Browsing by Subject "paleoenvironment"
Now showing items 1-10 of 10
-
Der Saiga-Fund von Pahren. Ein Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Verbreitungsgeschichte der Gattung Saiga GRAY 1843 unter besonderer Berücksichtigung des Gebietes der DDR
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Ausgehend von einer knappen Darstellung zur Geschichte der Erforschung fossiler Saiga-Reste auf dem Gebiet der DDR wird das bisher vorliegende Fundgut aufgeführt und durch die Beschreibung eines vermutlich letztglazialen ... -
Die Auswirkung alter Kryomere auf die „Rodados Patagónicos" in Nordpatagonien, Argentinien
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.45, No. 1)Es wurden Profile von patagonischen Geröllen, einem fluvialen Konglomerat, in der Nähe der Stadt Puerto Madryn bei 43° s. B. in Nordpatagonien, Argentinien, untersucht, um Gefrier- und Auftau Strukturen zu analysieren. Das ... -
Ergebnisse paläobotanischer Untersuchungen zur Stratigraphie und Ökologie des Würms im Oberrheingraben zwischen Karlsruhe und Mannheim
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1)Mit paläobotanischen Untersuchungen (Pollen- und Großrestanalysen) am Profil Rösbach, nw Leimen, konnte ein Mittelwürm-Stadial überleitend zu einem föhrenreichen Mittelwürm-Interstadial nachgewiesen werden. Das Interstadial ... -
Fossile Mollusken in Kalksinterbildungen (Dauchen) am Lech-Ufer östlich von Hurlach (nördlich Landsberg / Lech)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Von Hurlach nördlich Landsberg a. Lech im Nördlichen Alpenvorland werden in ihrer Ausbildung stark variierende Sinterbildungen im Detail beschrieben und durch Fotos dokumentiert. Aus allen fossilführenden Schichten wurden ... -
Large Mammals from the Plio-Pleistocene of Kashmir Inter-mountane Basin, India, with Reference to their Status in Magnetic Polarity Time Scale
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Reste von Großsäugern (Equus, Elephas, Cervus und Canis) aus der plio-pleistozänen Karewa-Formation des Kashmir-Beckens in NW-Indien werden beschrieben. Da die Fossilien aus paläomagnetisch datierten Schichten stammen, ... -
Lithostratigraphy and paleoenvironmental development recorded in the coastal cliffs of SE Usedom, Germany
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.49, No. 1)Die glazialen Sedimente der Küstenkliffe von Usedom, NE-Deutschland, sind unter besonderer Berücksichtigung der Rekonstruktion der Entwicklung des Paläomiljeus untersucht worden. Im unteren Teil des Anschnittes ist der ... -
Mittelquartäre Klimaverhältnisse und Reliefentwicklung im semiariden Becken von Vera (Südostspanien)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.42, No. 1)Im nördlichen Teil des Beckens von Vera treten als älteste quartäre Formen villafrancazeitliche beckenrandnahe Schwemmfächer und Glacisakkumulationen auf, die an der Basis Travertine enthalten, deren ESR-Altersabschätzung ... -
Novel methodological approaches in loess research – interrogating biomarkers and compound-specific stable isotopes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Löss-Paläoboden Sequenzen sind wichtige terrestrische Archive für die Rekonstruktion der quartären Landschafts- und Klimageschichte. Die Entwicklung neuer, quantitativerer Paläoklima-Proxies könnte in den kommenden Jahren ... -
The Holocene Marine Sequence in the Løkken Area of Vendsyssel, Denmark
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.35, No. 1)Jessen (1918, 1920, 1936) postulierte die Existenz einer Landbrücke, die das Løkken-Gebiet während des Holozän vom Skagerrak trennte, und Mörner (1969) deutete an, daß drei aufeinanderfolgende positive Seespiegel-Verschiebungen, ... -
Zum Alter der Dünen im nördlichen Oberrheingraben bei Heidelberg und zur Genese ihrer Parabraunerden
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Schneckenschalen in Auemergeln, die auf den Niederterrassenschottern im nördlichen Oberrheingraben bei Heidelberg liegen, werden von K. MÜNZING einer Vallonienfauna zugeordnet und ins Spätglazial gestellt. Die 14C-Datierungen ...