167
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000B-02A9-B
dc.description.abstractIm vorgelegten Artikel werden die Morphostratigraphie, Lithostratigraphie sowie die Sedimentstrukturen des Terna Beckens in der Deccan Basaltic Province (DBP) im westlichen Zentralindien vorgestellt. Die Quartärablagerungen können in drei große Einheiten unterteilt werden (i) dunkelgraue Schluffablagerungen – Spätes Holozän, (ii) hellgraue Schluffablagerungen – Frühes Holozän, (iii) dunkelgrau-braune Schluffablagerungen – Spätpleistozän mit altquartären alluvialen Absätzen mit oberpleistozänen Altern. Die feinen tonig-schluffigen Ablagerungen im Unterlauf des Flusses deuten auf ruhige Ablagerungsbedingungen und einen sinusartigen Abfluss hin. Der Fluss zeigt Tendenzen zu abschwemmungsbedingten Gerinneverlagerungen, die wiederum durch vorhandene Bruchlinien gesteuert wurden. Entlang des Terna-Flusses konnten weiterhin Paläouferrücken in Form von 4–5 m hohen Rücken nachgewiesen werden, hier vor allem im Bereich der OrtschaftenTer, Killari, Sastur, Dhuta und Makni. Einige nachgewiesene Bruchlinien treten vor allem in NE-SE, NW-SE, E-W und WNW-ESE-Richtung auf und bestimmen die Struktur des Grundgebirges im Untersuchungsgebiet. Die TSI-Werte (Topographic Sinousity Index) verdeutlichen einen Erosionswechsel im Untersuchungsgebiet mit einer Verstärkung des topographischen Einflusses auf die Ausformung der Abflussbahnen. Die im Profil sichtbare Geländekante zeugt weiterhin von einer tektonischen Hebung des Gebietes im Quartär. Radiokohlenstoffdatierungen, die an einigen Holzkohlefragmenten durchgeführt wurden, die aus gefalteten Ablagerungen entnommen wurden, deuten darauf hin, dass eine seismische Aktivität in der Zeitspanne zwischen 120–1671 n. Chr. stattgefunden haben kann.
dc.language.isoeng
dc.publisherGeozon Science Media
dc.relation.ispartofseriesE&G – Quaternary Science Journal
dc.subject.ddc551.7
dc.titleQuaternary Geology and Geomorphology of Terna River Basin in West Central India
dc.typearticle
dc.bibliographicCitation.volume61
dc.bibliographicCitation.issue2
dc.bibliographicCitation.firstPage156
dc.bibliographicCitation.lastPage167
dc.identifier.doi10.3285/eg.61.2.04
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-1782
dc.type.versionVerlagsversion
dc.rights.holderGeozon Science Media
dc.date.updated2012-12-04T15:03:21Z
dc.subject.freegeomorphology
dc.subject.freeQuaternary Geology
dc.subject.freeLithologs of Quaternary sediments
dc.subject.freemorphostratigraphy
dc.subject.freeTerna River
dc.relation.volumeE&G – Quaternary Science Journal; Vol.61, No. 2
dc.bibliographicCitation.journalE&G – Quaternary Science Journal
dc.relation.collectionGeologische Wissenschaften
dc.description.typeresearch


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige