Anzeige der Dokumente 1-20 von 42

    • Bemerkungen zur Feinstgliederung und zum Kalkgehalt des Lösses 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)
      Die vertikale Verteilung der arten- wie individuenmäßigen Zusammensetzung der Schneckenfauna innerhalb eines scheinbar ungegliederten Lösses gibt unter Mitberücksichtigung der Rhizosolenien (Wurzelröhrchen), des Kalkgehaltes ...
    • Das Mittelwürm in Mitteleuropa und angrenzenden Gebieten 

      Gross, Hugo (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)
      Das mittelwürmzeitliche „Interstadial W I/II" spielt besonders in der urgeschichtlichen Literatur seit 1931 im Gegensatz zu der quartärgeologischen eine große Rolle. Zahlreiche mit der C14-Methode bzw. Sedimentanalyse ...
    • Das Profil von Kitros in Nord-Griechenland als Typusprofil einer mediterranen Lößprovinz 

      Brunnacker, Karl; Altemüller, Hans-Jürgen; Beug, Hans-Jürgen (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)
      In einem kleinen Lager im Tiefland bei Kitros (Makedonien) werden fluviale Bildungen durch kolluviale Sedimente und einige Meter Löß mit fossilen Böden überdeckt. Trotz der makro- und mikromorphologisch sehr ausgeprägten ...
    • Datierungsfragen am Bockstein 

      Wetzel, Robert (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)
      Am Bockstein im Lonetal (Württemberg) sind 1954—56 die Schichten an der Brandplatte und am Hang unterhalb der Schmiede ausgegraben und, soweit technisch möglich, bis in die Ablagerungen des Talgrundes verfolgt worden. An ...
    • Der Löß am unteren Mittel- und Niederrhein 

      Remy, Horst (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)
      Auf Grund der Beziehungen zwischen Löß und Unterer Mittelterrasse des Rheines und seiner Nebenflüsse läßt sich das Alter der Lößablagerungen im Mittel-und Niederrheingebiet festlegen. In der Hauptsache handelt es sich dabei ...
    • Der Löß in Bulgarien 

      Fotakiewa, Em.; Minkow, M. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Der Löß in Bulgarien nimmt eine Fläche von 9800 km2 ein und ist ausschließlich in den Donaurandgebieten verbreitet. Er überdeckt mantelartig das ältere Relief — die pliozänen Denudations- und Sedimentationsoberflächen und ...
    • Die Felsnische Uppony I (Nordungarn) 

      Jánossy, Dénes; Krolopp, Endre; Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)
      Die Felsnische von Uppony I, im Norden des Bükk-Gebirges, Ungarn, lieferte eine reiche Säugetier- und Molluskenfauna. Die Wurzeln der Säugetier-Fauna liegen bis zu einem gewissen Grad im „Biharium". Für die obersten ...
    • Die fossilen Böden im Lößprofil Wallertheim (Rheinhessisches Tafel- und Hügelland) 

      Leser, Hartmut (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)
      Das Profil Wallertheim/Rheinhessen (Kreis Alzey) wurde in den letzten Jahren mehrfach sedimentologisch und bodengeographisch untersucht. An der Basis des Profils wurden dunkelbraune Bodenhorizonte beobachtet, deren Einordnung ...
    • Die Klimazonen des Eiszeitalters 

      Büdel, Julius (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1)
    • Die Stratigraphie der weichselzeitlichen Ablagerungen der Niederlande und Belgiens 

      Zagwijn, Waldo; Paepe, Roland (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)
      Es wird der lithostratigraphische Aufbau der niederländischen und belgischen weichselzeitlichen Schichten behandelt und korreliert. Die in den Niederlanden im Flugdecksand gewonnene Klimastratigraphie auf biostratigraphischer ...
    • Die Untersuchung der paläolithischen Freilandstation von Salzgitter-Lebenstedt 

      Tode, Alfred; Preul, Friedrich; Richter, Konrad; Selle, Willi; Pfaffenberg, Kurt; Kleinschmidt, Adolf; Guenther, Ekke W.; Müller, Adelheid; Schwartz, W. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)
    • Ein erstes zusammenhängendes Pleistozän-Profil im Süden von München (Deisenhofener Forst – Isartal – Forstenrieder Park) 

      Kraus, Ernst C. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)
      In einem 25 km langen, bis 8 m tiefen Wasserrohrgraben der Stadt München konnte zum ersten Mal die zusammenhängende, in den klassischen Arbeiten von Albrecht Penck kombinierte Sedimentationsfolge des Pleistozäns aufgefunden ...
    • Ein Vergleich der Wischauer Senke (Mähren) mit den Lössen der angrenzenden Gebiete 

      Musil, Rudolf; Valoch, Karel (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)
      Sauter, Martin
    • Einiges über Löß-Vorkommen in Tunesien 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)
      In Tunesien wurden bekannte Löß-Vorkommen (Matmata) bestätigt, andere (in der Küstenzone) sind zu streichen. Im westtunesischen Bergland neu gefundene Lager entsprechen faziell und im Aufbau sehr weitgehend denen SE-Spaniens. ...
    • Eiszeitlicher „Kissenboden" im südlichen Oberrheintal 

      Schmid, Elisabeth (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)
    • Elster-Löß und Holstein-Ton von Northeim (Hann.) 

      Lüttig, Gerd (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)
      Unter dem Holstein-Interglazialton der Ziegelei Kerrl in Northeim, das zur Zeit relativ gut aufgeschlossen ist, wurde elstereiszeitlicher Löß aufgefunden. Da ein sicherer Nachweis eines Lösses solch hohen Alters noch nicht ...
    • Fauna und Flora im Pleistozän-Profil von Murg bei Säckingen und ihre Aussage zur Altersdatierung 

      Guenther, Ekke W.; Tidelski, Fritz (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)
      Das Profil von Murg zeigt über liegendem Gneis eine verlehmte Grundmoräne als unterste pleistozäne Schicht. Sie entstand während des weitesten Vorstoßes der Alpengletscher in Richtung zum Schwarzwald und wird seit Penck & ...
    • Gedanken zur Lößfrage 

      Weidenbach, Fritz (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)
    • Gesetzmäßigkeiten im Feinaufbau von Talrandlößen mit Bemerkungen über die Entstehung des Lößes 

      Schönhals, Ernst (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)
      In der Nachbarschaft von Flüssen und größeren Bächen nimmt der Löß sehr häufig eine sandige Beschaffenheit an, in vielen Gebieten ist sogar die Sandkomponente in Form von verschieden starken Schichten (Sandbänder) ...
    • Jungpleistozäner Löß und fossile Böden in Niederösterreich 

      Brandtner, Friedrich (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      In Niederösterreich wurden bisher 82 durch fossile Böden gegliederte jungpleistozäne Lößprofile näher untersucht (Abb. 1). Hierbei konnte festgestellt werden, daß die einzelnen Lößablagerungen (Stockwerke) durch das ...