Browsing by Subject "Umweltwissenschaften"
Now showing items 21-40 of 79
-
Der Wasserhaushalt eines Hunsrück-Moores, simuliert mit dem Modell AKWA-M®
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)Für die Hangbrücher bei Morbach im Hunsrück wurde der Wasserhaushalt mit dem für Hangmoore modifizierten Modell AKWA-M® berechnet. Die Auswirkungen anthropogener Eingriffe (Bestockung der Speisungsflächen, Entwässerungsgräben, ... -
Die Einsatzgebiete von Torfaktivkohle
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)Die Verwendung von Hochmoortorf zur Herstellung von Aktivkohle ist weitgehend unbekannt, obwohl schon seit vielen Jahren mehr als 20% der deutschen Torfproduktion in diesen Bereich gehen. Der früher als Brenntorf genutzte ... -
Die Feuchtvegetation des Talbodens im Inneren Fuschertal (Fuscher Rotmoos und Käfertalmoor) (Hohe Tauern, Salzburg, Osterreich)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 18; 1988)Die Arbeit behandelt die Vegetation des Fuscher Rotmooses, ein noch teilweise gut erhaltenes Talmoor in den Hohen Tauern. Es handelt sich um ein Kalk-Niedermoor, hauptsächlich Caricetum davallianae. Kleinräumig kommen ... -
Die Hochmoorwälder des süddeutschen Voralpengebietes: Moorökologische Bedeutung und zukünftige Entwicklung im Klimawandel
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 48; 2018)Hochmoorwälder nehmen über 50 % der verbliebenen Hochmoorfläche im Voralpengebiet ein. 559 Flächen in 391 Mooren werden zunächst hinsichtlich der Vorkommen der Waldtypen im Niederschlagsgradienten (1730 - 815 mm/a) ... -
Die Hunsrückbrücher nach der forstlichen Standortskartierung des Hunsrück-Hauptkammes
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)Die forstliche Standortskartierung der Staatswälder in Rheinland-Pfalz aus den 1960er Jahren gibt einen detaillierten Eindruck von den potentiellen (ca. 650 ha) und rezenten Bruchflächen (ca. 150 ha) am Hunsrück-Hauptkamm. ... -
Die Regenmoore Mecklenburg-Vorpommerns — Vorläufig abschliessende Auswertung der Untersuchungen zum Regenmoor-Schutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)1996 wurde über den Stand der Arbeiten an einem Schutzprogramm für die Regenmoore in Mecklenburg-Vorpommern nach 3 Jahre währenden Untersuchungen berichtet (PRECKER & KRBETSCHEK 1996). Inzwischen wurden die Arbeiten ... -
Die Regenmoore Mecklenburg-Vorpommerns-Erste Auswertungen der Untersuchungen zum Regenmoor-Schutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 26; 1996)Der gegenwärtige Arbeitsstand am Regenmoor-Schutzprogramm des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern wird vorgestellt. Im Rahmen der für das Schutzprogramm notwendigen Untersuchungen wurden die Moore vegetationskundlich und ... -
Die Renaturierung des »Leegmoores« im Timpemoor westlich Esterwegen im Landkreis Emsland - Ein Pilotprojekt für die Regeneration eines Moores nach industriellem Schwarztorfabbau
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 13; 1983)Im Kreis Emsland soll das südlich des Küstenkanals gelegene ehemalige Hochmoor "Leegmoor" (Topographische Karte 1 : 25 000, Blatt 2911 Burlage und 3011 Esterwegen) nach Abschluß des Schwarztorfabbaues wieder vernäßt werden ... -
Die Sanierung des Schwäbischen Donaumooses - — Hintergründe, Massnahmen, Ziele —
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Das Schwäbische Donaumoos liegt in Süddeutschland zwischen Ulm und Augsburg. Der Wasserhaushalt des Niedermoores wird vor allem durch die Donau und die ihr zufließenden Grund- und Oberflächenwässer aus der Schwäbischen Alb ... -
Ein Moor im Wandel — das Huvenhoopsmoor in alten Karten und Luftbildern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 48; 2018)Kaum ein Naturraum in Europa war im Verlauf der letzten Jahrhunderte einem so großen Wandel unterlegen wie die Moore, wo Meliorationen und Nutzungen zu massiven Veränderungen des ökosystemaren Wirkungsgefüges geführt haben. ... -
