Browsing by Subject "Mainzer Becken"
Now showing items 1-20 of 35
-
Bestandsaufnahme der Bivalven des „prä-aquitanen" Tertiärs im Mainzer Becken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 13. 1984)Die vorliegende Bearbeitung erfaßt die Bivalven des „prä-aquitanen" Sedimentkomplexes des Mainzer Beckens und umfaßt 148 Arten; ihre stratigraphische Verbreitung und regionales Vorkommen im Mainzer Becken i. e. S. wird ... -
Bestandsaufnahme der Brachiopoden, Amphineuren, Cirripedier, Dekapoden, Echinodermen und Chondrichthyes im „prä-aquitanen" Tertiär des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 15. 1986)Abstract: Besides the condrichthyan fishes the present contribution deals with the rarer invertebrate groups in the "Pre-Aquitanian" of the Mainz Basin, with lists on taxonomic data, stratigraphic occurrences and sites. -
Bestandsaufnahme der Foraminiferen und Ostrakoden im „prä-aquitanen” Tertiär des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 10. 1982)Die Zusammenstellung der Foraminiferen (535 Taxa) und Ostrakoden (147 Taxa) beruht auf der Verarbeitung der verfügbaren Literatur. Da spezielle taxonomische Arbeiten in diesem Zusammenhang nicht möglich waren, finden ... -
Bestandsaufnahme der Teleosteer-Otolithen im „prä-aquitanen" Tertiär des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 13. 1984)Die vorliegende Aufstellung umfaßt 60 Arten, die überwiegend aus dem Unteren Meeressand stammen. Darunter sind 18 Arten, die im Mainzer Becken erstmals nachgewiesen werden. Die ökologische Differenzierung der mitteloligozänen ... -
Bioerosion auf Rhyolith im westlichen Mainzer Becken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 44. 2016)In der Kiesgrube am Steigerberg bei Eckelsheim wurden beim Abbau von oligozänen Küstensedimenten der Alzey-Formation (Unterer Meeressand) bereits mehrfach Bereiche des Felslitorals angetroffen. 2012 kam in der ... -
Biostratigraphie, Paläogeographie und Paläoökologie des Fischschiefers (Mittlerer Rupelton/Mitteloligozän) im Mainzer Becken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 20. 1991)Anhand von ausgesuchten Bohrungen zweier repräsentativer Gebiete im Mainzer Becken wurde der Fischschiefer biostratigraphisch untersucht. Die Gesamtfauna und die Artenzahl der Foraminiferenfauna läßt eine Zweiteilung in ... -
„Corbicula-Schichten“ und „Inflata-Schichten” (Miozän, Mainzer Becken) - zur Begriffsklärung zweier unterschiedlicher stratigraphischer Einheiten
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 24. 1995)Der Begriff Corbicula-Schichten wurde von SANDBERGER (1863) für Sedimente des Mainzer Beckens eingeführt, die zwei verschiedene „Corbicula”-Arten (heute als Falsocorbicula faujasii und Polymesoda donacina bezeichnet) ... -
Der Meeressand (Rupelium, Oligozän) der Sandgrube „Faber“ bei Siefersheim in Rheinhessen (Mainzer Becken)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 28. 1999)In einer Sandgrube bei Siefersheim wird ein 7,2 m mächtiges, durchgehend fossilführendes Profil im oligozänen Meeressand beschrieben. Es enthält eine diverse Fauna und lässt sich mit Hilfe von Foraminiferen biostratigraphisch ... -
Der papillatum-Schill und die Kirchberg-Bank (Sulzheim-Formation, Rupelium, Oligozän) am locus typicus in Hackenheim (Rheinhessen, Südwest-Deutschland) - stratigrafische Positionierung und biofazielle Interpretation
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 42. 2014)Die Typuslokalität des papillatum-Schills und der Kirchberg-Bank des rheinhessischen oligozäns wird lithologisch beschrieben und lithostratigrafisch interpretiert. Die Fossilführung wird anhand publizierter und neuer ... -
Die Pechelbronn-Gruppe in Bad Kreuznach (Eozän-Oligozän; Mainzer Becken, Südwest-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 39. 2011)Ablagerungen der Pechelbronn-Gruppe in Bad Kreuznach werden anhand historischer und neuer Aufschlüsse und von Baugrundbohrungen beschrieben. Eine Profilkorrelation ermöglicht die Erstellung eines Lithofaziesschemas, das ... -
