Browsing by Subject "pollenanalyse"
Now showing items 1-20 of 33
-
Beiträge zur Kenntnis spät- und postglazialer Akkumulation im nördlichen Alpenvorland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Von mehreren Stellen des nördlichen Alpenvorlandes werden spät-und postglaziale Profile aus einem periglazialen und einigen glazifluvialen Tälern beschrieben. Radiokarbonmethode und Pollenanalyse liefern die Zeitbestimmung ... -
Das Alter der Federmesser-Zivilisation auf Grund neuer naturwissenschaftlicher Untersuchungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Mit Hilfe verschiedener naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden konnte die früher von uns als ausklingendes Magdalénien angesprochene Federmesser-Zivilisation des nordwesteuropäischen Flachlandes über die typologische ... -
Das Alter des Sylter Kaolinsandes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Aus den Profilen des Kaolinsandes am Morsum-Kliff und am Roten Kliff auf Sylt wurden 2 Braunkohlenflöze von je 1 m Mächtigkeit pollenstratigraphisch und die Begleitschichten sedimentpetrographisch untersucht. Bei einem ... -
Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Die Definition des Begriffs Interstadial muß auf Grund neuer pollenanalytischer Untersuchungen von Bildungen des Alleröd-Interstadials dahin abgeändert werden, daß die Amplitude des interstadialen Klimas von subarktisch ... -
Das Mammut von Taimyr
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1) -
Das Profil von Kitros in Nord-Griechenland als Typusprofil einer mediterranen Lößprovinz
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)In einem kleinen Lager im Tiefland bei Kitros (Makedonien) werden fluviale Bildungen durch kolluviale Sedimente und einige Meter Löß mit fossilen Böden überdeckt. Trotz der makro- und mikromorphologisch sehr ausgeprägten ... -
Das Spätglazial
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Im Anschluß an einen kurzen Überblick über die Hauptetappen der pollenanalytischen Spätglazialforschung werden neue Profile mit jungpaläolithischen Kulturschichten aus dem Hamburger Raum diskutiert. Die Diagramme registrieren ... -
Das Vechelder Interstadial
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Bei Vechelde, Landkreis Braunschweig, wurde in einer Tiefe von 9,93 m eine 0,65 m mächtige Torfbank erbohrt. Die Pollenanalyse ergab, daß die Torfe während eines Interstadials zur Ablagerung kamen. Die Vegetationsgeschichte ... -
Der erste Fund von Kieselgur in Schleswig—Holstein bei Brokenlande, südlich von Neumünster (Mit einem Beitrag zur Biostratigraphe des „Saale-Spätglazials“)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Pollenanalytische Untersuchungen einer zum ersten Mal in Schleswig-Holstein südlich von Neumünster entdeckten Kieselgur ergaben ein sicheres eemzeitliches Alter. Das kleine Lager entstand im südlichen Drittel eines ... -
Die pollenanalytische Gliederung des Postglazials im nordwestdeutschen Flachland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Die Gliederung des Postglazials im nordwestdeutschen Flachland beruht auf der Einteilung der Waldentwicklung in pollenanalytisch gut faßbare Zonen. Diese Zonen sind jedoch nur in großen Zügen zeitlich gleichzusetzen. Dagegen ... -
Die Untersuchung der paläolithischen Freilandstation von Salzgitter-Lebenstedt
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1) -
Die Vegetationsentwicklung des Interglazials von Wallensen in der Hilsmulde
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)1. Von dem zuerst 1907 von Menzel beschriebenen, vor kurzem (1951) auch von P. W. Thomson pollenanalytisch untersuchten Interglazial von Wallensen wurden noch 3 weitere Diagramme aufgestellt, ein Profil und über 50 ... -
Drumlinkerne, ältere Würmschotter und das Würm-Interstadial-Profil von Hörmating/Obb.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Die Landschaft des „älteren Wurm- oder Laufenschotters" im Innvorlandgletscher-Gebiet in der Umgebung des Rosenheimer Beckens, des Stammbeckens des Gletschers, erbrachte im Jahre 1959 wichtige neue Erkenntnisse. Es waren ... -
Ein Beitrag zur spätglazialen Vegetations- und Waldentwicklung im westlichen Salzachgletschergebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Von zwei spätglazialen Seen in der westlichen Drumlinlandschaft (440 m) und der westlichen Randmoränenlandschaft (600 m) des Salzachgletschers und aus einem Moor aus dem ehemals unvereisten Gebiet (700 m) zwischen Salzach- ... -
Ein frühpleistozänes Pollenprofil aus dem nördlichen Alpenvorland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)Am Uhlenberg, ca. 21 km westlich Augsburg im Gebiet der Zusamplatte, fand sich in einer aufgelassenen Kiesgrube, eingelagert in graue und braune Lehme, die von glazifluvialen Schottern höchstwahrscheinlich donauzeitlichen ... -
Ein „Weichsel-Frühglazial"-Profil in Lüneburg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)Das im Jahre 1904 von Müller & Weber beschriebene Interglazialprofil war durch eine Bohrung neu aufgeschlossen. Die pollenanalytische Untersuchung zeigt erstmalig das ungestörte Bild einer Vegetationsentwicklung bis in die ... -
Ergebnisse der Pollenanalyse zur Pleistozän-Stratigraphie und zur Pliozän-Pleistozän-Grenze in Schleswig-Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)An Hand eines Überblicks über den derzeitigen Stand der pollenanalytischen Arbeiten in Schleswig-Holstein werden Ergebnisse und Probleme der Pleistozän-Stratigraphie erörtert. Jungpleistozän. Neue Arbeiten über das Eem ... -
Fauna und Flora im Pleistozän-Profil von Murg bei Säckingen und ihre Aussage zur Altersdatierung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Das Profil von Murg zeigt über liegendem Gneis eine verlehmte Grundmoräne als unterste pleistozäne Schicht. Sie entstand während des weitesten Vorstoßes der Alpengletscher in Richtung zum Schwarzwald und wird seit Penck & ... -
Klimaschwankungen im Pliozän von Wallensen (Hils)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Die pliozäne Braunkohle von Wallensen im Hils (Nordwestdeutschland) ist mit über 70 m Mächtigkeit im Tagebau aufgeschlossen. Der Abschnitt des Pliozäns, der als Bildungszeit der Kohle erfaßt werden kann, dürfte mehrere ... -
Klimaschwankungen im Tertiär und Quartär
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)