Ein Umweltzeichen der Europäischen Union für Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 24; 1994)Der Rat der Europäischen Gemeinschaften hat am 23. März 1992 eine "Verordnung des Rates über ein gemeinschaftliches System zur Vergabe eines Umweltzeichens" beschlossen. Das Umweltzeichen der EU soll an Produkte vergeben ... -
Einige Aspekte des Moor-Biotopschutzes für Schmetterlinge am Beispiel moorbewohnender Großschmetterlingsarten in Südwestdeutschland
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 12; 1982)1975-78 wurden in 10 verschiedenen Moorgebieten des westlichen Alpenvorlandes (Baden-Württemberg) die Falterzönosen verschiedener Verlandungsstadien untersucht. Diese fünf Moorbiotoptypen beinhalten gut zu charakterisierende ... -
Entwicklung von zwei konkurrierenden Revitalisierungskonzepten am Beispiel des Wietmarscher Moores - zwischen Anspruch und Realität
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 48; 2018)Im Wietmarscher Moor liegen auf Grund einer langjährigen, intensiven Abtorfung und Entwässerung der 160 ha großen Fläche ungünstige Voraussetzungen für eine ganzflächige Wiedervernässung vor. Auch in diesem Moor können ... -
Ergänzende und abschließende Untersuchungen von niedersächsischen Hochmooren zur Beurteilung ihrer Schutzwürdigkeit
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 11; 1981)Der größte Teil der niedersächsischen Hochmoore - 1.855 qkm von 2.500 qkm - ist auf seine abbauwürdigen Torfvorräte und seine Schutzwürdigkeit untersucht worden (BIRKHOLZ u.a., 1980). Die Restfläche von 645 qkm ist nun ... -
Faktencheck – Was bedeutet die Vorgabe der Deutschen Moorschutzstrategie „Einsparung von Emissionen in Höhe von 5 Millionen t CO2 Äquivalenten pro Jahr aus Moorböden in Deutschland bis 2030“ in der praktischen Umsetzung?
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 51; 2021)In Deutschland sind 92 % der Moore entwässert. Diese Flächen verursachen jedes Jahr etwa 53 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, was 6,7 % der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland entspricht. Der überwiegende Teil ... -
Forderungen des Naturschutzes an den künftigen Abbau von Torf
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 23; 1993)Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer Koalitionsvereinbarung (SPD/Grüne) vom 12.06.1990 den Moorschutz besonders verankert. Ein weiterer Torfabbau soll nicht mehr möglich sein, bestehende Abbauvorhaben sollen ... -
Gesetzliche Grundlagen für Bodenabbau-Genehmigungsverfahren
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 21; 1991)Die erste gesetzliche Grundlage für die Torfgewinnung war das Moorschutzgesetz aus dem Jahr 1913 für die damalige preußische Provinz Hannover. Weitere Moorschutzgesetze folgten für andere Landesteile. Zielsetzung dieser ... -
Handlungsanweisung und Entscheidungsmatrix für die Aktivierung von Bodenfunktionen in Niedermooren Brandenburgs
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Die veränderten agrarökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie der hohe Anteil degradierter Niedermoorböden in Ostdeutschland erfordern effektive Maßnahmen zur nachhaltigen agrarischen Nutzung und/ oder zum ... -
Hochmoore in Niedersachsen - Die Schutzbemühungen des Naturschutzes, verbunden mit einer Bestandsaufnahme (Stand Juni 1990)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 21; 1991)In einer kurzen Bestandsaufnahme der Moore in Niedersachsen beschreibt der Autor ihre ursprüngliche Ausdehnung und die heutige Situation. Anschließend wird auf den gegenwärtigen Zustand der Hochmoore und die Bemühungen des ... -
Hochmoorgrünland in Niedersachsen. — Bestand, Leitbilder und Konzepte des Moorschutzes
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)Nachdem der industrielle Torfabbau sich zunehmend auf das Hochmoorgrünland konzentriert, da hier die einzigen verfügbaren Reserven des Rohstoffes Torf lagern, hat die Diskussion darüber begonnen, welche Bedeutung das ...