Browsing by Subject "norddeutschland"
Now showing items 1-16 of 16
-
100 Jahre Untersuchungen über das Geschehen am Rande des nordeuropäischen Inlandeises
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)Seit 100 Jahren werden Ablagerungen in Norddeutschland als vom Inlandeis hinterlassen angesehen. Der Wechsel der Auffassungen über das Geschehen am Eisrand sowie der heutige Stand der Erkenntnis werden dargelegt. Hervorgehoben ... -
Bemerkungen zum Geschiebedecksand
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Unter „Geschiebedecksand" wird die ungeschichtete, 50—100cm mächtige, anlehmige bis lehmige, geschiebeführende Sandschicht verstanden, die im norddeutschen Flachland und angrenzenden Gebieten Geschiebemergel bzw. -lehm ... -
Datierungsversuche im Quartär Westdeutschlands mit Hilfe des Fluortestes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1) -
Die Entstehung der Seen in den ehemals vergletscherten Gebieten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1) -
Die Entwässerung der Baltischen Eisrandlagen im mittleren Norddeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Schrägschichtungsmessungen an würmeiszeitlichen Fluvioglazialablagerungen im nordöstlichen Mecklenburg führten auf eine im Mittel nordwärts gerichtete Abdachung. Eine rückläufige, subglaziäre Entwässerung des Inlandeises ... -
Die Geschichte des Flußnetzes in Norddeutschland und angrenzenden Gebieten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Sauter, Martin -
Die Umgestaltung des glazigenen Reliefs der norddeutschen Altmoränengebiete am Beispiel des Uelzener Beckens
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)Der Einfluß der weicheleiszeitlichen periglazialen Formung auf die Umgestaltung der Altmoränengebiete wird am Beispiel des im Norddeutschen Tiefland gelegenen Uelzener Beckens untersucht. Dieses Gebiet erhielt seine ... -
Ein erstes sicheres Vorkommen von periglazialem Steinnetzboden im Norddeutschen Flachland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Bei Stadtlohn im westlichen Münsterland/Westfalen wird ein erstes sicheres weichselperiglaziales, sohlenständiges Steinnetzwerk aus dem lehmigen Abraum eines Turon-Kalksteinbruches beschrieben. Durch etagenförmig angelegte ... -
Grobgeschiebestatistik als Hilfsmittel bei der Kartierung eiszeitlicher Halte
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Zu den Zielen der Eiszeitforschung gehört das Erfassen der Stillstandslagen des nordischen Inlandeises. Im Tiefland haben sich dabei Morphologie und Leitgeschiebestatistik bewährt. In mittelgebirgigen Landschaften setzen ... -
Klimatische Zyklen im norddeutschen Vereisungsgebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Es wird versucht, die glazialen und periglazialen Ereignisse des norddeutschen Vereisungsgebietes zu Zyklen zu ordnen und diese zu parallelisieren. Dazu wurden in erster Linie folgende Dokumente benutzt: In den Lößgebieten: ... -
Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Die Saale-Eiszeit zerfällt in Norddeutschland in zwei größere Abschnitte, die als Drenthe und Warthe bezeichnet werden können. Dazwischen liegt ein länger dauerndes Interstadial, in dem der Eisrand bis ins Ostseegebiet ... -
Über den Charakter der Wärmezeit zwischen Drenthe- und Warthe-Stadial in Norddeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)Zwischen Saale- und Warthe-Stadial liegt keine echte Interglazial-zeit, sondern ein Abschnitt, in dem es zwar zu einer Wiederbewaldung kam, aber nur mit Nadelbäumen, nicht mit wärmeliebendem Laubwald. Es fand wohl im Norden ... -
Über die Benennung einiger Unterabteilungen des Pleistozäns
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1) -
Über die Gliederung der Würm-Eiszeit und die Stellung der Lösse in ihr
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Die Würm-Eiszeit (Weichsel-Eiszeit in Norddeutschland) gliedert sich in drei Abschnitte: Früh-, Mittel- und Spätwürm. Das Frühwürm umfaßt den ersten, in sich wahrscheinlich wieder gegliederten Vorstoß des Eises bis zum ... -
Über neue Artefaktfunde aus der Heidelberger Stufe
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Nach der Entdeckung altpleistozäner Artefakte der Heidelberger Stufe in Norddeutschland und bei Mauer ließ sich der erkennbare Lebensraum des Homo heidelbergensis jetzt wesentlich ausweiten. Neue Funde aus den präglazialen ... -
Überlegungen zur Morphogenese des Norddeutschen Flachlandes, dargestellt am Beispiel des unteren Elbtales
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)In Anlehnung an Henkel (1909, 1925), Jentzsch (1921), Wolff (1928), V. Bülow (1928), Louis (1936), Limanowski (1936), Richter (1937), Kádár (1963), Eissmann (1967) und Aseev (1968) wird ein Modell entwickelt, nach dem für ...