Browsing by Subject "bavaria"
Now showing items 1-13 of 13
-
Bemerkungen zum Altpleistozän des Illergletscher-Gebietes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1)Die Geomorphologische Kartierung des Blattes 8127 Grönenbach machte eine Auseinandersetzung mit den divergierenden Ergebnissen neuerer Untersuchungen zum Altpleistozän des Illergletscher-Gebietes notwendig. Es ergab sich, ... -
Das Quartärprofil von Hagelstadt im Bayerischen Tertiärhügelland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Am Nordrand des Bayerischen Tertiärhügellandes liegt in der Nähe von Regensburg das mächtige Quartärprofil der Ziegeleigrube von Hagelstadt, mit seinen acht Böden interglazialen Typs das vielgliedrigste Lößprofil Südbayerns. ... -
Die interglazialen Kalksinterbildungen bei Hurlach nördlich Landsberg am Lech
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Von Hurlach nördlich Landsberg a. Lech werden Sinterkalke mit vielfältiger Ausbildung beschrieben. Sie zeichnen sich durch humose Lagen und durch eine reiche Molluskenfauna aus (vgl. Beitrag Kovanda, i. ds. Bd.). Nach der ... -
Ehemalige Ammerseestände im Hoch- und Spätglazial des Würm
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.42, No. 1)Auf der Grundlage terrassenmorphologischer Untersuchungen im oberen Ampertal lassen sich neben dem rezenten Ammerseespiegel von 533 m NN alte Seespiegel bei 565 m, 561 m, 555 m, 544m, 542 m und 536m rekonstruieren. Die ... -
Fossile Mollusken in Kalksinterbildungen (Dauchen) am Lech-Ufer östlich von Hurlach (nördlich Landsberg / Lech)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Von Hurlach nördlich Landsberg a. Lech im Nördlichen Alpenvorland werden in ihrer Ausbildung stark variierende Sinterbildungen im Detail beschrieben und durch Fotos dokumentiert. Aus allen fossilführenden Schichten wurden ... -
Genese und Stratigraphie der ältesten Schotter der südlichen Iller-Lechplatte (Bayerisch-Schwaben)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1)Die ältesten Schotter der südlichen Iller-Lechplatte (Hochfirst, Stoffersberg, Plattenberg-Arlesrieder) haben pleistozänes Alter. Während ihrer Akkumulationsphase haben Ur-Iller und Ur-Lech über das gleiche Einzugsgebiet ... -
Genetisch—chronologische Studien im nördlichen Bereich des Inn—Chiemseegletschers
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.28, No. 1)Aus einer detaillierten geomorphologischen Probekartierung (nach GMK 25) im Jungmoränengebiet nördlich des Chiemsees werden die genetisch-chronologischen Probleme der Vorlandfächer des Inn- und Achen (= Chiemsee-) Gletschers ... -
Geologische, geomorphologische und pollenanalytische Untersuchungen zum Toteisproblem am Südende des Starnberger Sees
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)Die glazialen und glazifluviatilen Ablagerungen im Bereich der Osterseen südlich des Starnberger Sees belegen eine großflächige Verbreitung von Toteis am Ende der letzten Eiszeit. Der Rückzug des Gletschers erfolgte durch ... -
Glazial übertiefte Talabschnitte in den Bayerischen Alpen: Ergebnisse glazialgeologischer, hydrologischer und geophysikalischer Untersuchungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.29, No. 1)In den Tälern der Bayerischen Alpen treten abschnittsweise glaziale Längsübertiefungen auf. Diese Übertiefungen sind an Gesteine gebunden, die von Natur aus leicht erodierbar sind; sie treten aber auch in schwer erodierbaren ... -
Gliederung und Thermolumineszenz-Chronologie der Würmlösse im Raum Regensburg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Die seit dem Jahre 1984 gesammelten Befunde zur Würm-Löß-Gliederung im Raum Regensburg werden mit dem vorliegenden Beitrag anhand ausgewählter Profile zusammenfassend dargestellt und mit den Gliederungen von Brunnacker ... -
Ice Age geomorphological Ahorn Valley and Ailsbach River terrace evolution – and its importance for the cave use possibilities by cave bears, top predators (hyenas, wolves and lions) and humans (Neanderthals, Late Palaeolithics) in the Frankonian Karst
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.62)The Sophie’s Cave in Upper Franconia, Bavaria (South Germany) eroded into Upper Jurassic reef dolomite and is a perfect model including all three stages of cave development ranging from a 1. ponor cave, to 2. intermediate ... -
Neue Erkenntnisse zur Entstehung pleistozäner Talverfüllungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Während des Pleistozäns wurden in Seitentälern der nördlichen Kalkvoralpen mächtige Lockersedimente abgelagert. Die Gletscher stießen dabei von den Haupttälern in die Seitentäler vor und schufen dort Sedimentfallen. Die ... -
Sedimentary Petrography of Glacial Deposits of the Rotach Valley, Western Allgäu, Southern West Germany
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.38, No. 1)Kies-, Schwermineral-, Karbonat- und Korngrößenanalysen würmzeitlicher glazialen Ablagerungen, hauptsächlich Grundmoränen, des Rheintalgletschers im Alpenvorland zeigen, daß verschiedene Faktoren ihre Zusammensetzung ...