Browsing by Subject "neotectonics"
Now showing items 1-6 of 6
-
Correlation of Pleistocene sediments from boreholes in the Ludwigshafen area, western Heidelberg Basin
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 3-4)Im Raum Ludwigshafen wurden mehrere Kernbohrungen sedimentologisch, palynologisch, paläomagnetisch, gesteinsmagnetisch und schwermineralogisch untersucht. Erste Ergebnisse der neuen Bohrung Ludwigshafen-Parkinsel P35 werden ... -
Evolution of Lamayuru palaeolake in the Trans Himalaya: Palaeoecological implications
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.48, No. 1)Vor etwa 35 000-40 000 Jahren schuf eine Episode neotektonischer Aktivität an der Indus-Sutur bei Lamayuru (Ladakh) einen See, von dem eine über 105 m mächtige Abfolge fluviolakustriner Ablagerungen erhalten ist. Die ... -
Historical Earthquakes, Paleoseismology, Neotectonics and Seismic Hazard: New Insights and Suggested Procedures
(Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) e.V.Kiel, 2020)This publication developed from the 5th International Colloquium on “Historical Earthquakes, Paleoseismology, Neotectonics and Seismic Hazard” which was held from 11 to 13 October 2017 at the Federal Institute for ... -
Introduction: Historical Earthquakes, Paleoseismology, Neotectonics and Seismic Hazard: New Insights and Suggested Procedures
(2020)This publication developed from the 5th International Colloquium on “Historical Earthquakes, Paleoseismology, Neotectonics and Seismic Hazard” which was held from 11 to 13 October 2017 at the Federal Institute for Geosciences ... -
Jungtertiäre und quartäre Tektonik in der NE-Spitze der Merziger Grabenmulde
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.31, No. 1)Es wird zunächst versucht, auf Grundlage einer verfeinerten petrographischen Gliederung des sedimentären Oberrotliegenden und einer Geländekartierung im Maßstab 1 : 5 000 das tektonische Muster und tektonische Phasen in ... -
Übertiefte Talabschnitte im Berner Mittelland zwischen Alpen und Jura (Schweiz)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.29, No. 1)Die übertieften Bereiche im Berner Querschnitt des Mittellandes zwischen Alpen und Jura werden, neben der Zungenbeckentheorie, vor dem Hintergrund neuer geophysikalischer Untersuchungsresultate aus den Schweizer Seen und ...