Browsing by Subject "glaciation"
Now showing items 1-16 of 16
-
A note on world precipitation during the last glaciation
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)72% der Gesamt-Niederschläge auf der Erde fallen zwischen den Breitengraden 40° N und 40° S. Unter der Voraussetzung, daß während der letzten Eiszeit die Verdunstung — und damit die Niederschläge — 20% niedriger waren als ... -
An Outline of the Quaternary Stratigraphy of Austria
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 2-3)Es wird ein Überblick über die in Österreich verwendete Quartär-Stratigraphie gegeben. Die stratigraphische Gliederung der kartierbaren Sedimenteinheiten basiert teilweise auf Kriterien der Lithostratigraphie (lithologischer ... -
Bodengeographische Beobachtungen zur pleistozänen und holozänen Vergletscherung des Westlichen Tienshan (Usbekistan)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1)Im Oigaing-Tal zwischen Ugamsky- und Pskemsky-Gebirge nordöstlich von Taschkent (West-Tienshan, Usbekistan) wurden bodengeographische Untersuchungen zur pleistozänen und holozänen Vergletscherung durchgefühlt. Eindeutige ... -
Die pleistozänen Schotter und Moränen zwischen oberem Mindel- und Wertachtal (Bayerisch—Schwaben)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Auch in der Region zwischen oberer Mindel und Wertach werden Indizien einer donaueiszeitlichen Vorlandvergletscherung gefunden. Der westliche Lobus des pleistozänen Lechgletschers war während der Donaueiszeit bis in die ... -
Gehen wir auf eine neue Eiszeit zu?
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.38, No. 1)In der öffentlichen Diskussion der Gegenwart tauchen in fast regelmäßigem Abstand Meldungen, auch solche von manipulativem Charakter aus der Ecke der Regenbogenpresse auf, in welchen der Menschheit das baldige Erscheinen ... -
Glacial Geology in Turkey - A Schematic Summary
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.55, No. 1)Die spezielle geographische Lage der Türkei nordöstlich vom Mittelmeer zwischen 36° und 42° N, bzw. zwischen 26° und 45° E macht sie für Klima- und Paläoklimastudien zu einem besonders zentralen und sensiblen Gebiet. Der ... -
Glaciation and Periglacial Morphology in the Northwestern Venezuelan Andes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)Zu den wichtigsten Zeugen einer früheren Vergletscherung in den nordwestlichen venezolanischen Anden, hauptsächlich im Páramo de Piedras Biancas, zählen ein Hauptmoränenniveau (3400 bis 3700 m) und höhere Moränen bis zu ... -
Glazialtektonik weichselzeitlicher Ablagerungen in Zentral-Fünen, Dänemark
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.53, No. 1)Die glazialen Sedimente des Untersuchungsgebietes im zentralen Teil der dänischen Insel Fünen sind durch intensive Deformation geprägt. In den mächtigen glazifluviatilen Sedimentfolgen treten vor allem Überschiebungen, ... -
Neue Erkenntnisse zur Entstehung pleistozäner Talverfüllungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Während des Pleistozäns wurden in Seitentälern der nördlichen Kalkvoralpen mächtige Lockersedimente abgelagert. Die Gletscher stießen dabei von den Haupttälern in die Seitentäler vor und schufen dort Sedimentfallen. Die ... -
Neuester Stand der Quartärforschung in Neuguinea
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Die eiszeitlichen Klimaschwankungen führten auch auf Neuguinea zu einer beachtlichen Vergletscherung der Hochgebirge, und rund 2000 km² waren von Eis bedeckt. Die eiszeitliche Schneegrenze lag bei ungefähr 3550 m, aber es ... -
Pleistocene glaciation in Kurdistan
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Die Berge Kurdistans sind ein Teil des Taurus-Zagros-Gebirgszuges, der sich durch die südliche Türkei, den nördlichen Irak und den südwestlichen Iran hinzieht und das anatolisch-iranische Hochland vom mesopotamischen ... -
Quaternary glaciation history of northern Switzerland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 2-3)Eine revidierte Vergletscherungsgeschichte des nördlichen Vorlandes der Schweizer Alpen wird vorgestellt, basierend auf Feldbefunden und chronologischen Daten von verschiedenen Schlüssellokalitäten und Regionen. Die ältesten ... -
Relief- und Talgeschichte des Randen-Berglandes (Kt. Schaffhausen und badische Grenzgebiete zwischen Schwarzwald und Hegau)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Seit dem Miozän hat die Entwässerung im Randen-Gebiet mehrfach gewechselt. Die Talungen von Wutach und Aitrach sind Zeugen einer früheren Aare, die noch zur Donau entwässerten. In Kaltzeiten haben die Stirnlappen des ... -
Sedimentologische Zuordnung saalezeitlicher Gletscherablagerungen zu mehreren Vorstößen am unteren Niederrhein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.33, No. 1)Beim Vorstoß sowie Rückzug des Eises werden Sandersedimente abgelagert. Sie setzen sich aus gröberen Vorschütt- und feineren Nachschüttsanden zusammen, die (meistens) durch eine Grundmoräne voneinander getrennt sind. ... -
Verbreitung, Typ und Alter der maximalen Vergletscherung der Südvogesen zwischen Bruyères und Epinal
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Die weiteste Ausdehnung der maximalen Vergletscherung zwischen Bruyères und Epinal ist äußerst umstritten. Während sie nach Rahm (1970: Karte 1) und Hantke (1978: Karte 2) in diesem Raum in Form einer Kappenvereisung bis ... -
Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletschernung Süd-Kamtschatkas – erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1)Im Plotnikovagebiet westlich von Petropavlovsk,Süd-Kamtschatka, lassen sich mindestens zwei Talmoränenkomplexe (M1 und M2) mit dazugehörigen Terrassensystemen nachweisen. Die älteren sogenannten M1-Moränen reichen bis auf ...