Browsing by Subject "pollendiagramm"
Now showing items 1-12 of 12
-
Das Interglazial von Fahrenkrug in Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)Die Neuuntersuchung des Interglazialvorkommens von Fahrenkrug bei Segeberg (Holstein) ergab ein saale/weichselinterglaziales Alter (Zone e bis i). Die Angabe von Rotbuche, Fagus silvatica L., muß auf eine Fehlbestimmung ... -
Das Interglazial von Wallensen im Hils
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1) -
Das Spätglazial
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Im Anschluß an einen kurzen Überblick über die Hauptetappen der pollenanalytischen Spätglazialforschung werden neue Profile mit jungpaläolithischen Kulturschichten aus dem Hamburger Raum diskutiert. Die Diagramme registrieren ... -
Das Spätglazial von Glüsing: Ein Beitrag zur Kenntnis der spätglazialen Vegetationsgeschichte in Westholstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)An Hand eines Pollendiagramms aus Glüsing (Westholstein) wird der spätglaziale Vegetationsablauf beschrieben. Insbesondere wird die Gliederung des ältesten Spätglazials diskutiert. Als Arbeitshypothese wird vermutet, daß ... -
Das Vechelder Interstadial
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Bei Vechelde, Landkreis Braunschweig, wurde in einer Tiefe von 9,93 m eine 0,65 m mächtige Torfbank erbohrt. Die Pollenanalyse ergab, daß die Torfe während eines Interstadials zur Ablagerung kamen. Die Vegetationsgeschichte ... -
Die Interstadiale der Weichselvereisung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1) -
Die spät- und frühpostglaziale Vegetationsentwicklung im Umkreis der Alpen. Bemerkungen zur Arbeit von H. Zoller: „Pollenanalystische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte der insurbischen Schweiz“, 1960
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Auf Grund neuerer Arbeiten wird eine kurze Übersicht über die spätglaziale und präboreale Vegetationsentwicklung am West- und Nordrand der Alpen gegeben, wobei auf die Auswirkungen der Böllng- und vor allem der Allerödschwankung ... -
Die Vegetationsentwicklung des Interglazials von Wallensen in der Hilsmulde
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)1. Von dem zuerst 1907 von Menzel beschriebenen, vor kurzem (1951) auch von P. W. Thomson pollenanalytisch untersuchten Interglazial von Wallensen wurden noch 3 weitere Diagramme aufgestellt, ein Profil und über 50 ... -
Ein „Weichsel-Frühglazial"-Profil in Lüneburg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)Das im Jahre 1904 von Müller & Weber beschriebene Interglazialprofil war durch eine Bohrung neu aufgeschlossen. Die pollenanalytische Untersuchung zeigt erstmalig das ungestörte Bild einer Vegetationsentwicklung bis in die ... -
Untersuchungen zur spätglazialen und frühpostglazialen Vegetationsgeschichte Ostfrieslands (Mit einem Beitrag zur Gliederung des Präboreals)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)An Hand eines eng analysierten Standard-Pollendiagramms von Westrhauderfehn (Ostfriesland) werden der Vegetationsablauf und die Klimaentwicklung vom Bölling-Interstadial bis zum Ende des Boreals dargelegt. Neben dem ... -
Zur Vegetationsentwicklung des Interglazials von Großweil
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)An drei Orten im nordwestdeutschen Flachlande konnten zwei Interstadiale der Weichseleiszeit festgestellt werden. Vermutlich gehören die Torfe oberhalb des Interglazials von Eversen bei Rotenburg/Hann. ebenfalls einem ... -
Zwei wahrscheinlich letztinterglaziale Torfvorkommen im Gebiet von Stockach-Meßkirch
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Zwei Torfvorkommen in der Altmoräne des westlichen Rheingletschergebietes, beide auf sicher rißeiszeitlichen Ablagerungen und überdeckt von würmglazialen Fließerden, werden untersucht und palynologisch bearbeitet. Sie ...