Browsing by Subject "Oligozän"
Now showing items 1-20 of 23
-
Bioerosion auf Rhyolith im westlichen Mainzer Becken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 44. 2016)In der Kiesgrube am Steigerberg bei Eckelsheim wurden beim Abbau von oligozänen Küstensedimenten der Alzey-Formation (Unterer Meeressand) bereits mehrfach Bereiche des Felslitorals angetroffen. 2012 kam in der ... -
Biostratigraphie, Paläogeographie und Paläoökologie des Fischschiefers (Mittlerer Rupelton/Mitteloligozän) im Mainzer Becken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 20. 1991)Anhand von ausgesuchten Bohrungen zweier repräsentativer Gebiete im Mainzer Becken wurde der Fischschiefer biostratigraphisch untersucht. Die Gesamtfauna und die Artenzahl der Foraminiferenfauna läßt eine Zweiteilung in ... -
Der Meeressand (Rupelium, Oligozän) der Sandgrube „Faber“ bei Siefersheim in Rheinhessen (Mainzer Becken)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 28. 1999)In einer Sandgrube bei Siefersheim wird ein 7,2 m mächtiges, durchgehend fossilführendes Profil im oligozänen Meeressand beschrieben. Es enthält eine diverse Fauna und lässt sich mit Hilfe von Foraminiferen biostratigraphisch ... -
Der papillatum-Schill und die Kirchberg-Bank (Sulzheim-Formation, Rupelium, Oligozän) am locus typicus in Hackenheim (Rheinhessen, Südwest-Deutschland) - stratigrafische Positionierung und biofazielle Interpretation
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 42. 2014)Die Typuslokalität des papillatum-Schills und der Kirchberg-Bank des rheinhessischen oligozäns wird lithologisch beschrieben und lithostratigrafisch interpretiert. Die Fossilführung wird anhand publizierter und neuer ... -
Die Arenberg-Formation - Paläogeographie eines oligozänen Flussgebiets im östlichen Rheinischen Schiefergebirge
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 49. 2021)Ausgehend von lithologischen und geröllkundlichen Beobachtungen an zahlreichen Kies- und Tongruben des Westerwaldes und des westlichen Hintertaunus wird der fluviatile Teil der oligozänen Arenberg-Formation unter ... -
Die Pechelbronn-Gruppe in Bad Kreuznach (Eozän-Oligozän; Mainzer Becken, Südwest-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 39. 2011)Ablagerungen der Pechelbronn-Gruppe in Bad Kreuznach werden anhand historischer und neuer Aufschlüsse und von Baugrundbohrungen beschrieben. Eine Profilkorrelation ermöglicht die Erstellung eines Lithofaziesschemas, das ... -
Ein Fund von Säugerzähnen im Oberen Meeressand (Rupelium, Oligozän) von Bad Kreuznach (Mainzer Becken, SW-Deutschland) mit Anmerkungen zum Aufschluß und zum sonstigen Fossilinhalt
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 21. 1992)Zähne mehrerer Säugergruppen werden zusammen mit dem übrigen Fossilinhalt einer Sandgrube im Oberen Meeressand (Rupelium) bei Bad Kreuznach kurz vorgestellt. -
Ein Grünsandvorkommen im Verzahnungsbereich Meeressand/Rupelton am Südost-Rand des Kreuznacher Rhyolithmassivs bei Fürfeld (Rupelium, Unteroligozän, Mainzer Becken)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 27. 1998)Im Westen von Fürfeld wird ein 2,35 m mächtiges Profil mit Grünsanden beschrieben und sedimentpetrographisch sowie paläoökologisch untersucht. Innerhalb des Grünsands ist ein pelitischer Bereich eingeschaltet, in dem ... -
Eine neue Bohrmuschel (Pholadidae, Bivalvia) aus dem Schleichsand (Rupelium) des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 05. 1976)Aus dem Schleichsand (Ob. Rupelium) des Mainzer Beckens wird die Art Teredina turnerae n. sp. beschrieben und abgebildet. Der derzeitige Kenntnisstand über Die Gattung Teredina Lamarck, 1818, wird zusammengefaßt und ihre ... -
Eine Schwermineralseife im Verzahnungsbereich oligozäner Fluss- und Strandsedimente von Steinhardt bei Bad Sobernheim (Rupelium, Mainzer Becken)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 30. 2001)In einer Sandgrube bei Steinhardt wurde im Verzahnungsbereich oligozäner, fluviatiler Kiese des „Proto-Ellerbachs” mit Meeressanden eine horizontbeständige Schwermineralseife gefunden. Sie enthält eine Klinopyroxen-Epi ... -
