Browsing by Title
Now showing items 5243-5262 of 5750
-
Über die Gliederung der Würm-Eiszeit und die Stellung der Lösse in ihr
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Die Würm-Eiszeit (Weichsel-Eiszeit in Norddeutschland) gliedert sich in drei Abschnitte: Früh-, Mittel- und Spätwürm. Das Frühwürm umfaßt den ersten, in sich wahrscheinlich wieder gegliederten Vorstoß des Eises bis zum ... -
Über die Gliederung des Eiszeitalters
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1) -
Über die Gliederung des Quartärs und Pleistozäns
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)Es werden Gründe dafür vorgebracht, daß das Holozän als besondere Epoche angesehen werden kann. Für das Pleistozän werden verschiedene Einteilungen vorgelegt, von denen die in Tab. 2 wiedergegebene als beste angesehen und ... -
Über die Größe der pleistozänen Pferde der Caballus-Gruppe in Europa und Nordasien
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Neben Schädel- und Zahnbau ist die Körpergröße und die Proportionierung des metapodialen Gliedmaßenabschnittes ein sehr wichtiges Merkmal. Für beide werden Beziehungen zu bestimmten Temperaturverhältnissen des jeweiligen ... -
Über die in der heutigen Vergletscherung der Erde als Eis gebundene Wassermasse
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Sauter, Martin -
Über die komplexe Genese mittelpleistozäner archäologischer Fundstellen am Beispiel des Platzes Kärlich-Seeufer (Mittelrhein)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.47, No. 1)Die mittelpleistozäne Fundstelle Kärlich-Seeufer ist der jüngste archäologische Nachweis innerhalb der Kärlicher Tongrube, die seit Anfang des Jahrhunderts als der wichtigste Aufschluß für das Quartär der Mittelrheinregion ... -
Über die Laufzeiten der Vorläufer- und Wechselwellen bei Erdbeben in ihrer Beziehung zur Schichtung der Erdrinde
(Veröffentlichungen der Reichsanstalt für Erdbebenforschung in Jena; Heft 05)Zur Bestimmung des Weges und der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Erdbebenwellen im Erdinneren lassen sich zwei Methoden anwenden. Entweder wird unter Zugrundelegung von Annahmen über Wellengeschwindigkeiten innerhalb ... -
Über die mechanischen Ursachen von parallelen Abschiebungen
(11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie", 2006-03)Gruppen von parallel einfallenden Abschiebungen treten in der Natur sehr häufig und in unterschiedlichsten Dimensionen auf. Existierende, überwiegend experimentelle Arbeiten führen einheitliches Einfallen auf laterale ... -
Über die Tiefenwasserausbreitung im Weddellmeer und in der Scotia-See - numerische Untersuchungen der Transport- und Austauschprozesse in der Weddell-Scotia-Konfluenz-Zone
(Univ. Bremen, 2002)WSDW, water mass spreading, numerical model, lagrangian trajectories, Weddell Scotia Confluence. - The deep Scotia Sea is filled with ventilated Weddell Sea Deep Water (WSDW). This in turn is an essential contributor to ... -
Über die Vegetationsentwicklung des Weichsel-Interstadials aus Hamburg-Bahrenfeld
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Eine interstadiale, aus Gyttja und Torfen aufgebaute Lagefolge, die mit dem aus Dänemark und Holland beschriebenen Brörup-Interstadial parallelisiert wird, wurde pollenanalytisch und z. T. hinsichtlich ihrer Makroflora ... -
Über Eigenschaften, Aufbau und Bedeutung der Huminstoffe
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 11; 1981)Es werden die Einteilung, die chemischen und physikalischen Eigenschaften, vor allem aber die verschiedenen Analysenmöglichkeiten der Huminstoffe diskutiert. Danach ist eine eindeutige Einordnung der Huminstoffe in den ... -
Über eine interessante Froststruktur im episodisch-solifluidal bewegten Boden während der Würmeiszeit
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Im östlichen Teil der Stadt Bielefeld wurde ein Frostkessel festgestellt, der ca. 3 m in rote und grüne Keupermergel hineinreichte, die nur episodisch während der Würmeiszeit bewegt wurden. Seine Füllmasse bestand neben ... -
Über eine Verlandungsfolge weichsel-interstadialen Alters in Harksheide bei Hamburg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Ein aufgrund der Lagerungsverhältnisse — im Liegenden Eem, im Hangenden Solifluktionsschutt — in ein Weichsel-Interstadial eingestuftes Vorkommen organogener Bildungen wird beschrieben. Es läßt sich ein vollständiger ... -
Über einen zweiten Urmenschenfund aus dem Neandertal
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.38, No. 1)1895 wurden im Neandertal Reste eines zweiten Urmenschen-Skelettes gefunden. Diese gingen ohne wissenschaftliche Bearbeitung in die Literatur als Homo neanderthalensis II ein. Die Knochenreste gelten heute als verschollen. -
Über erste postglaziale Bodenbildung, nach einem Vergleich der Bodenbildung in Skandinavien und im deutschen Raum
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Die wichtigsten Züge der Bodenbildung in Skandinavien werden beschrieben und mit den entsprechenden im deutschen Raum verglichen. Die Dauer der Bodenbildung reicht in Skandinavien von der Gegenwart (am Svartisen) bis zu ... -
Über fluviatile Kiese in Nordwestdeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)In den östlichen Niederlanden findet man einen Nicht-Rheinkies, der älter ist als die Riß-Grundmoräne. Um das Material weiter zu verfolgen, ist in Nordwestdeutschland eine Anzahl Proben gesammelt worden. Hauptsächlich der ... -
Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1)Die Untersuchung fossiler Böden in einigen Landschaften des eisfreien Gebietes hat ergeben, daß die verschiedenen Verwitterungszeiten des jüngeren Pleistozäns durch bestimmte Bodentypen charakterisiert sind. So bildeten ... -
Über Frostblätterigkeit in Lössen und ihre Entstehung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Bei Frost entstehen in feinkörnigen Böden dünne Eisblätter, durch die bleibende parallele Strukturen erzeugt werden. In Lössen findet man häufig eine fossile Blättrigkeit, die in gleicher Weise durch Frost entstanden ist. ... -
Über glaziale Erosion und Übertiefung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1)Glaziale Erosion und Übertiefung ist - wie die Längsprofile aller glazial geformten Täler zeigen - kein über die gesamte Längserstreckung des Gletschers gleichmäßig wirksamer Vorgang, sondern durch ausgeprägte Diskontinuitäten ... -
Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover .
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Die Mellendorfer und Brelinger Berge sind ein Teil des großen drenthestadialen Stauch-Endmoränenzuges, der sich von den Niederlanden bis in die Gegend nördlich Braunschweig verfolgen läßt. Die z. T. schon sehr lange bekannten ...