Browsing by Subject "Trierer Bucht"
Now showing items 1-12 of 12
-
Konglomeratischer „Oberer“ Buntsandstein in den Forschungsbohrungen Roth/Our und Körperich (Südeifel) - stratigraphische Neubewertung und geologisches Umfeld
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 34. 2006)Die Konglomeratische Serie, das regionale Äquivalent der Solling- Folge (s6), greift in der westlichen Südeifel erosionsdiskordant auf den devonischen Sockel über. In dieser Beckenausweitung nach Westen zeigt sich eine ... -
Marine Signale im höheren Buntsandstein der Trier-Luxemburger Bucht? - Teil IV: Sequenzstratigraphische Gesamtausdeutung
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 48. 2020)Im linksrheinischen Mittleren und Oberen Buntsandstein werden Hoch- und Tiefstände des Baselevels rekonstruiert. Die jeweiligen Steuerungsfaktoren waren Meeresspiegel- Schwankungen und – vor allem – Tektonik, bei recht ... -
Marine Signale im höheren Buntsandstein der Trier-Luxemburger Bucht? - Teil II: Die regionalen Fazies- und Mächtigkeitsmuster im Trier-Luxemburgischen Randbecken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 46. 2018)Das zeitlich wechselnde, regional variierende Ablagerungsgeschehen wird entschlüsselt. Dafür ausgewertet wurde der in der publizierten Literatur, in unveröffentlichten Bearbeitungen und in Bohrarchiven verfügbare ... -
Marine Signale im höheren Buntsandstein der Trier-Luxemburger Bucht? - Teil I: Auffällige Horizonte und besondere Faziesmerkmale
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 45. 2017)Gemeinhin gilt der Trier-Luxemburger Buntsandstein als fluviatile Randfazies am Sammelbecken im NNE. Ergänzend dazu wird hier eine zeitweilige marin-lagunäre oder sogar tidale Beeinflusssung geprüft und diskutiert. ... -
Marine Signale im höheren Buntsandstein der Trier-Luxemburger Bucht? - Teil III: Die Rolle der Tektonik als Steuerungsfaktor der regionalen Sedimentation
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 47. 2019)Auf der Grundlage der in den vorhergehenden Teilen I und II dieser Publikation dargelegten Fazies- und Mächtigkeitsbefunde wird nun die tektonisch kontrollierte Beckenentwicklung des Trier-Luxemburgischen Buntsandsteins ... -
Schertektonik im mesozoischen Deckgebirge der südöstlichen Trier-Luxemburger Bucht - Teil I
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 39. 2011)Die in diesem ersten Teil beschriebene südöstliche Südeifel umfasst Teile der Trierer Bucht und den West-Rand der Wittlicher Rotliegend-Senke. Neue geologische Kartenmaterialien ermöglichen erstmals eine synoptische ... -
Schertektonik im mesozoischen Deckgebirge der südöstlichen Trier-Luxemburger Bucht – Teil II
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 40. 2012)In diesem zweiten Teil der dreiteiligen Gesamtpublikation wird die strukturelle Ausgestaltung des Gebietes zwischen Saar und Mosel (Saargau) und von Südost-Luxemburg beschrieben. Eine umfassende Zusammenstellung von ... -
Schertektonik im mesozoischen Deckgebirge der südöstlichen Trier-Luxemburger Bucht – Teil III
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 41. 2013)Die in den ersten zwei Teilen dieser Publikation detailliert beschriebenen tektonischen Aufschlussdaten und einige neuere Befunde werden nun analysiert. Die jeweiligen horizontaltektonischen Aussagen werden klassifiziert ... -
Schertektonik im mesozoischen Deckgebirge der südöstlichen Trier-Luxemburger Bucht – Teil IV
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 42. 2014)Für den Zeitraum von Oberjura bis heute können sechs Deformationsereignisse mit kompressiver Beanspruchung rekonstruiert werden (DI bis DVI). Sie werden dem Malm, der höheren Unterkreide, dem Unter- bis Mitteleozän, ... -
Schertektonik im triassischen Deckgebirge der nordwestlichen Trierer Bucht - Teil I
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 36. 2008)Das bisher gültige Strukturmodell des mesozoischen Deckgebirges der Trierer Bucht (Südeifel) hat über viele Jahre hinweg tragfähige Ergebnisse geliefert. Es war generell Dehnungstektonik angenommen worden; bislang sind ... -
Schertektonik im triassischen Deckgebirge der nordwestlichen Trierer Bucht – Teil II
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 37. 2009)Die schon in Teil I geschilderten Hinweise auf kompressive Beanspruchungen im Untersuchungsgebiet haben sich zwischenzeitlich erweitert um auffällig engständige Kluftscharen, störungsgebundene Dolinen und Horizontal-harnische ... -
Wirbeltierreste in der ardennischen Unterkeuper-Randfazies - das Bonebed von Irsch (nördlich Bitburg/Südeifel)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 32. 2004)Das hier erstmals beschriebene Bonebed von Irsch entstammt der Basislage einer Sandsteinbank im obersten Grenzdolomit (ku2G). Es weist sowohl marine als auch terrestrische Faunenelemente auf. Die organischen Reste sind ...