Browsing by Subject "Pfalz"
Now showing items 1-8 of 8
-
Der Rhyolith vom Königsberg in der Pfalz - Vererzungen und historischer Bergbau, Untersuchung des mineralischen Rohstoffs Rhyolith, Prüfung der Gewinnungsmöglichkeiten
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 33. 2005)Der Königsberg westlich von Wolfstein in der Pfalz wird von einem rhyolithischen Lakkolith aufgebaut. Die im Rhyolith auftretenden Erzgänge waren insbesondere vom achtzehnten bis zwanzigsten Jahrhundert wiederholt Ziel ... -
Hydrogeologie von Grubenwässern des ehemaligen Steinkohlenbergbaus in Rheinland-Pfalz
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 49. 2021)Die oberkarbonischen Steinkohlenlagerstätten des Westfaliums und Stefaniums im Saarland reichen bis nach Rheinland-Pfalz. Dort sind jedoch nur noch Kohlenvorkommen des obersten Oberkarbons (Breitenbach-Formation) ... -
Kugelfelsen und Röhrenhöhlen als besondere Phänomene des Pfälzer Buntsandsteins
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 44. 2016)Die Kugelbildungen in der pfälzischen Oberen Felszone („Kugelfelshorizont") und die Röhrenhöhlen stehen beide in einem genetischen Zusammenhang mit der linksrheinischen Randlage des saar-pfälzischen Buntsandsteins. Dort ... -
Mittlere Gebirgsdurchlässigkeiten der hydrogeologischen Einheiten im Großraum Grünstadt, Rheinland-Pfalz
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 41. 2013)Veränderungen der Grundwasserverhältnisse im Großraum Grünstadt sind der Auslöser für aktuelle hydrogeologische Untersuchungen der oberen Wasserbehörde. in diesem zusammenhang wurden auf der Basis von Altdaten aus dem ... -
Rehbergschichten
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 09. 1980)Die Rehbergschichten treten im linksrheinischen Buntsandstein zwischen Trifels- und Karlstalschichten auf. Es ist ein Wechsel von Felsbänken und Dünnschichten, wobei die Felsbänke die petrographischen Merkmale der ... -
Versickerung von Niederschlägen in Deckschichten und im Gebirge des pfälzischen Buntsandsteingebietes
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 01. 1972)Durch Beobachtungen und Versuche wurde die Versickerung von Niederschlägen und die Grundwassererneuerung im Buntsandsteingebiet der Pfalz erkundet. Es zeigte sich, daß innerhalb vieler Gebiete im Hauptbuntsandstein ... -
Zur Entwicklung der Grundwasserverhältnisse im Großraum Grünstadt, Rheinland-Pfalz
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 41. 2013)Das Grundwasserleitersystem des Buntsandsteins, mit Mächtigkeiten in der Größenordnung bis etwa 300 m, ist für die Trinkwasserversorgung im Großraum Grünstadt von erheblicher wasserwirtschaftlicher Bedeutung. Eine ... -
Zur stratigraphischen Stellung der pfälzischen Oberen Felszone (Mittlerer Buntsandstein)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 44. 2016)Die Obere Felszone der Pfalz wird nach den darin enthaltenen frühdiagenetischen Kugelbildungen (vgl. dazu Dittrich 2016) oft auch Kugelfelszone genannt. Sie kann Äquivalente der Detfurth- und der Hardegsen-Formation ...