Browsing by Subject "glazial"
Now showing items 1-13 of 13
-
Die Form und Füllung des glazial-übertieften Basadingen-Beckens, abgeleitet aus hochauflösenden reflexionsseismischen Messungen - DGG 81. Jahrestagung 2021- SE Seismik, 01.03. - 05.03.2021
(2021)Übertiefte Täler in den Alpen ermöglichen uns glaziale Sedimentation und somit einen Teil der quartären Klimageschichte zu verstehen. Reflexionsseimsik kann dabei verwendet werden, um punktuelle Bohrlochdaten in die Fläche ... -
Die würm— und postwürmglazialen Terrassen des Lech und ihre Bodenbildungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Die Terrassenlandschaft des Lech zwischen Landsberg und Schongau umfaßt wenigstens 16 scharf ausgeprägte würm- und postwürmglaziale Terrassenstufen. Die obersten (ältesten) sechs Stufen sind mit den Endmoränenständen des ... -
Ergebnisse der Pollenanalyse zur Pleistozän-Stratigraphie und zur Pliozän-Pleistozän-Grenze in Schleswig-Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)An Hand eines Überblicks über den derzeitigen Stand der pollenanalytischen Arbeiten in Schleswig-Holstein werden Ergebnisse und Probleme der Pleistozän-Stratigraphie erörtert. Jungpleistozän. Neue Arbeiten über das Eem ... -
Gedanken zur Lößfrage
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1) -
Klimatische Zyklen im norddeutschen Vereisungsgebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Es wird versucht, die glazialen und periglazialen Ereignisse des norddeutschen Vereisungsgebietes zu Zyklen zu ordnen und diese zu parallelisieren. Dazu wurden in erster Linie folgende Dokumente benutzt: In den Lößgebieten: ... -
Klimazeugen des periglazialen Dauerfrostbodens in Mittel- und Westeuropa: Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Klimas der Glaziale des quartären Eiszeitalters
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Bestimmte Periglazialerscheinungen (Eiskeile — Kryoturbationen — Strukturböden — Pingos) werden hinsichtlich ihres äußeren Erscheinungsbildes und ihrer Bildungsursachen, besonders aber im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit ... -
Mississippi und Rhein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Mississippi und Rhein waren beide Haupt-Urstromtäler der pleistozänen Vereisungen. Beide haben ausgeprägte Deltas entwickelt, die in ständig sinkenden Räumen liegen. Die über 1200 m mächtige pleistozäne Schichtenfolge im ... -
Neuere Eiszeithypothesen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Die Hypothesen zur Erklärung der großen Klimaschwankungen müssen davon ausgehen, daß es lang-, mittel- und kurzfristige Schwankungen gibt; diese verhalten sich zeitlich ungefähr wie 100 000 : 100 : 1. Fast alle gelten nur ... -
Probleme der Terrassenbildung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)Die meisten größeren Flüsse, z.B. Mitteleuropas, zeigen sich begleitet von einem ganzen System höherer Terrassen. Sind diese Terrassen, soweit nicht überhaupt tektonische Entstehung angenommen wird, glazialen oder ... -
Sedimente und Formen der glazialen Serie
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Der Begriff der glazialen Serie, welcher seit seiner Bildung weitgehend nur geomorphologisch verstanden und weiterentwickelt wurde, wird kritisch überprüft. Die Grundlagen dazu lieferten eingehende Kartierungen glazigener ... -
Über eine interessante Froststruktur im episodisch-solifluidal bewegten Boden während der Würmeiszeit
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Im östlichen Teil der Stadt Bielefeld wurde ein Frostkessel festgestellt, der ca. 3 m in rote und grüne Keupermergel hineinreichte, die nur episodisch während der Würmeiszeit bewegt wurden. Seine Füllmasse bestand neben ... -
Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover .
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Die Mellendorfer und Brelinger Berge sind ein Teil des großen drenthestadialen Stauch-Endmoränenzuges, der sich von den Niederlanden bis in die Gegend nördlich Braunschweig verfolgen läßt. Die z. T. schon sehr lange bekannten ... -
Zum Problem der Stabilität der Klimabedingungen in Westsibirien während der Glaziale und Interglaziale
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Es werden zunächst Werte für die sommerliche Temperaturerniedrigung und für den jährlichen Temperaturgang während der letzten Eiszeit in Westsibirien abgeleitet. Grundlage hierfür bildet die verschiedene Lage der Grenzen ...