Ein Fund von Säugerzähnen im Oberen Meeressand (Rupelium, Oligozän) von Bad Kreuznach (Mainzer Becken, SW-Deutschland) mit Anmerkungen zum Aufschluß und zum sonstigen Fossilinhalt
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 21. 1992)Zähne mehrerer Säugergruppen werden zusammen mit dem übrigen Fossilinhalt einer Sandgrube im Oberen Meeressand (Rupelium) bei Bad Kreuznach kurz vorgestellt. -
Ein Grünsandvorkommen im Verzahnungsbereich Meeressand/Rupelton am Südost-Rand des Kreuznacher Rhyolithmassivs bei Fürfeld (Rupelium, Unteroligozän, Mainzer Becken)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 27. 1998)Im Westen von Fürfeld wird ein 2,35 m mächtiges Profil mit Grünsanden beschrieben und sedimentpetrographisch sowie paläoökologisch untersucht. Innerhalb des Grünsands ist ein pelitischer Bereich eingeschaltet, in dem ... -
Eine neue Bohrmuschel (Pholadidae, Bivalvia) aus dem Schleichsand (Rupelium) des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 05. 1976)Aus dem Schleichsand (Ob. Rupelium) des Mainzer Beckens wird die Art Teredina turnerae n. sp. beschrieben und abgebildet. Der derzeitige Kenntnisstand über Die Gattung Teredina Lamarck, 1818, wird zusammengefaßt und ihre ... -
Eine Schwermineralseife im Verzahnungsbereich oligozäner Fluss- und Strandsedimente von Steinhardt bei Bad Sobernheim (Rupelium, Mainzer Becken)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 30. 2001)In einer Sandgrube bei Steinhardt wurde im Verzahnungsbereich oligozäner, fluviatiler Kiese des „Proto-Ellerbachs” mit Meeressanden eine horizontbeständige Schwermineralseife gefunden. Sie enthält eine Klinopyroxen-Epi ... -
Escornebovina doebli n. sp., eine neue Foraminifere aus dem Unteren Meeressand (Rupel) des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 08. 1980) -
Jungtertiäre Ablagerungen („Aquitan”) am Nordwestrand des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 01. 1972)Es wurden erstmals „Aquitan“-Vorkommen am Südrand des Hunsrücks (Rheinisches Schiefergebirge) aufgefunden, die den Oberen Cerithien-Schichten (mit den Foraminiferen Uvigerinella aff. californica, Cibicides boueanus und ... -
Luftbild- und Satellitenbildauswertungen als Hilfsmittel bei der ingenieurgeologischen Untersuchung von Rutschhängen
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 16. 1987)An zwei rheinland-pfälzischen Beispielen werden Möglichkeiten des Einsatzes der Luftbild- und Satellitenbildauswertung bei der ingenieurgeologischen Untersuchung von Rutschhängen dargestellt. Die Auswertung erfolgt in ... -
Lumineszenz-Chronologie der mittel- und jungpleistozänen Rinnensedimente im Lößprofil Fürfeld
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 29. 2000)Im Mainzer Becken ist in der Sandgrube Fürfeld eine 9m mächtige mittel- bis oberpleistozäne Abfolge aufgeschlossen, die sich aus fluviahlen Sedimenten, Lössen und Lößderivaten sowie zwei zwischengeschalteten Tephren ... -
Makroseismische Bearbeitung des Erdbebens vom 23.12.2010 in Mainz
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 39. 2011)Am 23.12.2010 traten in Mainz zwei Erdbeben mit Magnituden von 3,4 und 2,7 auf der Richter-Skala auf. Insbesondere das stärkere Beben war im Großraum Mainz deutlich und weit spürbar. Mit Unterstützung der Medien rief ... -
Mikropaläontologische und lithologische Abgrenzungskriterien zwischen Oberem Rupelton [= Rosenberg-Subformation] und „Schleichsand” [= Stadecken-Formation] im Rupelium (Tertiär) des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 32. 2004)An zwei Kernbohrungen wurden der Sandgehalt und die Mikrofauna von Sedimenten im Übergangsbereich Oberer Rupelton [= Rosenberg-Subformation]/ Schleichsand“ [= Stadecken-Formation] untersucht. Als Abgrenzungskriterium zwischen ...