Browsing by Subject "loess"
Now showing items 21-40 of 54
-
Eine Klimakurve des Oberpleistozäns aus dem rheinischen Löss
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.50, No. 1)Eine rheinische Löss-Boden-Folge, die die letzten 130.000 Jahre umfasst, bietet an Hand von braunen und humosen Boden eine reichere Zahl von Klima-Schwankungen der letzten Kaltzeit als bisher vom terrestrischen Bereich ... -
Evidence of Presence of the Eltville Tuff Layer in Dutsch and Belgian Limbourg and the Consequences for the Loess Stratigraphy
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.33, No. 1)Anfang 1979 ist zum ersten Male in den Niederlanden ein vulkanischer Tuff in den Lößablagerungen von Süd-Limburg gefunden worden (Meijs 1980a). Auf Grund der stratigraphischen Lage, des makroskopischen Aussehens und der ... -
Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Während in den Lössgebieten Mitteleuropas die Lössstratigraphie und die menschliche Besiedlung der Lössgebiete sowohl eiszeitlich wie auch im Holozän gut bekannt sind, liegen zu den Sandlössgebieten der Altmoränengebiete ... -
Geomorphologische Lage, Deckschichten und Molluskenführung letztinterglazialer Hochflutlehme im Neckartal (Baden-Württemberg)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1)Von zwei Stellen des Neckartales werden rißzeitliche Terrassenreste mit abschließenden eemzeitlichen Hochflutlehmen und würmzeitlichen Deckschichten beschrieben. Aufgrund der Molluskenführung und des Ausbildungsgrades der ... -
Gliederung und Thermolumineszenz-Chronologie der Würmlösse im Raum Regensburg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Die seit dem Jahre 1984 gesammelten Befunde zur Würm-Löß-Gliederung im Raum Regensburg werden mit dem vorliegenden Beitrag anhand ausgewählter Profile zusammenfassend dargestellt und mit den Gliederungen von Brunnacker ... -
Investigating the chronostratigraphy of prominent palaeosols in Lower Austria using post-IR IRSL dating
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Das Alter der meisten Lössablagerungen in Niederösterreich ist nicht bekannt. Das gilt insbesondere für mittelpleistozänen Löss, weil es keine allgemein anwendbare und akzeptierte Datierungsmethode für diesen Zeitraum gibt. ... -
Klimaschwankungen im Frühweichsel der Lößabfolgen des Mittelrheingebiets
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.49, No. 1)Am Tönchesberg und in Koblenz-Metternich sind über dem Bt-Horizont des Eems (OIS 5e) bis an die Basis des Oberweichsel-Löß (OIS 2) zehn eigenständige Bodenbildungen nachgewiesen, die durch Sedimentationsphasen voneinander ... -
Korrelation von mittelpleistozänen Löss-/Paläobodensequenzen in Oberösterreich mit einer marinen Sauerstoffisotopenkurve
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 3)Im Untersuchungsgebiet in der Umgebung von Wels werden drei Deckschichtenprofile auf glazifluviatilen Terrassen der Traun-Enns-Platte vorgestellt, die für das Mittelpleistozän im nördlichen Alpenvorland charakteristisch ... -
Late Pleistocene-Holocene History of Chaco-Pampa Sediments in Argentina and Paraguay
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Eine erheblich verbesserte Rekonstruktion der spätpleistozänen/holozänen morphologischen und geologischen Geschichte des paraguayischen Chaco und der argentinischen Pampa Ebene wird vorgestellt. Wegen der großen Ausdehnung ... -
Loess in Europe
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1) -
Loess paleosoil-sequences along a climatic gradient in Northern Iran
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.55, No. 1)Im südlichen Kaspischen Tiefland und seinen umliegenden Gebieten treten Lösse in verschiedenen geomorphologischen Positionen entlang eines rezenten Klimagradienten von subhumiden zu semiariden Verhältnissen auf. Drei ... -
Loess-Palaeosol-Sequences from the loess area of Saxony (Germany)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Auf der Grundlage von neu aufgenommenen Lössprofilen im sächsischen Lösshügelland wird ein Standardprofil für die Region vorgestellt. Den früheren Arbeiten von Lieberoth & Haase konnten neue stratigraphische Markerhorizonte ... -
Loess‐Like Dust Appearance at 40 Ma in Central China
(Paleoceanography and Paleoclimatology, 2021-03-01)Asian mineral dust has been studied extensively for its role in affecting regional‐to global‐scale climate and for its deposits, which enable reconstructing Asian atmospheric circulation in the past. However, the timing ... -
Löß-Paläoboden-Sequenzen Zentralasiens als Indikatoren einer globalen Kimageschichte des Quartärs?
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.49, No. 1)Eine sehr ähnliche Geländeposition der Moränen um 1850 zu den heutigen Gletschern z. B. in den Alpen, in den südöstlichen kanadischen Rockies oder im Tienshan als Ergebnis einer geringen Abnahme der Jahresmitteltemperatur ... -
Luminescence Chronology of the Schwalbenberg II Loess in the Middle Rhine Valley
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Der Vergleich von „multiple aliquot“ Protokoll basierten IRSL- und TL-Altern mit denen von „single aliquot regenerative“ Protokollen mittels des post-IR IRSL (225°C) und fading-korrigierten IR (50°C) zeigt, dass Signalverlust ... -
Luminescence dating of the loess/palaeosol sequence at the gravel quarry Gaul/Weilbach, Southern Hesse (Germany)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Eine mächtige Löss-Paläoboden-Sequenz des Mittel- und Spätpleistozäns ist in der Kiesgrube Gaul östlich von Weilbach im südlichen Taunusvorland aufgeschlossen. Lösse der letzten drei Glazialzyklen, mit zwischengeschalteten ... -
Magnetic excursions recorded in the Middle to Upper Pleistocene loess/palaeosol sequence Wels-Aschet (Austria).
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.62)Die vorliegende Arbeit stellt die paläomagnetische Bearbeitung der Mittel- bis Oberpleistozänen Löss-/Paläoboden-Sequenz im Areal der ehemaligen Ziegelei Würzburger in Aschet bei Wels vor. Fünf intensiv entwickelte Paläoböden, ... -
Novel methodological approaches in loess research – interrogating biomarkers and compound-specific stable isotopes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Löss-Paläoboden Sequenzen sind wichtige terrestrische Archive für die Rekonstruktion der quartären Landschafts- und Klimageschichte. Die Entwicklung neuer, quantitativerer Paläoklima-Proxies könnte in den kommenden Jahren ... -
Paleopedological record along the loess-paleosol sequence in Oberlaab, Austria
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.62)A detailed study of a loess-paleosol sequence in Oberlaab, Upper Austria, is presented with emphasis on macro- and micromorphological features, grain size distribution, rock magnetism properties, and weathering degree that ... -
Paudorf locus typicus (Lower Austria) revisited
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.62)The more than 12 m thick loess-paleosol sequence in Paudorf, Lower Austria, has been known for decades as locus typicus of the “Paudorfer Bodenbildung” (Paudorf paleosol). The upper section of the outcrop contains an up ...