TY - JOUR A1 - Lehrkamp, Horst A1 - Haller, Jürgen A1 - Schulze, Heidemarie T1 - Moorkundliche Untersuchungen im Großen Moosbruch (Bolschoje Mochowoje Boloto) in der Kaliningradskaja Oblast, Russische Föderation Y1 - 2006 VL - 36 SP - 53 EP - 70 JF - TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde DO - 10.23689/fidgeo-3043 N2 - Abstract: Among European bogs the “Großes Moosbruch” area in Kaliningradskaja Oblast must rate as a very important one. Its coming into existence is closely related to changes of the Baltic Sea coast during the Holocene. Climatic conditions are determined by its location in the transition region between the southern and eastern Baltic regions having a rainfall of 700 mm/a. Along the neighbouring rivers fens developed followed by a small strip of poor fens. The central compact section consists of a high moor overlaying the fens and transition bogs below. In the middle of the 18th century melioration of the bog began starting at the edges and along the rivers colonist villages were established. This process of colonization continued until the middle of the 19th century. The central part of the “Großes Moosbruch” always remained a treeless high moor. In the years 1903/05 geological surveying and mapping was carried out in this region providing a comprehensive documentation of the bog structure. In 1944/45 the colonist villages were abandoned. They were never used as settlements again and these days have almost disappeared completely. The former agricultural land is now covered by a 60-year old forest. Our investigations in 2005 were a first start. Subsidies should allow a comprehensive study of the bog in order to document the worthiness of protection of this area. N2 - Zusammenfassung: In der Rangfolge der europäischen Moore ist das Große Moosbruch in der Kaliningradskaja Oblast sehr bedeutend. Seine Entstehung ist eng mit Veränderungen der südlichen Ostseeküste im Holozän verbunden. Klimatisch liegt es zwischen der südbaltischen zur ostbaltischen Region mit Regenmengen um 700 mm/a. Entlang der umgebenden Flüsse entstand Niedermoor, dem ein schmaler Streifen Übergangsmoor folgt. Der zentrale Teil besteht aus Hochmoor, welches Nieder- und Übergangsmoor in tieferen Schichten überlagert. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde von den Rändern aus mit der Melioration des Moores begonnen und längs der Flüsse erfolgte die Anlage von Koloniedörfern bis Ende des 19. Jahrhunderts. Das Hochmoor des Großen Moosbruches blieb dabei immer unangetastet und waldfrei. In den Jahren 1903/05 erfolgte eine geologische Sonderkartierung, die den Mooraufbau umfassend dokumentierte. 1944/45 wurden die Koloniedörfer verlassen und nie wieder besiedelt. Sie sind heute verschwunden. Auf den ehemaligen Grünland- und Ackerflächen stockt jetzt 60-jähriger Wald. Unsere Untersuchungen im Jahre 2005 waren ein Anfang. Fördermittel sollten eine umfassende moorkundliche Aufnahme ermöglichen, um den Schutzwert dieses Moores zu dokumentieren. UR - http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gldocs-11858/7357 ER -