Browsing by Title
Now showing items 2791-2810 of 3644
-
Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Die Saale-Eiszeit zerfällt in Norddeutschland in zwei größere Abschnitte, die als Drenthe und Warthe bezeichnet werden können. Dazwischen liegt ein länger dauerndes Interstadial, in dem der Eisrand bis ins Ostseegebiet ... -
Sand dunes on mars and on earth
(Univ. Stuttgart, 2007)In this work the dune model introduced by Sauermann et al. (2001) is extended and applied to investigate the formation of different dune shapes on Mars and on Earth as function of wind directionality and sand availability. ... -
Sanderbildung durch subglaziäre, aufsteigende Schmelzwasserströme?
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1) -
Sandsteine im In-situ-Geothermielabor Groß Schönebeck - Reservoircharakterisierung, Stimulation, Hydraulik und Nutzungskonzepte
(Scientific Technical Report / Geoforschungszentrum Potsdam; 2004, 03) -
Sanierung der Altlast am ehemaligen Gaswerk Neubrandenburg
(Neubrandenburger Geologische Beiträge; Vol.12)Das ehemalige Gaswerk liegt innerhalb der Stadt Neubrandenburg „Am Güterbahnhof“, umgeben von Altbausubstanz mit gewerblicher Nutzung und Wohnbebauung. Die Produktion von Stadtgas aus Steinkohle begann hier 1867. Eine ... -
Satellite to satellite tracking in the space-wise approach
(Univ. Stuttgart, 2006)The launch of the champ mission in 2000 has renewed interest in the recovery of the geopotential field from satellite observations which has been a challenging research issue for decades. It was the first dedicated gravity ... -
Satellite-based monitoring system for assessment of vegetation vulnerability to locust hazard in the River Ili delta (Lake Balkhash, Kazakhstan)
(Journal of Applied Remote Sensing, 2013)The study investigates the overall vulnerability of vegetation in the River Ili delta (Lake Balkhash, Southern Kazakhstan) to locust hazards using correlation between the normalized difference vegetation index data from ... -
Saunders Creek catchment groundwater assessment
(Department of Water, Land and Biodiversity Conservation, Adelaide, SA2002)The Saunders Creek is a tributary catchment for the River Murray which generates ephemeral flows in very wet years. Concerns have been expressed at the construction of large dams in the headwaters of the catchment, and ... -
Scale related strain evolution at convergent margins and effects due to parameter changes - insights from nature and experiment
(GFZ, Helmholtz-Zentrum[Bibliothek des Wiss.-Parks Albert Einstein] [Vertrieb], [Potsdam], 2007) -
Schadstoffmuster in der regionalen Grundwasserkontamination der mitteldeutschen Industrie- und Bergbauregion Bitterfeld-Wolfen
(Univ. Halle, 2001)Um aus bestehenden umfangreichen Datenbeständen neuartige Informationen über Stoffe und ihre Verteilungsmuster in einer regionalen Grundwasserkontamination zu extrahieren, wurde eine dreistufige Untersuchungsstrategie ... -
Schauplätze der Umweltgeschichte - Werkstattbericht
(Universtätsverlag Göttingen, 2008)Schauplätze der Umweltgeschichte sind Orte, an denen sich exemplarisch umweltbezogenes Handeln demonstrieren lässt bzw. Orte, von denen Ideen ausgingen, die umwelthistorisch weitreichende Konsequenzen hatten. Die Darstellungen ... -
Scherzonen- und Schuppenbildung am Kontakt von im Bereich der Engelhörner, Berner Oberland (Schweiz)
(11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie", 2006-03)Das Untersuchungsgebiet umfasst den Nordrand des Aarmassivs, die autochthone und paraautochthone sedimentäre Bedeckung des Aarmassivs, den ultrahelvetischen Wildflysch und den Südrand der Wildhorndecke. Das Aarmassiv besteht ... -
Schichtenfolge und Oberflächenformen im Winterberggebiete des Elbsandsteingebirges
(TH Dresden, 1928)Der Kampf der Meinungen um Erosion, Denudation oder Gesteinswechsel ist also noch nicht entschieden und mit den angewandten Methoden nicht zu entscheiden. So mehren sich die Stimmen, die eine Lösung der Fragen, soweit sie ... -
Schleswig-Holstein verabschiedet ein Programm zur Restitution von Niedermooren
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 33; 2003)Abstract: In July 2002 the state of Schleswig-Holstein implemented a programme for the rewetting of minerotrophic peatlands. The peatland programme was prepared by a working group established at the Federal State Agency ... -
Schneegrenze und Klima der Würmeiszeit an der baskischen Küste (Studien zur eiszeitlichen Vergletscherung in Spanien I)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)Aus dem ostkantabrischen Gebirge Nordspaniens werden Vereisungsspuren beschrieben. In der Sierra de Aralar (Provinz Guipuzcoa) reicht die Endmoräne eines 4-5 km langen Würm-Talgletschers bis 825 m hinab. Die klimatische ... -
Schotterpetrologie und deren relativ-stratigraphische Anwendbarkeit im Aaretal südlich von Bern (Schweiz)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)Schotterpetrologische Untersuchungen im Aaretal südlich von Bern zeigen, daß die petrologische Zusammensetzung der Fraktion > 2 cm von älteren zu jüngeren Schotterakkumulationen gesetzmäßig ändert. Die ältesten, bis jetzt ... -
Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern – Stand und Perspektiven
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 4; 2011)In Mecklenburg-Vorpommern sind 13 % der Landesfläche mit Mooren bedeckt, was etwa 293.000 ha entspricht (LENSCHOW 1997). Mecklenburg-Vorpommern ist in Bezug auf seine Landesfläche damit das moorreichste Bundesland ... -
Schwarzerlenbestockung in wiedervernässten Flusstalmooren Mecklenburg-Vorpommerns: Wasserverbrauch und hydrologische Standorteignung
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 36; 2006)Abstract: Based on literature and own model calculations, the assessment was substantiated that, in the annual sum and at comparable water levels, groves of black alder within rewetted fen lowlands will hardly consume ... -
Schwermineralanalyse von Geschiebemergeln, ein Hilfsmittel für die Moränenstratigraphie? Diskussion anhand von Zählungen aus Schleswig-Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Aus der Literatur entnommene Schwermineralanalysen von Geschiebemergeln werden mit einigen neuen Analysen zusammen ausgewertet. Von den elsterzeitlichen bis zu den weichselzeitlichen Geschiebemergeln gibt es in den ... -
Schwerminerale vulkanischer Herkunft in quartären Flußablagerungen der Weser und Leine
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Quartäre Flußsedimente der Weser und Leine enthalten reichlich Schwerminerale vulkanischer Herkunft (vor allem Augite und Oxyhornblende). Diese Minerale nehmen von S nach N, meist auch mit zunehmendem Alter der Sedimente ...