Browsing by Subject "Rheinisches Schiefergebirge"
Now showing items 21-38 of 38
-
Koneprusia dongesi n. sp. (Trilobita; Odontopleuridae) aus dem tiefen Rupbach- Schiefer (mittleres Ober-Emsium; Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 49. 2021)Mit Koneprusia dongesi n. sp. wird eine neue Trilobitenart aus dem tiefen Rupbach- Schiefer der Fundlokalität „Heckelmann-Mühle“ beschrieben. Mit ihrer charakteristischen siebenzähligen Bedornung der thorakalen Axis ... -
Kurze Darstellung der Erforschungsgeschichte der Geologie des Mittelrheingebiets (Osteifel – Westerwald) im Bereich der Siegener Hauptaufschiebung
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 37. 2009)Für den Bereich der Siegener Hauptaufschiebung im Mittelrheintal (Eifel, Westerwald) wird die Erforschungsgeschichte des Unterdevons kurz vorgestellt. -
Leonaspis bassei n. sp. (Trilobita, Odontopleuridae) aus dem basalen Rupbach-Schiefer (Ober-Emsium; Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 46. 2018)Mit Leonaspis bassei n. sp. wird ein odontopleurider Trilobit aus dem basalen Rupbach- Schiefer des Steinbruchs an der Heckelmann-Mühle im Wasenbachtal beschrieben. Die neue Art unterscheidet sich deutlich von der bisher ... -
Miosporen aus dem Hunsrückschiefer des Westerwaldes (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon) und die stratigraphische Stellung der Mayen-Formation
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 33. 2005)Aus der Mayen-Formation (Rheinisches Schiefergebirge, Westerwald, Hunsrückschiefer, Unterdevon) wurden insgesamt 48 Miosporentaxa beschrieben. Die Sporenassoziation wurde der Breconisporites breconensis – Emphanisporites ... -
Miosporen aus der Typuslokalität des Ems (Hohenrhein-Formation, Moselmulde) im Rheinischen Schiefergebirge
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 36. 2008)Aus der Holostratotypus-Lokalität des Ems bei Koblenz (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon, Hohenrhein-Formation) gegenüber der ehemaligen Hohenrheiner Hütte, wird eine reiche Miosporenassoziation beschrieben. Die ... -
Mofetten (trockene CO2-Exhalationen) im Rhein am Hammersteiner Werth und in der Wied bei Datzeroth
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 38. 2010)Während eines besonders niedrigen Wasserstandes des Rheins im Oktober wurden am Hammersteiner Werth Mofetten im Wasser beobachtet. Die Fläche, auf der die Gasaustritte stattfinden, beträgt mehr als 8000 m2. Die Mofetten ... -
Neue Forschungsmöglichkeiten in der Paläontologie an unterdevonischen Brachiopoden (Emsium) aus dem südlichen Rheinischen Schiefergebirge
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 25. 1996)Ein Vergleich von neueren Publikationen über die intraspezifische Variabilität bei rezenten Brachiopoden und die Genese von Schilien mit älteren publizierten Daten über unterdevonische (Emsium, ohne Hunsrückschiefer) ... -
Neue Fossilfunde aus dem Unterdevon an Rhein und Mosel (Geologische Karte von Rheinland-Pfalz, Blatt 5611 Koblenz) Teil 2: Tiefes Oberems (Emsquarzit)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 30. 2001)Fossile Faunen aus dem tiefsten Oberems (Emsquarzit)werden mit vielen Neufunden beschrieben. In der Diskussion der Faunen-Wende zwischen Unter- und Oberems erweist sich der Brachiopode Adolfia pruemiensis (Drevermann) ... -
Neue Fossilfunde aus dem Unterdevon an Rhein und Mosel (Geologische Kartevon Rheinland-Pfalz, Blatt 5611 Koblenz), Teil 1: Unterems
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 28. 1999)Neue Fossilfunde vorwiegend aus dem hohen Unterems der Rittersturzund Nellenköpfchen-Schichten werden beschrieben. Die unterschiedliche Zusammensetzung der Fauna in Schilien und Schieferfolgen wird diskutiert. Es wird ... -
