Browsing by Subject "germany"
Now showing items 1-20 of 24
-
Aeolian sedimentation in the Rhine and Main area from the Late Glacial until the Mid-Holocene
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.59, No. 1-2)Äolische Sedimente (sandiger Löss, Flugsand) wurden durch pedologische und geochronologische Methoden (OSL) mit dem Ziel untersucht, hieraus Aussagen zur stratigraphischen Abfolge und zum Ablagerungsalter zu gewinnen und ... -
Biostratigraphische Begriffe aus der Säugetierpaläontologie für das Pliozän und Pleistozän Deutschlands
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 1-2)Die biostratigraphische Gliederung des Quartärs in Mitteleuropa erfolgte nach wechselnden Ansätzen, und entsprechend groß ist die Zahl der benutzen Termini. Zunächst wurde versucht, Stufen in der Entwicklung der Säugetierfaunen ... -
Denkmäler und Gedenktafeln von Eiszeitforschern in Mitteleuropa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.31, No. 1)Die Geschichte der Eiszeitforschung wird an Hand von Denkmälern und Gedenktafeln in Mittel-Europa (vor allem in der Schweiz) lebendig gemacht, angefangen bei dem Gemsenjäger Perraudin bis hin zu Alfred Wegener und Albrecht Penck. -
Distribution and palaeoecological indicator value of diatoms in Holocene coastal deposits of the southern North Sea (Lower Saxony, Germany)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.54, No. 1)Die Entstehung der niedersächsischen Küstenlandschaften ist während der letzten 8000 Jahre eng mit Meeresspiegelfluktuationen verbunden, die Phasen von Meeresspiegelabsenkungen und -anstiegen ebenso umfassen wie ... -
E. Archaeological Research: 2. Neolithic Periods
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
Ein frühweichselzeitliches Profil aus der Niederterrasse der mittleren Lahn (Weimar-Niederweimar, Hessen) - geologische, pollenanalytische und makrorestanalytische Untersuchungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.50, No. 1)Die Niederterrasse der mittleren Lahn ist in mindestens drei Aufschotterungsphasen zu gliedern, die dem Weichsel-Frühglazial, dem Weichsel-Pleniglazial und dem ausgehenden Weichsel-Spätglazial (Jüngere Dryas) zuzuordnen ... -
Genetisch—chronologische Studien im nördlichen Bereich des Inn—Chiemseegletschers
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.28, No. 1)Aus einer detaillierten geomorphologischen Probekartierung (nach GMK 25) im Jungmoränengebiet nördlich des Chiemsees werden die genetisch-chronologischen Probleme der Vorlandfächer des Inn- und Achen (= Chiemsee-) Gletschers ... -
Gravitative Deformationserscheinungen aus dem Älteren Quartär der Leipziger Tieflandsbucht
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)Am Beispiel eines im mitteldeutschen Braunkohlentagebau Schleenhain im Übergangsbereich Quartär/Tertiär aufgeschlossenen Profils weiden typische genetische Formen kryogen verursachter gravitativer Deformationen aus dem ... -
Klimaschwankungen im Frühweichsel der Lößabfolgen des Mittelrheingebiets
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.49, No. 1)Am Tönchesberg und in Koblenz-Metternich sind über dem Bt-Horizont des Eems (OIS 5e) bis an die Basis des Oberweichsel-Löß (OIS 2) zehn eigenständige Bodenbildungen nachgewiesen, die durch Sedimentationsphasen voneinander ... -
Lithostratigraphy and paleoenvironmental development recorded in the coastal cliffs of SE Usedom, Germany
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.49, No. 1)Die glazialen Sedimente der Küstenkliffe von Usedom, NE-Deutschland, sind unter besonderer Berücksichtigung der Rekonstruktion der Entwicklung des Paläomiljeus untersucht worden. Im unteren Teil des Anschnittes ist der ... -
Loess-Palaeosol-Sequences from the loess area of Saxony (Germany)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Auf der Grundlage von neu aufgenommenen Lössprofilen im sächsischen Lösshügelland wird ein Standardprofil für die Region vorgestellt. Den früheren Arbeiten von Lieberoth & Haase konnten neue stratigraphische Markerhorizonte ... -
Luminescence Chronology of the Schwalbenberg II Loess in the Middle Rhine Valley
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Der Vergleich von „multiple aliquot“ Protokoll basierten IRSL- und TL-Altern mit denen von „single aliquot regenerative“ Protokollen mittels des post-IR IRSL (225°C) und fading-korrigierten IR (50°C) zeigt, dass Signalverlust ... -
Notes on the Tertiary and Pleistocene Geology of East Gelderland, The Netherlands
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Für den Raum des östlichen Teiles der Provinz Gelderland wurden, im Hinblick auf den für die Zukunft zu erwartenden starken Anstieg des Trink- und Industriewasserbedarfes, in den Jahren 1964 bis 1967 die hydrogeologischen ... -
Quaternary Stratigraphy of Southern Bavaria
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 2-3)Eine Übersicht der aktuellen stratigraphischen Bezeichnungen für die quartäre Schichtenfolge Südbayerns wird gegeben, wie sie am Geologischen Dienst des Bayerischen Landesamts für Umwelt in Verwendung ist. Unterschiedliche ... -
Radiocarbon dates for upper Eem and Würminterstadial samples
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Es wird eine Übersicht gegeben von C14-Daten von Eem-interglazialen und Würm-interstadialen Proben von Loopstedt (Schleswig-Holstein), Amersfoort (Niederlande), Lebenstedt, Roggendorf, Karrestobel, Geesthacht, Upton Warren ... -
Sedimentuntersuchungen an unterpleistozänen Schmelzwasserablagerungen und Periglazialschottern im Riß-Iller-Gebiet, deutsches Alpenvorland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 3)Die unterpleistozänen Schmelzwassersedimente im Übergangsbereich von Rhein- und Illergletscher (Baden-Württemberg, Bayern) sowie die darunter anstehenden Sedimente periglazialer Schüttungen (Ältester Periglazialschotter) ... -
State of Research on the Quarternary of the Federal Republic of Germany
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 1-2)Nur wenige quartäre Vorkommen des Periglazialraums Deutschlands lassen sich paläoökologisch, respektive palynologisch und damit klimatostratigraphisch beschreiben. In diesem Beitrag werden die wichtigsten (bio-)stratigraphischen ... -
Subnivale Kleinoserbildung. - Eine Beobachtung zur Schuttumlagerungsdynamik im Wimbachgries (Berchtesgadener Alpen)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)Die Umlagerungsdynamik auf den großen Dolomit-Schuttflächen des Wimbachgries (Berchtesgadener Alpen) ist in erster Linie an starke sommerliche Gewitterregen gebunden, durch welche die Aufnahmefähigkeit des mächtigen ... -
The Pliocene and Pleistocene fluvial evolution in the northern Upper Rhine Graben based on results of the research borehole at Viernheim (Hessen, Germany)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 3-4)Die 2006 durch das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) abgeteufte Forschungsbohrung nördlich von Viernheim (Hessisches Ried) hat mit einer Endteufe von 350 m hoch aufgelöst fluviatile und limnisch-fluviatile ...