• Datierungsfragen am Bockstein 

      Wetzel, Robert (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)
      Am Bockstein im Lonetal (Württemberg) sind 1954—56 die Schichten an der Brandplatte und am Hang unterhalb der Schmiede ausgegraben und, soweit technisch möglich, bis in die Ablagerungen des Talgrundes verfolgt worden. An ...
    • Ein erstes sicheres Vorkommen von periglazialem Steinnetzboden im Norddeutschen Flachland 

      Wortmann, Heinrich (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)
      Bei Stadtlohn im westlichen Münsterland/Westfalen wird ein erstes sicheres weichselperiglaziales, sohlenständiges Steinnetzwerk aus dem lehmigen Abraum eines Turon-Kalksteinbruches beschrieben. Durch etagenförmig angelegte ...
    • Ein frühpleistozänes Pollenprofil aus dem nördlichen Alpenvorland 

      Filzer, Paul; Scheuenpflug, Lorenz (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)
      Am Uhlenberg, ca. 21 km westlich Augsburg im Gebiet der Zusamplatte, fand sich in einer aufgelassenen Kiesgrube, eingelagert in graue und braune Lehme, die von glazifluvialen Schottern höchstwahrscheinlich donauzeitlichen ...
    • Eiszeitklima und Gesteinsstruktur — Ihre Bedeutung für die asymmetrischen Talformen im Buntsandstein 

      Hempel, Ludwig (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)
      Die Beobachtungen über Verbreitung und Ausgestaltung der asymmetrischen Täler in den verschiedenen Abteilungen des Buntsandsteins zeigen die Zusammenhänge von Gesteinsstruktur, klimatischen Kräften und Formenbildung. Die ...
    • Forschungen in der Bivakhöhle, Ungarn 

      Jánossy, Dénes; Kretzoi-Varrók, Sarolta; Herrmann, Margit; Vértes, László (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)
      Die Bivak-Höhle ist eine kleine Höhlung nordwestlich von Budapest, am Westhang des Pilis-Berges gelegen. Sie wurde von D. Jánossy und L. Vértes im Herbst 1953 ausgegraben. Die pleistozäne Schichtenserie der Höhle ist von ...