Browsing by Title
Now showing items 858-877 of 5719
-
D" Reflection Polarities Inform Lowermost Mantle Mineralogy
(Geochemistry, Geophysics, Geosystems, 2022-10-04)Polarities of seismic reflections at the discontinuity atop the D" region (PdP and SdS) indicate the sign of the velocity contrast across the D" reflector. Recent studies found PdP polarities matching and opposite those ... -
D. Palaeozoological Research
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
Das "Speicher- und Verdunstungskonzept" alternativer Oberflächenabdeckungen - Messung und Simulation des Wasser- und Gashaushaltes und sein Einsatz bei der Sanierung der Wismut-Altlasten
(Univ. Bochum, 2006)Die Sanierung von Bergbaualtlasten der Wismut in Thüringen und Sachsen erfolgt durch Oberflächenabdeckungen, welche den Sickerwassereintrag und den Gasaustausch reduzieren. Dabei wird mit dem Speicher- und Verdunstungskonzept ... -
Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Die synchronen spätglazialen Alleröd-Bildungen (ca. 10000—8800 v. Chr.) Europas sowie das zufolge der Radiokarbon-Datierung gleichzeitige Two Creeks Forest bed in Nord-Amerika beweisen als wichtiger stratigraphischer und ... -
Das Alter der Federmesser-Zivilisation auf Grund neuer naturwissenschaftlicher Untersuchungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Mit Hilfe verschiedener naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden konnte die früher von uns als ausklingendes Magdalénien angesprochene Federmesser-Zivilisation des nordwesteuropäischen Flachlandes über die typologische ... -
Das Alter der Gletscherschrammen von Velpke
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Über Rhätsandstein mit zwei Systemen von Gletscherschrammen wurden die glazigenen Deckschichten untersucht und eine Serie von stellenweise übereinanderliegenden Grundmoränen nachgewiesen, deren nicht überall erhaltene ... -
Das Alter des Schädels von Rhünda. III.: C14-Datierung der Fundschicht
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)Aus der Fundschicht des fossilen Menschenschädels von Rhünda wurden C14-Gehalt und C13-Abweichung von Kalksinter-Inkrustationen um Algen und Pflanzenhäcksel gemessen. Die Fundschicht ist danach 9000 Jahre, bei Berücksichtigung ... -
Das Alter des Sylter Kaolinsandes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Aus den Profilen des Kaolinsandes am Morsum-Kliff und am Roten Kliff auf Sylt wurden 2 Braunkohlenflöze von je 1 m Mächtigkeit pollenstratigraphisch und die Begleitschichten sedimentpetrographisch untersucht. Bei einem ... -
Das Ausmaß der würmzeitlichen Isèretalvergletscherung im Lichte neuer Datierungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Archäologische und schon bekannte 14C-Datierungen am Rand des Vercors ebenso wie die Analyse der Lokalvergletscherung der Belledonne scheinen zu beweisen, daß nach 35—40000 B.P. kein Gletscher im Grenobler Becken die ... -
Das älteste Pleistozän im Illergletscher-Vorland - Neue Ergebnisse zur Stratigraphie und Paläogeographie der Biberkaltzeit im schwäbischen Alpenvorland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.48, No. 1)Das Vorland des Illergletschers (bayerisch-schwäbisches Alpenvorland) ist dadurch gekennzeichnet, daß sich fluviatile Terrassen ans dem ältesten Pleistozän (Biber- und Donaukomplexe) in ausgedehnten Vorkommen erhalten ... -
Das Birnbaumer Filz und das Wildmoos – ein vegetationsökologischer Vergleich zweier Hochmoore in der voralpinen Jungmoränenlandschaft Südbayerns
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 49; 2019)Zwei mäßig degradierte Hochmoore der bayerischen Jungmoränenlandschaft werden vegetationsökologisch miteinander verglichen: das Birnbaumer Filz unmittelbar am Alpenrand und das Wildmoos 59 km weiter nördlich. Auf der ... -
Das Blausteinfenn – Vegetation, Entwicklung und Schutz eines Hangmoores im Hohen Fläming (Brandenburg)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)Abstract: The Blausteinfenn near the village of Gräben (fig. 1, 2) is at present a degradated mire comprising various tree and shrub succession stages and including some Molinia-Eriophorum-Carex-Sphagnum vegetation. The ... -
Das Bollenfenn in Berlin-Tegel
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 18; 1988)Das 1 ha große Bollenfenn ist ein tiefes Randmoor des Tegeler Sees. Es hat sich als meso- bis eutrophes Verlandungsmoor und seit der mittelalterlichen Seespiegelanhebung als mesotrophes Versumpfungsmoor entwickelt. ... -
Das Buntsandsteinprofil bei Landstuhl und seine Gliederung in Grundwasserstockwerke
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 22. 1993)Die Abfolge des Buntsandsteins bei Landstuhl im nördlichen Teil der Pfälzer Mulde wird kurz beschrieben. Die Gliederung des Profils in Grundwasserstockwerke wird vorgestellt. -
Das Ca/Mg—Verhältnis in den Marschböden, eine Folge postsedimentärer Faktoren
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.28, No. 1)Das Ca/Mg-Verhältnis wurde auf typischen Kartenausschnitten einer großflächigen geologisch-bodenkundlichen Kartierung auf dem nordfriesischen Festland mit anderen Merkmalen dargestellt und verglichen. Es zeigt keine ... -
Das CHAMP-Radiookkultationsexperiment - Algorithmen, Prozessierungssystem und erste Ergebnisse
(GFZ, Helmholtz-Zentrum, 2002) -
Das Einsturzbeben in Thüringen vom 28. Jan. 1926
(Veröffentlichungen der Reichsanstalt für Erdbebenforschung in Jena; Heft 06)Am Donnerstag den 28. Januar 1926 um 5 Uhr 58 Min. MEZ nachmittags erschütterte ein Erdbeben mäßiger Stärke den östlichen Teil des Thüringer Beckens, die sogenannte Saaleplatte zwischen Saale und Elster; am kräftigsten ... -
Das Elbe—Urstromtal im Bereich der Deutschen Bucht (Nordsee)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Mit Hilfe sedimentechographischer Messungen wurde in der Deutschen Bucht nordwestlich von Helgoland unter dem Holozän eine breite Rinne nachgewiesen, die die nördliche Fortsetzung von Elbe- und Weser-Urstromtal ist. Die ... -
Das Emsland Moormuseum - Überarbeiteter Vortrag, gehalten am 9. September 2005 auf der DGMT-Tagung in Stade
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 35; 2005)Abstract: In the 1970s, the Emsland Moormuseum was founded by the homeland association of Geeste-Groß Hesepe. In many working hours the members of the association have built up the museum and have restored the machines ... -
Das Erdbeben in Japan am 7. März 1927
(Gustav Fischer Verlag Jena, 1928)Das Beben ist von japanischer Seite bereits bearbeitet worden. Die Reproduktionen der an den deutschen und österreichischen Erdbebenwarten gewonnenen Aufzeichnungen dieses Bebens sollen die Möglichkeit eines Vergleichs der ...