Browsing by Subject "palaeosol"
Now showing items 1-19 of 19
-
A stratigraphic concept for Middle Pleistocene Quaternary sequences in Upper Austria
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.62)Auf den mittelpleistozänen fluvioglazialen Terrassen der Traun-Enns-Platte in der Region um Wels (Oberösterreich) wurden drei Löss-/Paläobodensequenzen untersucht. Jedes dieser Profile ist für mittelpleistozäne Abfolgen ... -
Das Grönenbacher Feld bei Kempten: Neue Befunde zur Typusregion des Mindelglazials und zur Paareiszeit im bayerischen Alpenvorland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.54, No. 1)Im Illergletscher-Vorland, Bayern, ist das Mindelglazial (drittletzter Eiszeitkomplex des nördlichen Alpenvorlandes) am Grönenbacher Feld definiert. Die vorliegenden Geländebefunde zeigen, dass das Vorkommen stratigraphisch ... -
Das jungmittelpleistozäne Profil von Süttö 6 (Westungarn)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Das Profil Süttö 6 wird aus Löß aufgebaut, in welchen ein Paläoboden-Komplex eingeschaltet ist. Derselbe gehört in das letzte Interglazial. Die Vertebratenfauna, insbesondere die zahlreichen Kleinsäuger und die Molluskenfauna, ... -
Die pleistozänen Schotter und Moränen zwischen oberem Mindel- und Wertachtal (Bayerisch—Schwaben)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Auch in der Region zwischen oberer Mindel und Wertach werden Indizien einer donaueiszeitlichen Vorlandvergletscherung gefunden. Der westliche Lobus des pleistozänen Lechgletschers war während der Donaueiszeit bis in die ... -
Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Während in den Lössgebieten Mitteleuropas die Lössstratigraphie und die menschliche Besiedlung der Lössgebiete sowohl eiszeitlich wie auch im Holozän gut bekannt sind, liegen zu den Sandlössgebieten der Altmoränengebiete ... -
Klimaschwankungen im Frühweichsel der Lößabfolgen des Mittelrheingebiets
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.49, No. 1)Am Tönchesberg und in Koblenz-Metternich sind über dem Bt-Horizont des Eems (OIS 5e) bis an die Basis des Oberweichsel-Löß (OIS 2) zehn eigenständige Bodenbildungen nachgewiesen, die durch Sedimentationsphasen voneinander ... -
Le gisement paléolithique de Valle Giumentina (Apennin central) et ses problèmes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Das Profil im Valle Giumentina (Abruzzen, ca. 700 m ü.N.N.) ist über 60 m hoch. Es enthält vom Liegenden zum Hangenden: A.) Wildbach-Blöcke (Schicht Nr. 1); abgerutschte Blöcke, die tektonische Unruhe anzeigen (Oberes ... -
Loess-Palaeosol-Sequences from the loess area of Saxony (Germany)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Auf der Grundlage von neu aufgenommenen Lössprofilen im sächsischen Lösshügelland wird ein Standardprofil für die Region vorgestellt. Den früheren Arbeiten von Lieberoth & Haase konnten neue stratigraphische Markerhorizonte ... -
Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.25, No. 1)Vorkommen und Aufbau von Lößprofilen des mediterranen Raumes werden besprochen und als Klimaindikatoren der letzten Kaltzeit interpretiert. Mangels sicherer stratigraphischer Marken wird dabei vom mitteleuropäischen ... -
Magnetic excursions recorded in the Middle to Upper Pleistocene loess/palaeosol sequence Wels-Aschet (Austria).
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.62)Die vorliegende Arbeit stellt die paläomagnetische Bearbeitung der Mittel- bis Oberpleistozänen Löss-/Paläoboden-Sequenz im Areal der ehemaligen Ziegelei Würzburger in Aschet bei Wels vor. Fünf intensiv entwickelte Paläoböden, ... -
New insights into Southern Caucasian glacial–interglacial climate conditions inferred from Quaternary gastropod fauna
(Journal of Quaternary Science, 2020)In the present study, we performed gastropod analyses on loess–palaeosol sequences from northeast Armenia (Southern Caucasia) covering at least three glacial–interglacial cycles. The elaborated ecostratigraphy shows ... -
Paläoböden als Klimazeugen — dargestellt an Löß-Boden-Abfolgen des Karpatenbeckens
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)Für eine Löß-Boden-Stratigraphie und daraus folgend für eine pleistozäne Klimageschichte SE-Mitteleuropas eignen sich die großen Lößaufschlüsse im ungarischen und jugoslawischen Donauabschnitt infolge der sehr günstigen ... -
Paläopedologische Klimazeugen zur Untergliederung des Rißeiszeiten-Komplexes im Rheingletschergebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1)Die von Penck & Brückner ( 1901/1909) als Einheit angesehene Rißeiszeit wurde im Rheingletschergebiet durch Schreiner (1989, 1992) mit dem Jungriß, dem Mittleren Riß (Doppelwall-Riß) und dem Älteren Riß (Zungenriß) in drei ... -
Profilaufbau, Molluskenführung und Parallelisierungsmöglichkeiten des Altwürmabschnitts im Lössprofil Mainz-Weisenau
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.51, No. 1)In den Lössdeckschichten des Steinbruchs Mainz-Weisenau (Heidelberger Zement AG) sind im Hangenden des letztinterglazialen Bodens drei Altwürmhumuszonen aufgeschlossen (Mosbacher Humuszonen). Auf der Grundlage einer ... -
Reconstructing Quaternary vegetation history in the Carpathian Basin, SE-Europe, using n-alkane biomarkers as molecular fossils
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.58, No. 2)Seit einigen Jahren gibt es zunehmend Studien, die, basierend auf der Untersuchung von fossilen Holzkohlen und Schneckenschalen aus Löss-Paläoboden Sequenzen, die traditionelle Vorstellung von weitestgehend baumlosen Steppen ... -
Rock magnetics of carbonate systems–investigating palaeodune archives on Fuerteventura (Canary Islands)
(Journal of Quaternary Science, 2020)The mineral magnetic properties of Pleistocene aeolian dune sands from the island of Fuerteventura (Canary Islands, Spain) were studied in order to reconstruct the palaeoenvironmental evolution of Pleistocene climates ... -
Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten im mittleren Neckarbecken (Württemberg)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.53, No. 1)Im Rahmen geomorphologischer Untersuchungen von Flussterrassen und ihren Deckschichten werden im mittleren Neckarraum drei neue Aufschlüsse beschrieben und die darin enthaltenen fossilen Molluskenfaunen vorgestellt. In ... -
The Upper Pleistocene loess/palaeosol sequence from Schatthausen in North Baden-Württemberg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 3)In der Löss-/Paläobodenabfolge des Profils Schatthausen aus dem nördlichen Baden-Württemberg ist den Lössen ein Bt-Horizont oberhalb eines letztinterglazialen Paläobodens zwischengeschaltet. Diese Befunde fordern eine ... -
Über Vorkommen „degradierter Steppenböden" in den Lößgebieten des Niederrheins und Westfalens und ihre Bedeutung für die Paläobodenkunde und Bodengenese
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)Die Lößböden des Niederrheins und Westfalens weisen teilweise tiefreichende humose Horizonte auf, deren Genese nicht bekannt war. Durch die Auswertung bearbeiteter Bodenschätzungskarten (M. 1 : 5000) konnte die Verbreitung ...