Browsing by Subject "land-use"
Now showing items 1-20 of 27
-
Bericht über die gemeinsame Fachtagung „Umweltverantwortung bei der Bewirtschaftung von Niedermoorböden — Probleme und Lösungswege“ der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) und der DGMT vom 13. - 14. März 2001 in der Hochschule Vechta
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)Niedermoore als intakte Lebensräume sind in Niedersachsen selten geworden, rund 95 % der Niedermoorflächen werden landwirtschaftlich genutzt. Nur auf einem Teil der Flächen findet noch eine überwiegend standortgerechte ... -
Bericht zum Workshop zur Sanierung landwirtschaftlich vorgenutzter Hochmoorstandorte
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 49; 2019)Die entwässerungsbasierte Nutzung von Moorstandorten führt einerseits zu einer erheblichen Emission von Treibhausgasen und andererseits zum Verlust der Ökosystemdienstleistungen und Lebensraumfunktionen eines naturnahen ... -
Binnenkolonisierung, Moorkultivierung und Torfwirtschaft im Emsland unter besonderer Berücksichtigung des südlichen Bourtanger Moores – Entwicklungslinien und Forschungsstand
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Summary: Most of the Emsland moorlands finally vanished with the „Emsland plan“. The foundation of settlements in the 17th and 18th century which stagnated in poor development, picked up again under the aegis of the ... -
Das Torfmuseum des Landkreises Hannover in Neustadt a. Rbge.
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 25; 1995)Das Torfmuseum in Neustadt am Rübenberge (a. Rbge.) entstand aus einer wissenschaftlichen Belegsammlung des ehemaligen Torfinstitutes in Hannover. Dieses Institut war 1911 gegründet worden, um die industrielle Verwertbarkeit ... -
Die landwirtschaftliche Nutzung von Mooren in Nordwestdeutschland
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 5; 2015)Die meisten Moore in Nordwestdeutschland werden seit mehreren Jahrhunderten landwirtschaftlich genutzt. Die Kultivierungsverfahren der Moore entscheiden, welche Nutzungen möglich sind. Tiefumbruchböden lassen sich vielfältig, ... -
Die Moorbrandkultur und der Buchweizenanbau als eine frühe Form der landwirtschaftlichen Hochmoornutzung in Nordwestdeutschland
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 42; 2012)Abstract: The development of the bog burning for food production on the raised bogs of Europe will be described using the example of buckwheat cultivation. The cultivation of buckwheat together with the bog burning on ... -
Die Moordammkulturen des Amtsrates PAUL SCHREYER im Randow-Welse-Bruch
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 35; 2005)Abstract: The RIMPAU bog sand-cover cultivation was created in 1862 in the usually very shallow fens of the Drömling area. The objective had been to use these areas for agriculture. The shallowness of the fen made it ... -
Die Quartärforschung im Lichte der modernen Anforderungen der Angewandten Geologie
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Die Angewandte Geologie, also Wirtschaftsgeologie, Lagerstättenkunde, Ingenieur-, Hydro-, Umwelt-, Planungs- usw. Geologie, bekommt von der Gesellschaft Aufträge und Anforderungen gestellt, die — wenigstens in Mitteleuropa ... -
Diskussionspapier zur guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Moorbodennutzung
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)Abstract: In Germany, more than 70% of peat soils are used for agriculture. Due to drainage and utilization, these peat soils have considerable environmental impact. Drainage-based use also leads to continuous peat ... -
Erfahrungsstand zur Mooraufforstung in Norwestdeutschland
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 08; 1978)Es werden eingangs die negativen Erfahrungen der Mooraufforstungen Ende des 19. Jahrhunderts aufgrund der modernen Erkenntnisse der Moorkunde und Kulturtechnik gedeutet. Mit Hinweis auf den großräumigen Waldbau auf den ... -
Handlungsanweisung und Entscheidungsmatrix für die Aktivierung von Bodenfunktionen in Niedermooren Brandenburgs
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Die veränderten agrarökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie der hohe Anteil degradierter Niedermoorböden in Ostdeutschland erfordern effektive Maßnahmen zur nachhaltigen agrarischen Nutzung und/ oder zum ... -
Hochmoorgrünland in Niedersachsen. — Bestand, Leitbilder und Konzepte des Moorschutzes
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)Nachdem der industrielle Torfabbau sich zunehmend auf das Hochmoorgrünland konzentriert, da hier die einzigen verfügbaren Reserven des Rohstoffes Torf lagern, hat die Diskussion darüber begonnen, welche Bedeutung das ... -
Höhenverluste von Moorböden – eine Herausforderung für Wasserwirtschaft und Landnutzung
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 45; 2015)Abstract: Drained peat soils subside and lose height. This vicious circle of peat use was managed in the past with regularly draining activities for sustaining intensive land use. This approach will not work so easily ... -
Leitbilder der Hochmoornutzung und die langfristige Nutzung von Hochmoorgrünland
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)Hochmoore werden seit mehreren Jahrhunderten in Niedersachsen genutzt. Heute ist die landwirtschaftliche Nutzung als Grünland noch die dominierende Nutzungsform. Infolge der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung ... -
Moorbodenveränderungen von Versumpfungsmooren – untersucht für die Lewitz in Mecklenburg-Vorpommern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 43; 2013)Abstract: Last centuries’ meliorations caused tremendous changes of peat-soils, like peat degradations and peat loss. By an example in the landscape of the Lewitz in the south-western part of Mecklenburg-Western Pomerania ... -
Moornutzung in Nordamerika
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 06; 1976)Es werden Klima und Moorvorkommen von Nordamerika beschrieben, die wichtigsten Arten der Moornutzung dargelegt und dabei auftretende Probleme diskutiert. -
Moornutzung und Moorschutz in Niedersachsen – Geschichtlicher Rückblick und zukünftige Entwicklung
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 5; 2015)Abstract: The peatlands in Lower Saxony are the most extensive in north Germany. The raised bogs are given the highest priority in this German state. The habitation and utilisation of peatlands began in the 17th century, ... -
Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 42; 2012)Abstract: The program for protection of peatland in Schleswig-Holstein with an area of 192.000 ha includes all peatsoils of raised bogs and fens and all biotopes and grassland on peat. Aiming to develop biodiversity as ... -
Nutzungsgeschichte, Zustand und Revitalisierung der Moore im Erzgebirge
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)Abstract: According to historical geological maps, the bogs on the German side of the Erzgebirge occupied approx. 6000 hectares at the end of the 19th century. Firstly, for the initial steps of a much needed, up-to-date ... -
Paludikultur: Standortgerechte Bewirtschaftung wiedervernässter Moore
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 4; 2011)Abstract: Re-wetting of peatlands usually addresses nature conservation, protection of water resources or climate change mitigation by taking agricultural peatlands out of their former unsustainable use. An alternative ...