Browsing by Subject "Niedermoor"
Now showing items 1-20 of 28
-
Anmerkungen zur Berechnungsmethode der Breite hydrologischer Schutzzonen im Moor (van der MOLEN, TELMA 11, 1981)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 12; 1982)Die Abmessungen hydrologischer Schutzzonen für Hochmoor werden berechnet nach den Formeln, die durch van der MOLEN in Band 11 der TELMA (1981, S.213) beschrieben wurden, und zwar mit gemessenen k-Werten für Weißtorf. Die ... -
Bericht über das Internationale Symposium der Kommission III der IMTG »Conservation and Management of Fens« vom 6.-10. Juni 1994 in Warschau mit Exkursion in die Biebrza-Moore (Polen)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 24; 1994)Gastgebendes Land des diesjährigen Internationalen Symposiums der Kommission III war ein osteuropäisches Land : Polen. Von den 1,3 Mill. ha Moorfläche (das sind 4,8% der Landesfläche) sind 94% Niedermoor (davon je ungefähr ... -
Bericht über die gemeinsame Fachtagung „Umweltverantwortung bei der Bewirtschaftung von Niedermoorböden — Probleme und Lösungswege“ der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) und der DGMT vom 13. - 14. März 2001 in der Hochschule Vechta
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)Niedermoore als intakte Lebensräume sind in Niedersachsen selten geworden, rund 95 % der Niedermoorflächen werden landwirtschaftlich genutzt. Nur auf einem Teil der Flächen findet noch eine überwiegend standortgerechte ... -
Die Feuchtvegetation des Talbodens im Inneren Fuschertal (Fuscher Rotmoos und Käfertalmoor) (Hohe Tauern, Salzburg, Osterreich)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 18; 1988)Die Arbeit behandelt die Vegetation des Fuscher Rotmooses, ein noch teilweise gut erhaltenes Talmoor in den Hohen Tauern. Es handelt sich um ein Kalk-Niedermoor, hauptsächlich Caricetum davallianae. Kleinräumig kommen ... -
Die Sanierung des Schwäbischen Donaumooses - — Hintergründe, Massnahmen, Ziele —
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Das Schwäbische Donaumoos liegt in Süddeutschland zwischen Ulm und Augsburg. Der Wasserhaushalt des Niedermoores wird vor allem durch die Donau und die ihr zufließenden Grund- und Oberflächenwässer aus der Schwäbischen Alb ... -
Einfluss der Wiedervernässung auf den Nährstoffhaushalt degradierter Niedermoore
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 38; 2008)In memoriam Dr Silke Velty (1973 – 2007) - Summary of her PhD thesis and obituary -
Einfluss einer potenziellen Flachabtorfung auf den Nitratrückhalt und die Phosphorfreisetzung in wiedervernässten Niedermooren – dargestellt am Beispiel des Kleinen Landgrabentals (Mecklenburg-Vorpommern)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 42; 2012)Abstract: Hydrological conditions at the Kleiner Landgraben Valley (Neubrandenburg, NE Germany) were planned to be modified as a part of the Mecklenburg-Vorpommern peatland conservation program. Before restoring hydrological ... -
Erfassung und Bewertung von Niedermooren im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 33; 2003)Abstract: The results of the recording of fens of the Nature Reserve Nossentiner/Schwinzer Heide (Mecklenburg-Vorpommern) are presented. From 1999 to 2001 347 fens, covering an area of 3.548,1 ha, have been investigated. ... -
Genese der Niedermoore in der Masurischen Seeplatte
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 34; 2004)Abstract: Within the Masurian Lakeland 7.346 fens with 7,1 % of the area has been mapped. Over 85 % of the mires were formed by silting up of lakes by organic matter and 15 % on swampland. Peat has been grown up on organic ... -
Handlungsanweisung und Entscheidungsmatrix für die Aktivierung von Bodenfunktionen in Niedermooren Brandenburgs
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Die veränderten agrarökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie der hohe Anteil degradierter Niedermoorböden in Ostdeutschland erfordern effektive Maßnahmen zur nachhaltigen agrarischen Nutzung und/ oder zum ... -
Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden (LPV)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 48; 2018)Bei der DGMT Jahrestagung 2017 wurden die Aktivitäten des Deutschen Verbands für Landschaftspflege e. V. (DVL) und der Landschaftspflegeverbände im Moor- und Klimaschutz vorgestellt. Der Dachverband von 170 ... -
Modellgestützte Quantifizierung der Stickstoffdynamik in der Pohnsdorfer Stauung, einem degenerierten Verlandungsniedermoor in Schleswig-Holstein
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)Die Akkumulation von Kohlenstoff und Stickstoff ist das prägende Merkmal von Mooren. Mit dem Wasser- und Stickstoffhaushaltsmodell WASMOD werden für ein degeneriertes Verlandungsniedermoor Eintrag und Austrag von Stickstoff ... -
Moore in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der Niedermoore — Verbreitung, Zustand und Bedeutung
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 30; 2000)Moore haben einen Verbreitungsschwerpunkt innerhalb der Bundesrepublik Deutschland in Niedersachsen, sie gehören zu den charakteristischen Landschaften des niedersächsischen, von der Eiszeit geprägten, Tieflandes. Von den ... -
Moorschutz in der Schweiz - Stand und Ziele
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 25; 1995)Schweizer Moore und Moorlandschaften haben Seltenheitswert. Dies allein rechtfertigt schon ihren bedingungslosen Schutz. Dank des "Rothenthurm"-Artikels der Bundesverfassung, das Ergebnis einer Volksabstimmung über eine ... -
Oberbodenabtrag: eine Methode zur großflächigen funktionellen Wiederherstellung von Niedermoorlebensräumen? – Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 45; 2015)Abstract: A pilot study was realized in 2013/2014 to investigate the restoration of degraded percolation mires by a large-scale top soil removal. Objectives and results of the study are presented. The project area is ... -
Oxidativer Torfverzehr in Niedermoor in Abhängigkeit vom Klima und mögliche Schutzmaßnahmen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 08; 1978)Einleitend werden Ursachen und Ausmaß der Höhenverluste im Niedermoor aufgezeigt (Abb. 1). Ferner wird der oxidative Torfverzehr in Abhängigkeit vom Klima mittels Regenfaktor nach LANG (1915) dargelegt (Abb. 2). Feldmessungen ... -
Paläoökologische Untersuchungen des Pestruper Moores (Ldkr. Oldenburg) in Hinblick auf die Flussgeschichte der Hunte seit dem Weichsel-Spätglazial
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 33; 2003)Abstract: The "Pestruper Moor” fen grew on the floodplain of the river Hunte in a depression of fluvial origin. The development of the fen was reconstructed from the analysis of pollen and macro botanical residues. ... -
Schleswig-Holstein verabschiedet ein Programm zur Restitution von Niedermooren
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 33; 2003)Abstract: In July 2002 the state of Schleswig-Holstein implemented a programme for the rewetting of minerotrophic peatlands. The peatland programme was prepared by a working group established at the Federal State Agency ... -
Stand und Entwicklungstendenzen der agrarischen Nutzung von Niedermoorgrünland in Mecklenburg-Vorpommern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 4; 2011)Abstract: This paper describes the status quo of agricultural use of peat land in Mecklenburg-West-Pomerania on the basis of census data; its historical development and future perspectives. The proportion of grassland-based ... -
Strategien und Konfliktvermeidung bei der Restaurierung von Niedermooren unter Gewässer-, Klima- und Naturschutzaspekten, dargestellt am Beispiel des nordostdeutschen Tieflandes
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 4; 2011)Abstract: The long-term goals of fen restoration include climate, water, and natural areas protection. Depending on the characteristics of fen under consideration (size, landscape position, previous land use, current ...