Browsing by Subject "nordrhein-westfalen"
Now showing items 1-6 of 6
-
Der quartäre Osteifel—Vulkanismus im Rahmen der Lößbildung—ein Beitrag zur Lößgenese
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Seit dem Mittelpleistozän ist im Laacher Vulkangebiet, einem räumlich präzise faßbaren Areal, ein intensiver Vulkanismus überliefert. Mittels Schwermineralanalysen und Korngrößenuntersuchungen an Lössen der engeren und ... -
Der „Osning—Halt" des Drenthe—Stadials am Teutoburger Wald im Lichte neuerer Beobachtungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Alte Beobachtungen über glaziale und glazifluviale Ablagerungen am Teutoburger Wald zwischen Bielefeld und Lengerich werden auf ihre Interpretierbarkeit als „Endmoränen" oder „Endmoränenvertreter" untersucht. Sie werden ... -
Die Bedeutung des Feinheitsgrades als geomorphologische Auswertungsmethode
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.32, No. 1)Der Feinheitsgrad ist eine Kennzahl, die eine Aussage über die Zusammensetzung einer Sedimentprobe gibt und zum schnelleren Vergleich von Proben untereinander dient. Mit Hilfe des Feinheitsgrades können Sedimente klassifiziert ... -
Paläoböden der Paderborner und Briloner Hochfläche
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.32, No. 1)Auf den Plateaus der Paderborner Hochfläche haben sich im Jungpleistozän Terrae calcis entwickelt. Aus den Mergelkalksteinen des Cenoman 2 sind Hottensteinverwitterungsdecken hervorgegangen. Die Mergelkalksteine des Turon ... -
Weser und Leine am Berglandrand zur Ober- und Mittelterrassen-Zeit
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)Bis zum Vereisungsbeginn der Elster-Kaltzeit folgte die Weser ihrem "angestammten" pleistozänen Lauf: Hameln - Springe Nordstemmen- Hannover - Meilendorf - (?)Nienburg. Bei Nordstemmen nahm sie die Leine auf. Reste ihrer ... -
Zur jungholozänen Oberflächen- und Bodenentwicklung der Siegaue im Hennefer Mäanderbogen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1)Die jungholozänen carbonatfreien Auenlehme im Talabschnitt der Sieg hei Hennef können nach geomorphologisehen, sedimentologischen und pedologischen Untersuchungen vier Auenterrassen zugeordnet und ihre Ablagerung zeitlich ...