Browsing by Subject "Biostratigraphie"
Now showing items 1-16 of 16
-
Bestandsaufnahme der Teleosteer-Otolithen im „prä-aquitanen" Tertiär des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 13. 1984)Die vorliegende Aufstellung umfaßt 60 Arten, die überwiegend aus dem Unteren Meeressand stammen. Darunter sind 18 Arten, die im Mainzer Becken erstmals nachgewiesen werden. Die ökologische Differenzierung der mitteloligozänen ... -
Biostratigraphie, Paläogeographie und Paläoökologie des Fischschiefers (Mittlerer Rupelton/Mitteloligozän) im Mainzer Becken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 20. 1991)Anhand von ausgesuchten Bohrungen zweier repräsentativer Gebiete im Mainzer Becken wurde der Fischschiefer biostratigraphisch untersucht. Die Gesamtfauna und die Artenzahl der Foraminiferenfauna läßt eine Zweiteilung in ... -
„Corbicula-Schichten“ und „Inflata-Schichten” (Miozän, Mainzer Becken) - zur Begriffsklärung zweier unterschiedlicher stratigraphischer Einheiten
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 24. 1995)Der Begriff Corbicula-Schichten wurde von SANDBERGER (1863) für Sedimente des Mainzer Beckens eingeführt, die zwei verschiedene „Corbicula”-Arten (heute als Falsocorbicula faujasii und Polymesoda donacina bezeichnet) ... -
Der Meeressand (Rupelium, Oligozän) der Sandgrube „Faber“ bei Siefersheim in Rheinhessen (Mainzer Becken)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 28. 1999)In einer Sandgrube bei Siefersheim wird ein 7,2 m mächtiges, durchgehend fossilführendes Profil im oligozänen Meeressand beschrieben. Es enthält eine diverse Fauna und lässt sich mit Hilfe von Foraminiferen biostratigraphisch ... -
Der papillatum-Schill und die Kirchberg-Bank (Sulzheim-Formation, Rupelium, Oligozän) am locus typicus in Hackenheim (Rheinhessen, Südwest-Deutschland) - stratigrafische Positionierung und biofazielle Interpretation
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 42. 2014)Die Typuslokalität des papillatum-Schills und der Kirchberg-Bank des rheinhessischen oligozäns wird lithologisch beschrieben und lithostratigrafisch interpretiert. Die Fossilführung wird anhand publizierter und neuer ... -
Die Tetrapoden-Lokalitäten des saarpfälzischen Rotliegenden (?Ober-Karbon-Unter-Perm; SW-Deutschland) und die Biostratigraphie der Rotliegend-Tetrapoden
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 16. 1987)Die Tetrapoden des saarpfälzischen Rotliegenden sind mit wenigen Ausnahmen auf folgende, aquatisch-amphibisch lebende Amphibien-Familien beschränkt: Branchiosauridae, Micromelerpetontidae, Actinodontidae, Archegosauridae, ... -
Die Typuslokalität „Hohenrheiner Hütte”: Emsquarzit, Hohenrhein- oder Laubach-Schichten?
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 27. 1998)An der unteren Lahn sind bei Lahnstein/Hohenrhein (TK25 Blatt 5611 Koblenz) die klastischen Serien des Ober-Ems aufgeschlossen. Wegen der regelmäßigen Fehlinterpretation von Stratigraphie und Tektonik der hier anstehenden ... -
Litho- und Biofazies der Breitenbach-Formation im Windpark Bedesbach/Pfalz (Steinkohlen-Gruppe, Oberkarbon; Saar-Nahe-Becken, SW-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 48. 2020)Der intensivierte Bau von Windrädern ermöglicht seit wenigen Jahren neue Einblicke in den Untergrund von Wald- und Ackerfluren der Mittelgebirge. In der Westpfalz entstanden 2017 bis 2019 umfangreiche Aufschlüsse bei der ... -
Miosporen aus dem Hunsrückschiefer des Westerwaldes (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon) und die stratigraphische Stellung der Mayen-Formation
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 33. 2005)Aus der Mayen-Formation (Rheinisches Schiefergebirge, Westerwald, Hunsrückschiefer, Unterdevon) wurden insgesamt 48 Miosporentaxa beschrieben. Die Sporenassoziation wurde der Breconisporites breconensis – Emphanisporites ... -
Molluskenzonierung in den Cerithienschichten des Mainzer Beckens - eine Korrektur
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 27. 1998)Die lokale aquatische Molluskenzonierung der Cerithienschichten (Oberoligozän) wird modifiziert durch Einfügung einer Subzone Vc, die durch das Erscheinen von Mancosinodia manca definiert ist. Dieser Bivalve erscheint ... -
Neudefinition von stratigraphischen Einheiten im Tertiär des Mainzer und Hanauer Beckens (Deutschland, Oligozän — Miozän) - Teil 1: Oberrad-Formation [= Obere Cerithienschichten, oberer Teil] und Rüssingen-Formation [= Inflata-Schichten]
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 31. 2002)Die traditionell als „Obere Cerithien-Schichten, oberer Teil“ und „Inflata-Schichten” bezeichneten stratigraphischen Einheiten im Untermiozän des Mainzer und Hanauer Beckens werden als lithostratigraphische Formationen ... -
Neue Fossilfunde aus dem Unterdevon an Rhein und Mosel (Geologische Karte von Rheinland-Pfalz, Blatt 5611 Koblenz) Teil 2: Tiefes Oberems (Emsquarzit)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 30. 2001)Fossile Faunen aus dem tiefsten Oberems (Emsquarzit)werden mit vielen Neufunden beschrieben. In der Diskussion der Faunen-Wende zwischen Unter- und Oberems erweist sich der Brachiopode Adolfia pruemiensis (Drevermann) ... -
Neue Funde von Palynomorphen aus der Metamorphen Zone des Hunsrücks
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 32. 2004)In dem bisher noch nicht biostratigraphisch datierten Teil der Metamorphen Zone des Hunsrücks (TK 25 Blätter 6111 Pferdsfeld und 6012 Stromberg), südlich der Gneise von Wartenstein und Schweppenhausen, konnten ... -
Oberer Rupelton, Schleichsand (Rupel) und Cyrenenmergel (tiefes Chatt) im Mainzer Becken - Können sie mikropaläontologisch definiert werden?
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 17. 1988)Die mikropaläontologische Bearbeitung einiger Bohrprofile im Mainzer Becken hat gezeigt, daß die Abfolge Oberer Rupelton-Schleichsand-Cyrenenmergel auf der Grundlage der bisherigen Annahmen nicht überall gliederbar ist. ... -
Sedimentationsgeschichte der Oppenheim-Formation im Mainzer Becken und angrenzenden tertiären Senkungsgebieten - 1. Ablagerungsbedingungen, Verbreitung, Fossilinhalt, Untergliederung
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 43. 2015)Die Oppenheim-Formation ist im gesamten Mainzer und Hanauer Becken verbreitet und stellenweise auch in der Wetterau-Senke nachgewiesen. Sie ist gekennzeichnet durch fossilreiche, überwiegend stark karbonatische Sedimente. ... -
Zur Taxonomie, Nomenklatur und stratigraphischen Bedeutung einiger Mollusken der Inflaten-Schichten und höchsten Cerithienschichten (Tertiär, Mainzer Becken)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 13. 1984)Die Taxonomie einiger Brackwasser-Mollusken der höchsten Cerithienschichten und der Inflaten-Schichten (wahrscheinlich Miozän, Mainzer Becken) wird revidiert und folgende Namensänderungen werden vorgeschlagen: Vitta ...