Browsing by Subject "sediment"
Now showing items 21-26 of 26
-
Tierfährten aus dem Pleistozän von Holstein: Ein Beitrag zur Ichnologie der Bändertone
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Aus pleistozänen Bändertonen von Malkwitz bei Malente/Holstein werden Tierfährten beschrieben, die in Sommerlagen des dortigen Bändertones auftreten. Diese Fährten werden mit den bisher aus Bändertonen bekannt gewordenen ... -
Weitere Funde pleistozäner Molluskenfaunen bei München
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)Von fünf Stellen wird eine unter rißeiszeitlichem Hochterrassenschotter gefundene interglaziale Molluskenfauna beschrieben (s. Tab. 1); sie wird ökologisch gedeutet und stratigraphisch mit anderen Molluskenfaunen verglichen ... -
Wirkungen des pleistozänen Bodenfrostes in den Sedimenten der Niederrheinischen Bucht: Ein Beitrag zur Kenntnis der Periglazialerscheinungen der Rheinlande
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Periglazialerscheinungen des quartären Eiszeitalters kommen in der Niederrheinischen Bucht in mannigfaltiger Fülle vor. Ihre vielgestaltige Ausbildung ist der Gunst geologisch-morphologischer Voraussetzungen zuzuschreiben. ... -
Zur Altersfrage der mitteleuropäischen Terrae calcis
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)Vom Standpunkte der Quartärstratigraphie können die Terrae calcis-Böden wichtige Leithorizonte bieten, da ihre Entstehung auf warmzeitiiche Klimabedingungen zurückgeht. Zunächst muß allerdings das Alter von einzelnen Terrae ... -
Zur Genese der Böden aus Hochflutlehm auf der Niederterrasse im Räume Bonn-Köln-Krefeld
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Eingehende Profiluntersuchungen von Böden aus den Hochflutlehmen der Niederterrasse haben ergeben, daß es sich hier nicht, wie bisher angenommen, um Parabraunerden, sondern um spezifische, außerordentlich stark durch ... -
Zur Gliederung mittel- und jungpleistozäner Schichten in der Niederrheinischen Bucht
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Vom Wasserwerk Bensberg östlich Köln und einer Kiesgrube bei Efferen westlich Köln werden aus einer Tiefe von 16-18,20 m unter der Oberfläche der Unteren Mittelterrasse des Rheines (ca. 58 m über NN.) fossilführende Ton- ...