Browsing by Title
Now showing items 1581-1600 of 3644
-
Key meteorological indicators of climate change in Ireland
(Environmental Protection Agency, Wexford, 2007)Evidence for an anthropogenic influence on climate change is now stronger than ever before, with the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Fourth Assessment Report assertion that 'It is very likely that anthropogenic ... -
Kieselschwämme (Hexactinellida und "Lithistida" aus den Cipit-Kalken der Cassianer Schichten (Karn, Südtirol)
(25 Jahre Paläontologie FU Berlin25 Jahre Paläontologie FU Berlin, 1989) -
Kieselschwämme (Hexactinellida und "Lithistida" aus den Cipit-Kalken der Cassianer Schichten (Karn, Südtirol)
(25 Jahre Paläontologie FU Berlin, 1989)Aus unterkarnischen Cipit-Kalken (Cassianer Schichten) wird eine artenarme Faunula rigider Kieselschwiin.ne beschrieben. Erstmalig fur die Trias gelingt der Nachweis komplett erhaltener lithistider Schwanvne. Sie inkrustieren ... -
Kinematic 3D Retro-Deformation of Fault Blocks Picked from 3D Seismics
(11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie", 2006-03)Movement on fault planes causes a large amount of smaller-scale deformation, ductile or brittle, in the area surrounding the fault. Much of this deformation is below the resolution of reflection seismics (i.e. sub-seismic, ... -
Kinematik des Deckenkontaktes zwischen der Combinzone und der Zermatt-Saas-Zone (Penninische Decken, Westalpen) und deren Bedeutung für die Exhumierung der Zermatt-Saas-Zone
(11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie", 2006-03)Die Grenze zwischen zwei ophiolithischen Decken der penninischen Alpen, der Zermatt-Saas-Zone (unten) und der Combinzone (oben), markiert zugleich einen bedeutenden Sprung der bei der tertiären alpinen Metamorphose ... -
Kinematik und Dynamik neogener Deformationsprozesse des südzentralchilenischen Subduktionssystems, nördlichste Patagonische Anden (37° - 40° S)
(Univ. Hamburg, 2003)Die dynamische Entwicklung des neotektonisch und vulkanisch aktiven südchilenischen Plattenrandes wird durch die schiefe Subduktion der ozeanischen Nazca Platte unter den südamerikanischen Kontinent gesteuert. Die Deformationen ... -
Klassifikation und Aufbau ausgewählter Vorkommen glazilimnischer Sedimente nördlich der Pommerschen Eisrandlage im brandenburgischen Abschnitt der Erdgasfernleitung OPAL
(Neubrandenburger Geologische Beiträge, 2012-04-17)Die Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung (OPAL) verläuft über 470 km von Lubmin bei Greifswald bis nach Olbernhau an der deutsch-tschechischen Grenze (vgl. Höhlschen 2011). 270 km der Leitung durchziehen von Nord nach Süd das ... -
Kleine Regenmoore helfen Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris Stichel, 1908) in Nordostdeutschland zu überleben
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)Abstract: In 2015 the rare Cranberry Fritillary (Boloria aquilonaris) has been observed in a small raised bog – the Dänschenburger Moor, Mecklenburg – Western Pomerania. Consequently, further five bogs in close proximity ... -
Kleinformen von Strukturböden in den Hochlagen des Bayerischen Waldes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.35, No. 1)Erstmals werden rezente Erdknospen und Texturböden aus den Hochlagen eines deutschen Mittelgebirges beschrieben. Untersuchungen der Form, des Substrats und der Frosteffekte belegen ihre Entstehung als Strukturböden. Im ... -
Kleinproduktion in Pakistan - Die exportorientierte Sportartikelindustrie in Sialkot/Punjab
(Reimer Verlag Berlin, 1997)Die Studie diskutiert den Beitrag exportorientierter Kleinproduktion zur Beseitigung des Beschäftigungs- und Armutsproblems in Pakistan. Im Zentrum der empirischen Fallstudie der Sportartikelindustrie in Sialkot steht die ... -
Klima und Landschaft Nordsomalias im Quartär—Erste Ergebnisse von Feldstudien
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Im Rahmen des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 69 („Geowissenschaftliche Probleme in ariden und semi-ariden Gebieten", TU Berlin) wurden in Nordsomalia Geländeuntersuchungen zum quartären Klima- und ... -
Klima und Tektonik des Pleistozäns von Northeim
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Nachdem in einer anderen Arbeit pleistozäne tektonische Bewegungen aus dem Gebiet nördlich von Northeim beschrieben worden sind, werden jetzt durch neue Bohrungen Verstellungen nachgewiesen, die den elster/saale-interglazialen ... -
Klima, Grundwassernutzung oder Waldbewirtschaftung? Ursachen tendenziell fallender Grundwasserstände am Beispiel Südwest-Usedoms
(Neubrandenburger Geologische Beiträge; Vol.13)Tendenziell fallende Grundwasserstände können vielfältige Ursachen haben, z.B. die Änderung der klimatischen Bedingungen, Modifikationen der Landnutzung oder die Entnahme von Grundwasser. Am Beispiel Südwest-Usedoms wird ... -
Klima-Änderungen im Pleistozän: Isotopenuntersuchungen an fossilen Seesedimenten aus dem Holstein-Interglazial Ost-Polens
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.49, No. 1)In Ost-Polen erbohrte Seesedimente mit einer Mächtigkeit bis zu 55 m (Ossówka-See) dokumentieren das ganze Holstein-Interglazial und die Anfangsperiode der Saale-Eiszeit. An ausgewählten Bohrkernen der Seen von Ossówka und ... -
Klimaänderungen und Klimaschwankungen
(Vieweg, Braunschweig, 1940)Seit Beginn unseres Jahrhunderts wird eine Änderung verschiedener Klimaelemente immer auffälliger. Es scheint an der Zeit, die zahlreichen Einzelarbeiten, welche kleinere Gebiete der Erde und einzelne Klimaelemente oder ... -
Klimaprogramm Bayern 2020 – Moore (2009 – 2011) in Oberbayern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 42; 2012)Abstract: To counteract climate change, the Government of Bavaria adopted the special funding programme “Climate Programme Bavaria 2020” in 2007. Funding of Euro 350 million was set aside for this programme for the period ... -
Klimaschutz durch Moorschutz?
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 37; 2007)Der Frage – ob Klimaschutz durch Moorschutz möglich sei – widmete sich eine Fachtagung, die am 5. und 6. Oktober 2007 in Freising (Bayern) gemeinsam vom Lehrstuhl für Vegetationsökologie der technischen Universität München ... -
Klimaschwankungen im Frühweichsel der Lößabfolgen des Mittelrheingebiets
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.49, No. 1)Am Tönchesberg und in Koblenz-Metternich sind über dem Bt-Horizont des Eems (OIS 5e) bis an die Basis des Oberweichsel-Löß (OIS 2) zehn eigenständige Bodenbildungen nachgewiesen, die durch Sedimentationsphasen voneinander ... -
Klimaschwankungen im Pliozän von Wallensen (Hils)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Die pliozäne Braunkohle von Wallensen im Hils (Nordwestdeutschland) ist mit über 70 m Mächtigkeit im Tagebau aufgeschlossen. Der Abschnitt des Pliozäns, der als Bildungszeit der Kohle erfaßt werden kann, dürfte mehrere ... -
Klimaschwankungen im Tertiär und Quartär
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)