Browsing by Subject "grundmoräne"
Now showing items 1-9 of 9
-
Bemerkungen zum Geschiebedecksand
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Unter „Geschiebedecksand" wird die ungeschichtete, 50—100cm mächtige, anlehmige bis lehmige, geschiebeführende Sandschicht verstanden, die im norddeutschen Flachland und angrenzenden Gebieten Geschiebemergel bzw. -lehm ... -
Das Alter der Gletscherschrammen von Velpke
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Über Rhätsandstein mit zwei Systemen von Gletscherschrammen wurden die glazigenen Deckschichten untersucht und eine Serie von stellenweise übereinanderliegenden Grundmoränen nachgewiesen, deren nicht überall erhaltene ... -
Das Quartärprofil am Steilufer der Elbe bei Lauenburg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)Stratigraphie und Lagerungsverhältnisse der im Elbsteilufer westlich von Lauenburg/Elbe (top. Karte 1 : 25 000 Nr. 2629) aufgeschlossenen Schichten werden beschrieben. Miozän, Elstereiszeit und Holstein-Interglazial sind ... -
Die Beziehung des Rehburger Stadiums südlich Ankum (Kr. Bersenbrück) zur saaleeiszeitlichen Grundmoräne
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)1. Aus der Hauptlage des Rehburger Stadiums südlich von Ankum bei Bersenbrück schiebt sich ein zungenförmiger Teillobus 6 km weit nach Süden bis zu dem Dorf Üffeln vor. Im Gegensatz zu dem viel stärker ausgeprägten Relief ... -
Drumlinkerne, ältere Würmschotter und das Würm-Interstadial-Profil von Hörmating/Obb.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Die Landschaft des „älteren Wurm- oder Laufenschotters" im Innvorlandgletscher-Gebiet in der Umgebung des Rosenheimer Beckens, des Stammbeckens des Gletschers, erbrachte im Jahre 1959 wichtige neue Erkenntnisse. Es waren ... -
Ein erstes zusammenhängendes Pleistozän-Profil im Süden von München (Deisenhofener Forst – Isartal – Forstenrieder Park)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)In einem 25 km langen, bis 8 m tiefen Wasserrohrgraben der Stadt München konnte zum ersten Mal die zusammenhängende, in den klassischen Arbeiten von Albrecht Penck kombinierte Sedimentationsfolge des Pleistozäns aufgefunden ... -
Fauna und Flora im Pleistozän-Profil von Murg bei Säckingen und ihre Aussage zur Altersdatierung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Das Profil von Murg zeigt über liegendem Gneis eine verlehmte Grundmoräne als unterste pleistozäne Schicht. Sie entstand während des weitesten Vorstoßes der Alpengletscher in Richtung zum Schwarzwald und wird seit Penck & ... -
Moränen versus Till: Empfehlungen für die Beschreibung, Interpretation und Klassifikation glazialer Landformen und Sedimente
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.65)Internationally, the description and interpretation of glacial sediments and landforms largely follow a set of uniform guidelines and terminology. Sediments are normally described according to their lithofacies characteristics ... -
Untermoräne – Grundmoräne – Grundmoränenlandschaft
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.25, No. 1)Zunehmende Dicke des Inlandeises mindert die Mächtigkeit der Grundmoräne. Bei deren Abtrag entstehen Geschiebepflaster (striated pavement). Sie werden bei erneuter Minderung der Eisdecke von sich abermals niederschlagender ...