Browsing by Subject "moor"
Now showing items 1-9 of 9
-
14C-Alter eines interstadialen Torfes in der postglazialen Hammerau-Terrasse und eines Moores unter Kalktuff bei Tittmoning an der Salzach (Oberbayern)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Bei Kirchheim südöstlich von Tittmoning fand der Verfasser am Westufer der Salzach im fluviatilen Schotter der postglazialen Hammerau-Terrasse zusammengepreßte Torfreste in 0,8 m und 2 m Tiefe. Das absolute Alter der ... -
Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Die Definition des Begriffs Interstadial muß auf Grund neuer pollenanalytischer Untersuchungen von Bildungen des Alleröd-Interstadials dahin abgeändert werden, daß die Amplitude des interstadialen Klimas von subarktisch ... -
Das Interglazial von Wallensen im Hils
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1) -
Die ersten 14C—datierten Mittelwürmbildungen von der südlichen Alentejoküste (Portugal)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)In der Bucht von Sao Thorpes an der südlichen Alentejoküste/ Portugal wurden bei Geländearbeiten zur quartären Küstenentwicklung die von Breuil, Ribeiro und Zbyszewski (1943) erwähnten rißzeitlichen Moorvorkommen erneut ... -
Ein Beitrag zur spätglazialen Vegetations- und Waldentwicklung im westlichen Salzachgletschergebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Von zwei spätglazialen Seen in der westlichen Drumlinlandschaft (440 m) und der westlichen Randmoränenlandschaft (600 m) des Salzachgletschers und aus einem Moor aus dem ehemals unvereisten Gebiet (700 m) zwischen Salzach- ... -
Stratigraphische Übersicht des tschechoslowakischen Quartärs
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Die vorliegende synthetische Studie hat sich zum Hauptziel gesetzt, einen kurzgefaßten Überblick über die Stratigraphie des tschechoslowakischen Quartärs zu bringen, der sich auf die gegenwärtigen, durch neue Forschungen ... -
Über erste postglaziale Bodenbildung, nach einem Vergleich der Bodenbildung in Skandinavien und im deutschen Raum
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Die wichtigsten Züge der Bodenbildung in Skandinavien werden beschrieben und mit den entsprechenden im deutschen Raum verglichen. Die Dauer der Bodenbildung reicht in Skandinavien von der Gegenwart (am Svartisen) bis zu ... -
Vegetations- und sedimentationsgeschichtliche Untersuchungen am Grand Étang bei Gérardmer (Vogesen)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Unweit von Gérardmer, in den südlichen Zentral-Vogesen, liegt im Gebirge ein Kar-artiges Becken, der Grand Étang. Die etwa 15 m mächtige Auffüllung dieses Beckens wurde pollenanalytisch untersucht. Daraus ergab sich ein ... -
Wärmezeitliche Klima- und Gletscherschwankungen im Pollenprofil eines hochgelegenen Moores (2270 m) der Venedigergruppe
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Das 225 cm mächtige Torflager eines Moores nahe der Rostocker Hütte im Maurertal (südliche Venedigergruppe), in unmittelbarer Nähe des Gletschervorfeldes von Simony- und Maurerkees wurde pollenanalytisch untersucht. Das ...