Browsing by Subject "Ökologie"
Now showing items 1-20 of 57
-
80 Jahre Michael Succow – ein Leben für den Natur- und Moorschutz: Interview mit vier seiner Schülerinnen und Weggefährtinnen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 51; 2021)Laudatio anlässlich Michael Succows achtzigstem Lebensjahr. -
Beziehungen zwischen chemischen Parametern des Moorwassers und Pflanzen in den Biberkessel-Mooren an der Hornisgrinde (Nordschwarzwald)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 12; 1982)Die Beziehungen zwischen 31 Pflanzen und 7 chemischen Parametern des Wassers sowie der Basensättigung wurden in den Biberkessel-Mooren an der Hornisgrinde im Buntsandsteingebiet des Nördlichen Schwarzwaldes untersucht. ... -
Das Bollenfenn in Berlin-Tegel
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 18; 1988)Das 1 ha große Bollenfenn ist ein tiefes Randmoor des Tegeler Sees. Es hat sich als meso- bis eutrophes Verlandungsmoor und seit der mittelalterlichen Seespiegelanhebung als mesotrophes Versumpfungsmoor entwickelt. ... -
Das Flächennaturdenkmal Rahmannsmoor bei Krakow am See (Mecklenburg-Vorpommern) – Genese und Insektenwelt (Lepidoptera, Ephemeroptera, Trichoptera)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 51; 2021)In den Jahren 2017 bis 2019 wurde das Flächennaturdenkmal „Rahmannsmoor“ in Krakow am See bezüglich der Lepidopteren, Ephemeropteren und Trichopteren untersucht. Parallel dazu sind moorstratigraphische Untersuchungen ... -
Das Forschungsprojekt: Etablierung von Sphagnum — Optimierung der Wuchsbedingungen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)Aufgrund fehlender Alternativen für Weißtorf (schwach zersetzter Sphagnum-Torf) als Substrat im Erwerbsgartenbau und der nahezu verschwundenen Vorräte an Weißtorf in West- und Mitteleuropa wächst der wirtschaftliche Druck ... -
Das Mammut von Taimyr
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1) -
Das NSG „Ribnitzer Großes Moor“ — Restitution und Tourismus in einem norddeutschen, komplexen Moorökosystem
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 30; 2000)In der Arbeit wird über vierjährige Untersuchungen und ihre Ergebnisse zur Geomorphologie, Geologie, Hydrogeologie, Hydrologie, Botanik, Tierwelt und Nutzungsgeschichte des „NSG Ribnitzer Großes Moor“ berichtet. Das Moor ... -
Der heutige Stand der Moornutzung und Torfverwendung in der Bundesrepublik Deutschland und zukünftige Perspektiven der deutschen Torfwirtschaft
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 16; 1986)Die Kultivierung der Moore hat in Mitteleuropa, so auch in der Bundesrepublik Deutschland eine lange historische Entwicklung hinter sich. Früher wurden die Moore als Ödland gemieden, später als Siedlungsraum mit ... -
Der Steppeniltis (Mustela [Putorius] eversmanni soergeli Éhik) in der Niederterrasse der Leine und seine klimageschichtliche Bedeutung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Ein aus Kiesen und Sauden der Leine-Niederterrasse gebaggerter Schädel eines Steppeniltis (Mustela [Putorius] eversmanni soergeli Éhik) wird zum Anlaß genommen, die stratigraphische und ökologische Aussagekraft dieser ... -
Die Feuchtvegetation des Talbodens im Inneren Fuschertal (Fuscher Rotmoos und Käfertalmoor) (Hohe Tauern, Salzburg, Osterreich)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 18; 1988)Die Arbeit behandelt die Vegetation des Fuscher Rotmooses, ein noch teilweise gut erhaltenes Talmoor in den Hohen Tauern. Es handelt sich um ein Kalk-Niedermoor, hauptsächlich Caricetum davallianae. Kleinräumig kommen ... -
Die Hochmoorwälder des süddeutschen Voralpengebietes: Moorökologische Bedeutung und zukünftige Entwicklung im Klimawandel
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 48; 2018)Hochmoorwälder nehmen über 50 % der verbliebenen Hochmoorfläche im Voralpengebiet ein. 559 Flächen in 391 Mooren werden zunächst hinsichtlich der Vorkommen der Waldtypen im Niederschlagsgradienten (1730 - 815 mm/a) ... -
Die Regenmoore Mecklenburg-Vorpommerns — Vorläufig abschliessende Auswertung der Untersuchungen zum Regenmoor-Schutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)1996 wurde über den Stand der Arbeiten an einem Schutzprogramm für die Regenmoore in Mecklenburg-Vorpommern nach 3 Jahre währenden Untersuchungen berichtet (PRECKER & KRBETSCHEK 1996). Inzwischen wurden die Arbeiten ... -
Die Regenmoore Mecklenburg-Vorpommerns-Erste Auswertungen der Untersuchungen zum Regenmoor-Schutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 26; 1996)Der gegenwärtige Arbeitsstand am Regenmoor-Schutzprogramm des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern wird vorgestellt. Im Rahmen der für das Schutzprogramm notwendigen Untersuchungen wurden die Moore vegetationskundlich und ... -
Die Sanierung des Schwäbischen Donaumooses - — Hintergründe, Massnahmen, Ziele —
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Das Schwäbische Donaumoos liegt in Süddeutschland zwischen Ulm und Augsburg. Der Wasserhaushalt des Niedermoores wird vor allem durch die Donau und die ihr zufließenden Grund- und Oberflächenwässer aus der Schwäbischen Alb ... -
Die Situation moorgebundener Groß-Schmetterlingsarten in Nordrhein-Westfalen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 15; 1985)Die früheren und aktuellen nordrhein-westfälischen Vorkommen von 16 in Mitteleuropa an nährstoffarme Moorhabitate gebundenen Schmetterlingsarten werden dargestellt. Zwei weitere Arten werden berücksichtigt, weil sie in der ... -
Die Untersuchung der paläolithischen Freilandstation von Salzgitter-Lebenstedt
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1) -
Ein Moor im Wandel — das Huvenhoopsmoor in alten Karten und Luftbildern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 48; 2018)Kaum ein Naturraum in Europa war im Verlauf der letzten Jahrhunderte einem so großen Wandel unterlegen wie die Moore, wo Meliorationen und Nutzungen zu massiven Veränderungen des ökosystemaren Wirkungsgefüges geführt haben. ... -
Ein ungewöhnlich großer Schädel vom Auerochsen (Bos primigenius) aus dem letzten Interglazial von Groß-Rohrheim bei Darmstadt
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.51, No. 1)Der bislang größte Schädel von Bos primigenius wurde in den Ablagerungen des Oberrheins von Groß-Rohrheim bei Darmstadt gefunden. Stratigraphisch wird er mit allergrößter Wahrscheinlichkeit dem letzten Interglazial zugeordnet. ... -
Einige allgemeine Ergebnisse von Torf-Großrestuntersuchungen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 05; 1975) -
Einige Aspekte des Moor-Biotopschutzes für Schmetterlinge am Beispiel moorbewohnender Großschmetterlingsarten in Südwestdeutschland
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 12; 1982)1975-78 wurden in 10 verschiedenen Moorgebieten des westlichen Alpenvorlandes (Baden-Württemberg) die Falterzönosen verschiedener Verlandungsstadien untersucht. Diese fünf Moorbiotoptypen beinhalten gut zu charakterisierende ...