Browsing by Subject "mähren"
Now showing items 1-9 of 9
-
Beitrag zur Gliederung des Würm in Mitteleuropa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)In der Arbeit werden neue Erkenntnisse über die Stratigraphie der letzten Eiszeit in Mähren mitgeteilt. Dabei stützen wir uns nicht nur auf Lößaufschlüsse, sondern auch auf zahlreiche Grabungsergebnisse in den Höhlen des ... -
Das Lößprofil von Nové Mesto im Waagtal
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)In der Ziegeleigrube von Mnesice bei Nové Mesto nad Váhom (Westslowakei) ist ein reich gegliedertes Lößprofil aufgeschlossen, das für die Stratigraphie der mitteleuropäischen Lößserien von grundsätzlicher Bedeutung ist. ... -
Ein Vergleich der Wischauer Senke (Mähren) mit den Lössen der angrenzenden Gebiete
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Sauter, Martin -
Funde von Wirbeltieren in Mähren (Tschechoslowakei) aus dem letzten Würm-Stadial
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Die vorliegende Arbeit behandelt Wirbeltierfunde aus Mähren, die aus dem letzten Würm-Stadial (W 3) stammen. Vor allem wird das osteologische Material der Kulturstation Pavlov (Pollau) in Südmähren erforscht, wo die ... -
Stratigraphische Übersicht des tschechoslowakischen Quartärs
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Die vorliegende synthetische Studie hat sich zum Hauptziel gesetzt, einen kurzgefaßten Überblick über die Stratigraphie des tschechoslowakischen Quartärs zu bringen, der sich auf die gegenwärtigen, durch neue Forschungen ... -
Über die Erforschung der Lösse in der Umgebung von Brünn (Brno) in Mähren
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1) -
Über die Gliederung der Würm-Eiszeit und die Stellung der Lösse in ihr
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Die Würm-Eiszeit (Weichsel-Eiszeit in Norddeutschland) gliedert sich in drei Abschnitte: Früh-, Mittel- und Spätwürm. Das Frühwürm umfaßt den ersten, in sich wahrscheinlich wieder gegliederten Vorstoß des Eises bis zum ... -
Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1)Die Untersuchung fossiler Böden in einigen Landschaften des eisfreien Gebietes hat ergeben, daß die verschiedenen Verwitterungszeiten des jüngeren Pleistozäns durch bestimmte Bodentypen charakterisiert sind. So bildeten ... -
Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Von den drei wichtigsten feldgeologischen Elementen, die zur Gliederung des Jungpleistozäns herangezogen werden können (Löß, Terrassen, Jungmoränen) werden hier die beiden ersten behandelt. Die Lösse sind in Österreich auf ...