Browsing by Title
Now showing items 1126-1145 of 3644
-
Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde - Neue digitale Services und Open Access für die Geowissenschaften
(2017)Poster. Übersicht über die Angebote des FID GEO. -
Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) - Neue (nicht nur) digitale Angebote auch für die Geographie: Karten, Texte, Daten
(Rundbrief Geographie, 2017)Beschreibung des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde) und des FID Karten (Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten). -
Fachsession Geowissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten
(2020)Die beiden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Fachinformationsdienste Geowissenschaften (FID GEO) und Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten) stellen ihre Dienstleistungen vor. Im Zentrum der ... -
Fachtagung Moore und Jahrestagung der DGMT an der Humboldt-Universität zu Berlin 2015
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 45; 2015)Tagungsbericht -
Fall and revival of city centre retailing: planning an urban function in Leicester, Britain
(Discussion Papers / Centre for Regional Studies of Hungarian Academy of Science; 26) -
Fast methane diffusion at the interface of two clathrate structures.
(Nature communications, 2017-10-20)Methane hydrates naturally form on Earth and in the interiors of some icy bodies of the Universe, and are also expected to play a paramount role in future energy and environmental technologies. Here we report experimental ... -
Fauna und Flora im Pleistozän-Profil von Murg bei Säckingen und ihre Aussage zur Altersdatierung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Das Profil von Murg zeigt über liegendem Gneis eine verlehmte Grundmoräne als unterste pleistozäne Schicht. Sie entstand während des weitesten Vorstoßes der Alpengletscher in Richtung zum Schwarzwald und wird seit Penck & ... -
Faunistisch bemerkenswerte und für Mecklenburg-Vorpommern neue Arten der Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) – Teil 5
(Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern; Vol.54)Nachweise von 106 Arten der Kurzflügelkäfer in Mecklenburg-Vorpommern (MV) zwischen 1989 und 2016 werden dokumentiert und diskutiert. Anhand aktueller Nachweise mit dem Autokescher wird die Verbreitung und Häufigkeit einiger ... -
Fazies, Stratigraphie und Ammonitenfauna des Mittleren und Oberen Dogger bei Neumarkt i.d.Opf. (Bajocium-Oxfordium, Süddeutschland)
(Selbstverlag Fachbereich Geowissenschaften FU Berlin2001)Das Profil Neumarkt-Fuchsberg umfaßt eine 25 m mächtige Sedimentabfolge von flach-subtidalen Sandsteinen des tieferen Bajocium bis zu einer Kalk-Mergel-Wechselfolge des höheren Oxfordium mit Schwamm-Mikrobialithen in ... -
Fe0-based alloys for Environmental Remediation: Thinking outside the Box
(Journal of Hazardous Materials, 2008) -
Feathery and network-like filamentous textures as indicators for the re-crystallization of quartz from a metastable silica precursor at the Rusey Fault Zone, Cornwall, UK
(Solid Earth, 2016)Hydrothermal quartz crystals, which occur in the Rusey Fault Zone (Cornwall, UK), show feathery textures and network-like filamentous textures. Optical hotcathodoluminescence (CL) analysis and laser ablation ... -
Fehlerabschätzung bei Schwermineralanalysen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.42, No. 1)Es wurden Schwermineralanalysen pleistozäner, pliozäner und oligozäner Sedimente am Mittelrhein statistisch aufgearbeitet, um unterschiedliche Sedimentationsräume am Mittelrhein zu kennzeichnen und die Ablagerungen ... -
Feinstratigraphische Untersuchung eines Lößprofils von Murr
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Für die stratigraphische Auswertung eines Lößprofils ist es notwendig, dieses je nach den Ablagerungsbedingungen in einzelne Abschnitte zu gliedern. Bei dem oft sehr gleichförmigen Material kann man jedoch meist nicht ohne ... -
Feld-Kalibrierung geophysikalischer Daten auf kontaminierten Flächen mit Hilfe des GIS-gestützten Visualisierungswerkzeugs GSI3D
(Univ. Köln, 2007)Der Einsatz geophysikalischer Verfahren zur Untersuchung von Altlasten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Durch Kombination verschiedener Verfahren einerseits und verschiedener Geo-Wissenschaften andererseits ... -
Feldspar deformation in greenschist facies shear zones (Aar-Massif, Switzerland)
(11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie", 2006-03)Granitic gneisses of the Central Aar Granite host a shear zone network that formed at greenschist facies conditions. The work area is located in the Bächlital (Grimsel area, Central Switzerland) and was chosen for the analysis ... -
Feldversuch „OptiMoor“ – Erprobung und Entwicklung der Optimierung von Hochmoor - sanierung auf landwirtschaftlich genutzten Standorten
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 49; 2019)Hochmoore gehören zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen in Deutschland. Die Wiederherstellung von Hochmoorbiotopen konzentriert sich bisher auf ehemalige Torfabbauflächen, obwohl allein in Niedersachsen 54% der ... -
Fernwirkungen der litorinen Ostseetransgression auf tiefliegende Becken und Flußtäler
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)An drei Seebecken im Flußgebiet der Peene (Mittelmecklenburg), dereh Boden heute unter dem Meeresspiegel liegt, wird die holozäne Entwicklung verfolgt. Nach einer spätpleistozänen Staubeckenphase erfüllten präboreale Seen ... -
Festschrift für Georg Jensch aus Anlaß seines 65. Geburtstages
(Abhandlungen des 1. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin; Vol. 20)Der Band enthält 22 Beiträge zu kartographischen Problemstellungen und zur Agrar- und Klimageographie, die als Festschrift anlässlich des 65. Geburtstages von Professor Dr. Georg Jensch zusammengestellt wurden.