Browsing by Subject "Paläogeographie"
Now showing items 1-7 of 7
-
Biostratigraphie, Paläogeographie und Paläoökologie des Fischschiefers (Mittlerer Rupelton/Mitteloligozän) im Mainzer Becken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 20. 1991)Anhand von ausgesuchten Bohrungen zweier repräsentativer Gebiete im Mainzer Becken wurde der Fischschiefer biostratigraphisch untersucht. Die Gesamtfauna und die Artenzahl der Foraminiferenfauna läßt eine Zweiteilung in ... -
Der paläogeographische Nord-Anschluss des marin beeinflussten höheren Buntsandsteins der Trier-Luxemburger Bucht
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 49. 2021)Die Geologie der mittleren Eifeler Nord-Süd-Zone und der Mechernicher Trias-Senke mit ihren tektonischen Rahmenbedingungen, ihrer regionalen Buntsandstein-Stratigraphie und -Faziesverteilung wird dargestellt. Zum Vergleich ... -
Die Arenberg-Formation - Paläogeographie eines oligozänen Flussgebiets im östlichen Rheinischen Schiefergebirge
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 49. 2021)Ausgehend von lithologischen und geröllkundlichen Beobachtungen an zahlreichen Kies- und Tongruben des Westerwaldes und des westlichen Hintertaunus wird der fluviatile Teil der oligozänen Arenberg-Formation unter ... -
Die westliche Zentral-Paratethys an der Wende Eozän/Oligozän - Ozeanographie eines Randmeeres und Bildung von Erdölmuttergesteinen
(2003)Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde mittels sedimentologischer, petrographischer und geochemischer Methoden die ozeanographische Entwicklung der frühen Paratethys hin zu einem Randmeer während des Eozän/Oligozän-Übergangs ... -
Kreidesandsteine auf der Lausitz (Sachsen): Hinweise zu Paläogeographie und Inversionstektonik.
(Freiberger Forschungshefte, Reihe C, 2018)Abstract: Cretaceous sandstones occur in western Lusatia as erosional relicts through mainly as pebbles and large blocks in Cenozoic river gravels. The exposed Weißig-Schullwitz Cretaceous sandstones northeast of the ... -
Kugelfelsen und Röhrenhöhlen als besondere Phänomene des Pfälzer Buntsandsteins
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 44. 2016)Die Kugelbildungen in der pfälzischen Oberen Felszone („Kugelfelshorizont") und die Röhrenhöhlen stehen beide in einem genetischen Zusammenhang mit der linksrheinischen Randlage des saar-pfälzischen Buntsandsteins. Dort ... -
Marine Signale im höheren Buntsandstein der Trier-Luxemburger Bucht? - Teil II: Die regionalen Fazies- und Mächtigkeitsmuster im Trier-Luxemburgischen Randbecken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 46. 2018)Das zeitlich wechselnde, regional variierende Ablagerungsgeschehen wird entschlüsselt. Dafür ausgewertet wurde der in der publizierten Literatur, in unveröffentlichten Bearbeitungen und in Bohrarchiven verfügbare ...