Browsing by Subject "süddeutschland"
Now showing items 1-6 of 6
-
Das Lößprofil von Leitmeritz an der Elbe, Nordböhmen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)In der Ziegelei von Leitmeritz (= Litoměrice) (Nordböhmen) ist eine reich gegliederte Schichtenfolge jungpleistozäner Lösse und fossiler Humusböden aufgeschlossen, die zeitlich der Würmeiszeit bzw. dem letzten Interglazial ... -
Datierungsversuche im Quartär Westdeutschlands mit Hilfe des Fluortestes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1) -
Grundzüge einer quartären Bodenstratigraphie in Süddeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Für eine pedologische Grundgliederung des Quartärs bietet sich eine Dreiteilung an. Durch die interglazialen Böden zwischen typisch kaltklimatischen Ablagerungen glazigener, fluvioglazialer und vor allem periglazialer ... -
Halbierte Höhlenbärenfersen aus Westfalen und Süddeutschland.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Es werden fünf halbierte Fersenbeine (Calcaneum) von Höhlenbären aus der Balver-Höhle in Südwestfalen beschrieben. Als Vergleich werden gleiche Fundstücke aus drei verschiedenen Höhlen in Süddeutschland erwähnt. Die Frage ... -
Jungpleistozäne und altholozäne Fauna (Gastropoda und Mammalia) vom Euerwanger Bühl bei Greding (Fränkischer Jura)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)Aus einer Höhlenruine werden Kleinsäuger- und Schneckenfaunen qualitativ und quantitativ erfaßt. Ein Komplex gehört in das Würmglazial, die übrigen in das Altholozän, und zwar nach den C14-Datierungen in das Präboreal und ... -
Paläolithische Kulturen und Pleistozäne Stratigraphie in Süddeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Die paläolithischen Inventare Süddeutschlands können wie folgt stratigraphisch gegliedert werden: 1. Frühpaläolithische Begehung im Ausgang einer längeren altpleistozänen Warmphase, wahrscheinlich unmittelbar vor dem ...