Browsing by Subject "rhein"
Now showing items 1-13 of 13
-
Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rißlöß
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.25, No. 1)In vorliegender Untersuchung wurde der Rißlöß zwischen der 1. und 2. fossilen Parabraunerde anhand schwächerer Bodenbildungen und eingeschalteter Abtragungsphasen zu gliedern versucht. Im jüngeren Riß herrschte starke ... -
Die moorgeologische Datierung des jüngeren Magdalénien in Deutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1) -
Die plio- und pleistozänen Schotter der Wutach-Donau am Ost-Schwarzwald
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Die Wutach-Terrassenschotter, die den Fluß als dessen letzte Bildung vor seinem Überlaufen zum Hochrhein in der Würm-Kaltzeit zwischen seinem Austritt aus dem Gebirge und der einstigen Überlaufstelle in talab zunehmender ... -
Die Terrassen der vorletzten Vereisung am Rhein und an der Donau: Ein morphologischer, pedologischer und stratigraphischer Vergleich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)Der Vergleich geht von der Unteren Mittelterrasse des Niederrheines und der Hochterrasse Österreichs aus. Ihre Morphologie, Verwitterungs- und Deckschichten stimmen so gut überein, daß ihre Bildung nur in ein- und derselben ... -
Ergebnisse neuerer Untersuchungen zur Würmlöß-Gliederung in Hessen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Die über dem letztinterglazialen Boden (Parabraunerde bzw. pseudovergleyte Parabraunerde) folgenden würmzeitlichen äolischen Sedimente können durch kennzeichnende Bodenhorizonte in 3 Abschnitte (Alt-, Mittel- und Jungwürm) ... -
Halsbandlemmingreste aus einer Oberen Mittelterrasse des Rheins bei Niederaußem
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Aus der periglazialen Füllung des von einem alten Rheinlauf angelegten Mäanders von Niederaußem (nordwestlich Köln) stammt eine kleine Aufsammlung von Wühlmaus-Resten, und zwar einer Halsbandlemming-Form. Diese unterscheidet ... -
Mississippi und Rhein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Mississippi und Rhein waren beide Haupt-Urstromtäler der pleistozänen Vereisungen. Beide haben ausgeprägte Deltas entwickelt, die in ständig sinkenden Räumen liegen. Die über 1200 m mächtige pleistozäne Schichtenfolge im ... -
Preface: The Heidelberg Basin Drilling Project
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 3-4)Seit dem späten Pliozän / frühen Pleistozän stellt der Rhein als einer der größten europäischen Flüsse das einzige Entwässerungssystem dar, welches die Alpen mit der Nordsee verbindet. Auf seinem Verlauf von den Alpen bis ... -
Untersuchungen zur quartären Bruchtektonik der Niederrheinischen Bucht
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)Ausführliche feldgeologische und morphologische Studien sowie die Auswertung zahlreicher Tiefbohrungen (zum Teil unter Anwendung sedimentpetrographischer Methoden) ermöglichten eine kritische Neubearbeitung der quartären ... -
Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1)Die Untersuchung fossiler Böden in einigen Landschaften des eisfreien Gebietes hat ergeben, daß die verschiedenen Verwitterungszeiten des jüngeren Pleistozäns durch bestimmte Bodentypen charakterisiert sind. So bildeten ... -
Verlandete Altwässer auf der Niederterrasse bei Köln?: Die Entstehung des Linder Bruchs aufgrund einer Pollen- und Großrestanalyse
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Das auf der rechten Niederterrasse des Rheins südlich Wahn gelegene Linder Bruch wurde pollenanalytisch untersucht und als Ergänzung eine Analyse der Makroflora durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, daß die organischen ... -
Zur Gliederung mittel- und jungpleistozäner Schichten in der Niederrheinischen Bucht
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Vom Wasserwerk Bensberg östlich Köln und einer Kiesgrube bei Efferen westlich Köln werden aus einer Tiefe von 16-18,20 m unter der Oberfläche der Unteren Mittelterrasse des Rheines (ca. 58 m über NN.) fossilführende Ton- ... -
Zur stratigraphischen Gliederung der jungpleistozänen Sedimente im nördlichen Oberrheintalgraben
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Die quartäre Grabenfüllung des nördlichen Oberrheintales baut sich aus den petrographisch gut unterscheidbaren, fluviatilen Sedimenten von Rhein, Main und Neckar auf. An der Oberfläche dieser fluviatilen Ablagerungen kam ...