Browsing by Subject "nature conservation"
Now showing items 1-20 of 112
-
25 Jahre Niedersächsisches Moorschutzprogramm
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2006)Abstract: Mire conservation goes back over 100 years in Germany and Lower Saxony. The initial focus was on the cultivation and use of peatlands. It took another 80 years for the idea of peatland protection to mature into ... -
Abschätzung der Phosphorbelastung des Vorfluters eines degradierten Quellmoores in NO-Brandenburg
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2017)Abstract: In this study, a sub-area of one of the largest drained spring water mire complex in Germany, a part of the Sernitz Valley close to Greiffenberg (Uckermark), was examined for the potential risk of phosphorous ... -
Abtorfungsverfahren und Wiedervernäßbarkeit
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 1993)Die wichtigsten Torfabbauverfahren werden im Hinblick auf eine geplante Wiedervernässung bewertet. Die Sicherung der Bunkerde ist hierbei von großer Bedeutung; das kann heute bei jedem Verfahren technisch sichergestellt ... -
Anmerkungen zur Berechnungsmethode der Breite hydrologischer Schutzzonen im Moor (van der MOLEN, TELMA 11, 1981)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 1982)Die Abmessungen hydrologischer Schutzzonen für Hochmoor werden berechnet nach den Formeln, die durch van der MOLEN in Band 11 der TELMA (1981, S.213) beschrieben wurden, und zwar mit gemessenen k-Werten für Weißtorf. Die ... -
Auswirkung des Grabenverbaues zur Hochmoorrevitalisierung auf DOC-Konzentrationen im Einzugsgebiet der Talsperre Carlsfeld
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2013)Abstract: In the last two decades, the concentration of dissolved organic carbon (DOC) has increased in some of the dams of the Ore Mountains, as well as in many regions in the northern hemisphere. It is feared by the ... -
Bemerkenswerte Ameisenfunde im Ahlen-Falkenberger Moor (Niedersachen)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 1971)Abstract: Our study presents new data on ant species found in the Ahlen-Falkenberger Moor (Cuxhaven area, Niedersachsen). The ants were collected by pitfall traps and direct searching as well. All together 10 ant species ... -
Bemühungen um die Erhaltung des Helstorfer Moores nördlich von Hannover
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 1979)Ein kleineres Hochmoor in Niedersachsen soll als Deponiefläche für Klärschlamm der Stadt Hannover verwendet werden. Eine örtliche Bürgerinitiative protestiert gegen die moorzerstörende Planung. Durch Einsatz naturkundlicher ... -
Bericht über das Fachgespräch Wasserwirtschaft und Moorschutz am 6. und 7. Juni 2017 in Ammersbek, Schleswig-Holstein
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2017)Das Projekt Deutscher Moorschutzdialog am Greifswald Moor Centrum und die Sektion V der DGMT hatten zum 6. und 7. Juni zu einem Fachgespräch Wasserwirtschaft und Moorschutz in das Haus am Schühberg in Ammersbek eingeladen. ... -
Bericht über das Internationale Symposium der Kommission III der IMTG »Conservation and Management of Fens« vom 6.-10. Juni 1994 in Warschau mit Exkursion in die Biebrza-Moore (Polen)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 1994)Gastgebendes Land des diesjährigen Internationalen Symposiums der Kommission III war ein osteuropäisches Land : Polen. Von den 1,3 Mill. ha Moorfläche (das sind 4,8% der Landesfläche) sind 94% Niedermoor (davon je ungefähr ... -
Bericht über die Gemeinschaftstagung „Neue Aspekte für eine langfristige Torfgewinnung in Niedersachsen“ der Sektion II der DGMT mit der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V. (HÖB) am 29. und 30. Juni 2001 in Papenburg
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2001)Die Torfgewinnung in Niedersachsen ist vor dem Hintergrund der „überschaubar“ gewordenen Lagerstättensituation an technisch und wirtschaftlich nutzbaren Weißtorf- und Schwarztorfvorräten an einem Punkt angelangt, der eine ... -
Bericht über die internationale Fachtagung zum Naturschutzmanagement „Moore im Wandel“ vom 10. bis 12. Oktober 2000 in Bad Wurzach Report on the international meeting concerned with the management of national parks „mires in change“ from 10th to l2th of october in Bad Wurzach
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2001)Zur Tagung eingeladen hatten die Umweltakademie am Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg und das Naturschutzzentrum Bad Wurzach. 120 am Naturschutz Interessierte kamen aus dem privaten und Öffentlichen ... -
Bericht über die Sektionstagung der DGMT (Sektionen I und V) „Moore in ihren Einzugsgebieten“ im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin am Werbellinsee, 6. - 9. September 2012
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2012)Unter dem Titel „Moore in ihren Einzugsgebieten“ fand vom 06.09. bis zum 08.09.2012 die DGMT-Tagung der Sektionen I und V statt. Tagungsort war die Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte (EJB), welche direkt am ... -
Bericht über die Tagung Erfahrungen mit der Vernässung von Hochmooren in der Eider-Treene-Sorge-Niederung (Schleswig-Holstein)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2017)Vom 12.10.2017 bis zum 14.10.2017 fand in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein, die Tagung der Sektion V der DGMT zum Thema „Erfahrungen mit der Vernässung von Hochmooren in der Eider-Treene-Sorge-Niederung in Schleswig-Holstein“ ... -
Bericht zum Fachseminar „Moorschutz in Niedersachsen - ein Erfahrungsaustausch“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018) -
Bericht zum Fachseminar „Moorschutz in Niedersachsen – ein Erfahrungsaustausch“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2015) -
Bericht zum Fachseminar „Perspektiven für den Moorschutz in Niedersachsen“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2014)Die Fachseminare zum Moorschutz in Niedersachsen an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), die in Kooperation mit der DGMT stattfinden, sind bereits zur Tradition geworden. Am 25. und 26. Juni 2014 trafen sich ... -
Bericht zur Tagung „Wiedervernässung von Hochmooren – Ein Erfolgsmodell?“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2012)Die Tagung wurde am 27. und 28. Juni 2012 im Camp Reinsehlen bei Schneverdingen gemeinsam von der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) und der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) ausgerichtet. ... -
Bericht zur Tagung „Wiedervernässung von Hochmooren – Warum funktioniert sie nicht überall?“ 22.-23. Juni 2011, Schneverdingen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2011)Am 22. und 23. Juni 2011 trafen sich auf Einladung von NNA und DGMT Mooraktivisten und Interessierte bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneeverdingen im Camp Reinsehlen zur Tagung „Wiedervernässung ... -
Bestandsaufnahme und Bewertung der Feuchtgebiete im nordöstlichen Polen für den Umweltschutz
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2003)Abstract: The results of an inventory and evaluation of wetlands of north-eastern Poland (the Olsztyn region) carried out are presented in the paper. A description of the occurrence, utilisation, vegetation and protection ... -
Biozönotische Analyse des „Teufelsmoores bei Gresenhorst“ (Mecklenburg-Vorpommern) mittels der Lepidopteren und aquatischen Insekten
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2011)Abstract: In 2010 the assemblages of the Lepidoptera and selected groups of merolimnic insects in the bog “Teufelsmoor near Gresenhorst” were examined. The goal was to conclude by bioindication on ecological deficits. ...