Browsing by Subject "TK 6213"
Now showing items 1-5 of 5
-
Bioerosion auf Rhyolith im westlichen Mainzer Becken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 44. 2016)In der Kiesgrube am Steigerberg bei Eckelsheim wurden beim Abbau von oligozänen Küstensedimenten der Alzey-Formation (Unterer Meeressand) bereits mehrfach Bereiche des Felslitorals angetroffen. 2012 kam in der ... -
Das lithostratigraphische Profil der Forschungsbohrung „Münsterappel 1"
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 23. 1994)Die 250 m tiefe Forschungsbohrung „Münsterappel 1" wurde 1992 niedergebraeht, um ein detailliertes Profil des unteren Rotliegend im östlichen Saar-Nahe- Becken zu erhalten. Die vollständig gekernte Bohrung durchteufte ... -
Der Meeressand (Rupelium, Oligozän) der Sandgrube „Faber“ bei Siefersheim in Rheinhessen (Mainzer Becken)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 28. 1999)In einer Sandgrube bei Siefersheim wird ein 7,2 m mächtiges, durchgehend fossilführendes Profil im oligozänen Meeressand beschrieben. Es enthält eine diverse Fauna und lässt sich mit Hilfe von Foraminiferen biostratigraphisch ... -
Ein Grünsandvorkommen im Verzahnungsbereich Meeressand/Rupelton am Südost-Rand des Kreuznacher Rhyolithmassivs bei Fürfeld (Rupelium, Unteroligozän, Mainzer Becken)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 27. 1998)Im Westen von Fürfeld wird ein 2,35 m mächtiges Profil mit Grünsanden beschrieben und sedimentpetrographisch sowie paläoökologisch untersucht. Innerhalb des Grünsands ist ein pelitischer Bereich eingeschaltet, in dem ... -
Lumineszenz-Chronologie der mittel- und jungpleistozänen Rinnensedimente im Lößprofil Fürfeld
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 29. 2000)Im Mainzer Becken ist in der Sandgrube Fürfeld eine 9m mächtige mittel- bis oberpleistozäne Abfolge aufgeschlossen, die sich aus fluviahlen Sedimenten, Lössen und Lößderivaten sowie zwei zwischengeschalteten Tephren ...