Browsing by Subject "Sphagnum"
Now showing items 1-14 of 14
-
Bericht über den 14. Internationalen Torfkongress (Peatlands in Balance) vom 3. - 8. Juni 2012 in Stockholm
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 42; 2012)Die folgende Zusammenfassung skizziert die wesentlichen Inhalte der Beiträge und Diskussionen des 14. Internationalen Torfkongresses „Peatlands in Balance“. Die im Stockholmer Kongresszentrum durchgeführte einwöchige ... -
Das Forschungsprojekt: Etablierung von Sphagnum — Optimierung der Wuchsbedingungen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)Aufgrund fehlender Alternativen für Weißtorf (schwach zersetzter Sphagnum-Torf) als Substrat im Erwerbsgartenbau und der nahezu verschwundenen Vorräte an Weißtorf in West- und Mitteleuropa wächst der wirtschaftliche Druck ... -
Das Forschungsprojekt: „Torfmoose (Sphagnum) als nachwachsender Rohstoff: Etablierung von Torfmoosen – Optimierung der Wuchsbedingungen“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)Abstract: The stocks of white peat (slightly humified Sphagnum-peat) in Western and Central Europe are nearly depleted. Alternatives for this raw material in professional horticulture are absent. The pressure on pristine ... -
Die Sphagnum-Moore in Süd-Patagonien und auf West-Feuerland, Chile
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)In Südchile wurden Verbreitung und Aufbau der Sphagnum-Moore untersucht. Maßgeblich für die Bildung von Hochmooren ist ein Jahresniederschlag von mindestens 500 mm. Im Wesentlichen greift die Verbreitung der Sphagnum-Hochmoore ... -
Eine Woche voller Paludikultur: Konferenz zu nasser Moornutzung in Greifswald
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 47; 2017)Die letzte Septemberwoche 2017 war der Paludikultur gewidmet – zumindest in Greifswald. Vom 25.-30.09.2017 wurde vom Greifswald Moor Centrum eine nationale und eine internationale Konferenz, ein Exkursionstag und ein ... -
Erfahrungen und Ergebnisse eines Feldversuchs im Projekt „Torfmoos als nachwachsender Rohstoff“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 38; 2008)Abstract: Peat moss cultivation to substitute white peat as an irreplaceable resource in commercial horticulture was investigated in the project „peat moss as renewable resource“(2004-2007). With a first field experimental ... -
Hydraulische Eigenschaften unterschiedlicher Sphagnum-Torfe
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)Abstract: On an experimental site in Lower Saxony samples of various Sphagnum peats were collected for laboratory analyses of hydraulic properties. It turned out that the hydraulic properties of the peats are different ... -
Renaturierungsprojekte und Regenerationsprozesse an Mooren in Mittelgebirgslandschaften
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 2; 1989)Vom größten Moorgebiet Österreichs, dem Ibm-Waidmoos-Bürmoos-Komplex, werden die vermutliche Urvegetation, die bis ca. 1960 vorhandenen Reste naturnaher Vegetation und die Veränderungen derselben in den letzten fünfundzwanzig ... -
Torfmoos (Sphagnum) als nachwachsender Rohstoff – Untersuchungen zur Maximierung der Produktivität von Sphagnum papillosum im Regendurchströmungsmoor Ispani 2 (Georgien)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 35; 2005)Abstract: The cultivation of fresh peatmoss biomass as an alternative to the extraction of fossil white peat allows a lasting, sustainable and non-polluting supply of raw material for professional horticulture and the ... -
Torfmooskultivierung auf Schwarztorf: ein neues Forschungsprojekt in Niedersachsen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 47; 2017)Abstract: From 2015 to 2019, the cultivation of peat mosses is being tested and scientifically monitored on two industrially harvested and highly decomposed peat fields in Lower Saxony, Germany. The study sites were ... -
Torfmooskultivierung: Moorschutz durch Moornutzung
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 5; 2015)Abstract: Slightly humified Sphagnum peat is (next to strongly humified Sphagnum peat) the most important raw material for the production of horticultural substrates. The global annual consumption amounts to 30 million ... -
Wie erfolgreich verläuft die Renaturierung abgebauter Hochmoore? Sphagnum-Vorkommen auf 19 wiedervernässten Flächen in Niedersachsen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)Abstract: In Lower Saxony, a state in northwestern Germany, ombrotrophic milled peatlands (bogs) have been restored over the last 40 years. In 2014 19 rewetted areas of industrially harvested raised bogs in Lower Saxony, ... -
Zum Vorkommen des Ufer-Torfmooses Sphagnum riparium ÅNGSTR. im Arnsberger Wald (Nordrhein-Westfalen)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Abstract: The range extension, phytosociology and ecology of Sphagnum riparium for the Arnsberger Wald, the largest forest area in North Rhine-Westphalia (Germany) are discussed in detail. The occurrence of Sphagnum ... -
Zur Problematik des Grenzhorizonts europäischer Sphagnummoore
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)Die Entstehung des Älteren Sphagnumtorfes und seine Wuchsgeschwindigkeit werden erörtert. Dabei werden die engen Zusammenhänge zwischen der Huminosität eines Hochmoortorfes an der Mooroberfläche und seinem hydrologischen ...