Neue Fossilfunde von Paraspirifer sandbergeri Solle, 1971 aus dem Unterdevon des Rheinischen Schiefergebirges und ihre systematische und stratigraphische Bedeutung
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 24. 1995)Neues umfangreiches Material von Paraspirifer sandbergeriSolle, 1971 (Münnichsberg, Niederfell, Kühkopf) ermöglicht eine systematische Überprüfung der von Solle (1971)aufgestellten vier Unterarten dieser Art (Paraspirifer ... -
Paläontologische und geologische Bemerkungen über die Hohenrhein- Schichten (Rheinisches Schiefergebirge, Ober-Ems) an der Typuslokalität im unteren Lahntal
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 27. 1998)Die geographische Raumlage der Typuslokalität der Hohenrhein- Schichten (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon, Ober-Ems) wird mit Hilfe von litho- und biostratigraphischen Kriterien festgelegt. Neue Ergebnisse über ... -
Revision einiger Trilobiten aus dem Devon des Lahn-Dill-Gebiets (Grenzbereich Emsium/Eifelium, Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 45. 2017)Bei der Klärung regionaltektonischer Fragen, hier (par)autochthone versus allochthone Gesteinskörper im deutschen Variszikum, liefern Trilobiten wichtige Hinweise auf ursprüngliche Zusammenhänge. Vorausgesetzt, ihre ... -
Sporen der Gattung Emphanisporites aus der Typusregion des Emsium (Rheinisches Schiefergebirge, Hohenrhein-Schichten)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 29. 2000)Aus der Typusregion des Emsium (Rheinisches Schiefergebirge, Oberems, Lahnstein-Unterstufe, TK25, BI. 5611 Koblenz, Typuslokalität Hohenrhein-Schichten) sind folgende Sporenarten der Gattung Emphanisporites nachgewiesen ... -
Untersuchungen zum Status der Unterarten von Arduspirifer arduennensis (Schnur 1853) aus dem Unterdevon des Rheinischen Schiefergebirges
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 23. 1994)Die unterdevonische Brachiopodenart Arduspirifer arduennensis (Schnur 1853) ist gegenwärtig in vier Unterarten gegliedert. Die dazu benutzten Merkmale werden mit Hilfe des Originalmaterials von den jeweiligen Typlokalitäten ... -
Variationsstatistische Untersuchungen von Brachyspirifer ignoratus (Maurer, 1883) und Brachyspirifer carinatus (Schnur, 1853) aus dem Rheinischen Schiefergebirge
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 23. 1994)Eine variationsstatistische Bearbeitung zahlreicher Neufunde einer Brachiopodenart, die Brachyspirifer ignoratus (Maurer, 1883) nahesteht, wird vorgestellt. Sie stammen vom Kühkopf bei Koblenz (TK25 Blatt 5711 Boppard, ... -
Waren Teile des Rheinischen Schiefergebirges im Tertiär vom Meer überflutet?
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 11. 1982) -
Zum Häutungsverhalten einiger Trilobiten aus den Rupbach-Schiefern (spätes Oberemsium bis frühes Eifelium; Südwestliche Lahn-Mulde, Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 43. 2015)Mit Hilfe taphonomischer Befunde wird das Häutungsverhalten der Trilobiten Aulacopleura (Paraaulacopleura) n. sp., Cyphaspides n. sp., Chotecops sollei Struve, 1984 und Kettneraspis sp. aus dem Steinbruch “Gutenacker“ ... -
Zur Hydrogeologie der Mofetten sowie Thermal- und Mineralwässer an der Unteren Lahn, Rheinisches Schiefergebirge
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 46. 2018)Im Unteren Lahntal sind hoch mineralisierte CO2-führende Thermalwässer verbreitet, die durch Brunnen und den ehemaligen Erzbergbau erschlossen wurden. Diese Tiefenwässer unterscheiden sich chemisch deutlich von ...