Eine unteroligozäne Mikrofauna von Bubenheim bei Koblenz (Tertiär, Neuwieder Becken)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 15. 1986)Die Mikrofauna der am Bubenheimer Berg bei Koblenz anstehenden tertiären Sedimente wird beschrieben. Aufgrund ihrer Ostrakoden-Fauna können die Ablagerungen dem Unteroligozän zugeordnet werden. Der Meeresvorstoß in das ... -
Escornebovina doebli n. sp., eine neue Foraminifere aus dem Unteren Meeressand (Rupel) des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 08. 1980) -
Mikropaläontologische und lithologische Abgrenzungskriterien zwischen Oberem Rupelton [= Rosenberg-Subformation] und „Schleichsand” [= Stadecken-Formation] im Rupelium (Tertiär) des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 32. 2004)An zwei Kernbohrungen wurden der Sandgehalt und die Mikrofauna von Sedimenten im Übergangsbereich Oberer Rupelton [= Rosenberg-Subformation]/ Schleichsand“ [= Stadecken-Formation] untersucht. Als Abgrenzungskriterium zwischen ... -
Mikroskleren aus der Familie der Geodiidae Gray 1867 (Demospongea, Choristida) aus dem Oligozän der Leipziger Bucht und des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 22. 1993)In den oligozänen Böhlen-Schichten der Leipziger Bucht sind kieselige Mikroskleren gefunden worden, die Schwämmen aus der Familie Geodiidae Gray 1867 zugeordnet werden. Sie werden Skleren aus dem oligozänen Rupelton des ... -
Neudefinition von stratigraphischen Einheiten im Tertiär des Mainzer und Hanauer Beckens (Deutschland, Oligozän — Miozän) - Teil 1: Oberrad-Formation [= Obere Cerithienschichten, oberer Teil] und Rüssingen-Formation [= Inflata-Schichten]
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 31. 2002)Die traditionell als „Obere Cerithien-Schichten, oberer Teil“ und „Inflata-Schichten” bezeichneten stratigraphischen Einheiten im Untermiozän des Mainzer und Hanauer Beckens werden als lithostratigraphische Formationen ... -
Neue Ostracoden-Arten aus dem Kalktertiär (Chattium/Aquitanium) des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 22. 1993)Aus dem Kalktertiär des Mainzer Beckens (Oberoligozän-Untermiozän) werden fünf neue Ostracoden-Arten aus den Gattungen Malzina n. gen., Cavernopsis Malz 1977 und Semicytherura Wagner 1957 beschrieben -
Oberer Rupelton, Schleichsand (Rupel) und Cyrenenmergel (tiefes Chatt) im Mainzer Becken - Können sie mikropaläontologisch definiert werden?
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 17. 1988)Die mikropaläontologische Bearbeitung einiger Bohrprofile im Mainzer Becken hat gezeigt, daß die Abfolge Oberer Rupelton-Schleichsand-Cyrenenmergel auf der Grundlage der bisherigen Annahmen nicht überall gliederbar ist. ... -
Oligocene emplacement of the Eclogite Zone of the central Tauern Window, Eastern Alps, Austria
(11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie", 2006-03)The EZ is an approximately 20km long and 2–3km wide coherent unit of the Tauern Window in the Eastern Alps. It is sandwiched between the Venedigerand the Glockner Nappe. While rocks in the EZ experienced HP metamorphic conditions ... -
„Orbulina” bituminosa SPANDEL, 1909, ein Mikroproblematikum aus dem Fischschiefer (Rupelium) des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 25. 1996)Im Fischschiefer (Rupelium) des Mainzer Beckens werden häufig hohle Kugeln von etwa 200 m Durchmesser gefunden. SPANDEL (1909) hat diese als Orbulina bituminosa beschrieben und den Foraminiferen zugeordnet. Aufgrund der ... -
Sedimentationsgeschichte der Oppenheim-Formation im Mainzer Becken und angrenzenden tertiären Senkungsgebieten - 1. Ablagerungsbedingungen, Verbreitung, Fossilinhalt, Untergliederung
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 43. 2015)Die Oppenheim-Formation ist im gesamten Mainzer und Hanauer Becken verbreitet und stellenweise auch in der Wetterau-Senke nachgewiesen. Sie ist gekennzeichnet durch fossilreiche, überwiegend stark karbonatische Sedimente. ...