Browsing by Title
Now showing items 3913-3932 of 5725
-
Paired 10Be sampling of polished bedrock and erratic boulders to improve dating of glacial landforms: an example from the Western Alps
(Earth Surface Processes and Landforms, 2020)Cosmogenic nuclide dating of glacial landforms may lead to ambiguous results for ice retreat histories. The persistence of significant cosmogenic concentrations inherited from previous exposure may increase the apparent ... -
Palaeobiological reconstructions of selected Spinctozoan Sponges from the Cassian Beds (Lower Carnian) of the Dolomites (Northern Italy)
(Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen, 1993)PalaeobiologicaJ models of four selecled species of sphinctozoan coraIIine sponges from the Cassian Ileds (Lower Camian, Dolomites) have been established using, among othels, luminescence tecbniques. The latter has beeil ... -
Palaeodiversity, palaeobiology and palaeoecology of middle devonian crinoids from the Eifel type region
(Univ. Köln, 2009)This doctoral thesis deals with crinoids from the Middle Devonian (U. Eifelian to L. Givetian) of the Eifel Synclines (western Rhenish Massif, Germany) and secondary with U. Eifelian to U. Givetian crinoids of the eastern ... -
Palaeoecological signals for Mesolithic land use in a Central European landscape?
(Journal of Quaternary Science, 2022-05-12)During the Early Holocene, climate was the major factor causing fires, but whether during the Mesolithic (~11.5–7.4 cal ka BP) people co‐shaped their environment by means of fire remains of debate. Few studies have tackled ... -
Palaeoenvironmental evolution of the Tunisian carbonate platform margin - response to global oceanographic and climatic changes (Barremian-Aptian)
(Univ. Bremen, 2008)The Late BarremianLate Aptian interval was characterised by several major changes in the ocean/climate system related to the onset of the Mid-Cretaceous greenhouse world. North Africansedimentary deposits offer excellent ... -
Paläobiologie der Pflanzen - mit 367 Abbildungen im Text
(Fischer, Jena, 1956)In vorliegendem Buch ist der Versuch gemacht worden, die Pflanzen der Vorzeit in ihrer damaligen Umwelt darzustellen. Um die Lebensbedingungen ausgestorbener Pflanzengemeinschaften zu ergründen, reichen die botanischen ... -
Paläobotanische Befunde von zwei Mooren im Gebiet des Hohen Ifen, Vorarlberg (Österreich)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)An dem minerotrophen Moor am Windecksattel, 4 km nordöstlich vom Ifen (Vorarlberg, Österreich), und am ebenfalls minerotrophen Wildmoos am Geißbühel, 2 km ostsüdöstlich vom Ifen wurden ma- krofossil- und pollenanalytische ... -
Paläoböden als Klimazeugen — dargestellt an Löß-Boden-Abfolgen des Karpatenbeckens
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)Für eine Löß-Boden-Stratigraphie und daraus folgend für eine pleistozäne Klimageschichte SE-Mitteleuropas eignen sich die großen Lößaufschlüsse im ungarischen und jugoslawischen Donauabschnitt infolge der sehr günstigen ... -
Paläoböden der Paderborner und Briloner Hochfläche
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.32, No. 1)Auf den Plateaus der Paderborner Hochfläche haben sich im Jungpleistozän Terrae calcis entwickelt. Aus den Mergelkalksteinen des Cenoman 2 sind Hottensteinverwitterungsdecken hervorgegangen. Die Mergelkalksteine des Turon ... -
Paläofluide in störungskontrollierten Bruchsystemen der Aachener Geothermie-Bohrung
(11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie", 2006-03)In der vorliegenden Arbeit werden geologische Prozesse im Untergrund des linksrheinischen Rhenoherzynikums und deren Verhältnis zum regionaltektonischen Rahmen anhand der Proben aus der Aachener Geothermie- Bohrung mit dem ... -
Paläoklimatologische Eindrücke aus Neuseeland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)Einige Beobachtungen und Bemerkungen zum Klima und Paläoklima von Neuseeland aufgrund von Reisen und der Arbeiten von neuseeländischen Geologen werden mitgeteilt. Einige Eigenheiten des Klimas. Wie Tasmanien hat Neuseeland ... -
Paläolithische Kulturen und Pleistozäne Stratigraphie in Süddeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Die paläolithischen Inventare Süddeutschlands können wie folgt stratigraphisch gegliedert werden: 1. Frühpaläolithische Begehung im Ausgang einer längeren altpleistozänen Warmphase, wahrscheinlich unmittelbar vor dem ... -
Paläomagnetische Datierung hochgelegener Sand-Kies-Terrassen der Weser
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)An der Oberweser wurden drei Vorkommen altpleistozäner Terrassensedimente paläomagnetisch untersucht, um eine Datierung nach der Polarität der Remanenzen vorzunehmen. Bei Fürstenberg wechselt in der nach dem Schema von ... -
Paläontologische und geologische Bemerkungen über die Hohenrhein- Schichten (Rheinisches Schiefergebirge, Ober-Ems) an der Typuslokalität im unteren Lahntal
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 27. 1998)Die geographische Raumlage der Typuslokalität der Hohenrhein- Schichten (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon, Ober-Ems) wird mit Hilfe von litho- und biostratigraphischen Kriterien festgelegt. Neue Ergebnisse über ... -
Paläoökologie und Geochemie quartärer Seesedimente auf Baffin Island, Kanadische Arktis
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.50, No. 1)Amarok, Tulugak und Ukalik sind kleine, ultra-oligotrophe Seen auf Baffin Island, kanadische Arktis, die im Frühholozän eine natürliche Schwermetallanreicherung aufweisen, welche mit der von rezenten, belasteten Sedimenten ... -
Paläoökologische Untersuchungen des Pestruper Moores (Ldkr. Oldenburg) in Hinblick auf die Flussgeschichte der Hunte seit dem Weichsel-Spätglazial
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 33; 2003)Abstract: The "Pestruper Moor” fen grew on the floodplain of the river Hunte in a depression of fluvial origin. The development of the fen was reconstructed from the analysis of pollen and macro botanical residues. ... -
Paläoökologische Untersuchungen zum Krefeld—Interglazial am Niederrhein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Aus dem Bereich der saalezeitlichen Stauchendmoränen im Großraum Krefeld am Niederrhein wurden vier Pollendiagramme aus den Krefelder-Schichten erarbeitet und als Krefeld-Interglazial bezeichnet. Das Profil Römerhof II ... -
Paläopedologische Klimazeugen zur Untergliederung des Rißeiszeiten-Komplexes im Rheingletschergebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1)Die von Penck & Brückner ( 1901/1909) als Einheit angesehene Rißeiszeit wurde im Rheingletschergebiet durch Schreiner (1989, 1992) mit dem Jungriß, dem Mittleren Riß (Doppelwall-Riß) und dem Älteren Riß (Zungenriß) in drei ... -
Paleoclimate Evolution on Titan After Episodic Massive Methane Outgassing Simulated by a Global Climate Model
(Journal of Geophysical Research: Planets, 2021-12-19)Titan's paleoclimate after the onset of the putative last major methane outgassing event 700 Myr ago is simulated by a global climate model. If the atmosphere was methane‐depleted prior to outgassing, outgassed methane ...