Browsing by Subject "sand"
Now showing items 1-20 of 26
-
Development and Evolution of Sedimentary Environments during the Holocene in the Western Coastal Plain of Belgium
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.35, No. 1)In einem Gebiet sandiger Ablagerungen in der westlichen Küstenebene von Belgien wurden die räumlichen und zeitlichen Beziehungen verschiedener Ablagerungsmilieus zueinander untersucht. Das Sandgebiet wird gewöhnlich als ... -
Die Beziehung der äolischen Decksedimente in Nordwestdeutschland zur nördlichen Lößgrenze
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.38, No. 1)Entlang des Mittelgebirgsrandes verläuft eine mehr oder weniger kontinuierliche Grenze von äolischen Decksedimenten, die als „nördliche Lößgrenze" bezeichnet wird. Diese klassische nördliche Lößgrenze ist klima-morphologisch ... -
Ein randglaziales Sediment aus der Rißkaltzeit bei Wehr (Südschwarzwald)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.31, No. 1)Bei der geomorphologischen Kartierung für das Blatt Wehr der GMK 25 wurden im Wehra- und Haseltal Sedimente der Riß-Kaltzeit gefunden. An einem Profil von der Meierhofstraße in Wehr wird der kaltzeitliche und geomorphogenetische ... -
Eine Folge von Eem und 4 Weichsel-Interstadialen in Oerel/Niedersachsen und ihr Vegetationsablauf
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1)An dem Interstadialvorkommen von Oerel im niedersächsischen Tiefland wurden umfangreiche geologische und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen durchgeführt. Die Lokalität liegt in einer buchtförmigen Niederung am Osthang ... -
Eiszeitklima und Gesteinsstruktur — Ihre Bedeutung für die asymmetrischen Talformen im Buntsandstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Die Beobachtungen über Verbreitung und Ausgestaltung der asymmetrischen Täler in den verschiedenen Abteilungen des Buntsandsteins zeigen die Zusammenhänge von Gesteinsstruktur, klimatischen Kräften und Formenbildung. Die ... -
Elf pleistozäne Sand-Kies-Terrassen der Weser: Erläuterung eines Gliederungsschemas für das obere Weser-Tal
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Arbeiten für die Geologische Landesaufnahme und ergänzende Untersuchungen ermöglichten es, die Reste der pleistozänen Sand-Kies-Terrassen der Weser im Abschnitt Gieselwerder-Hehlen zu gliedern. Aufgrund der Höhenlage ihrer ... -
Ergebnisse paläobotanischer Untersuchungen zur Stratigraphie und Ökologie des Würms im Oberrheingraben zwischen Karlsruhe und Mannheim
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1)Mit paläobotanischen Untersuchungen (Pollen- und Großrestanalysen) am Profil Rösbach, nw Leimen, konnte ein Mittelwürm-Stadial überleitend zu einem föhrenreichen Mittelwürm-Interstadial nachgewiesen werden. Das Interstadial ... -
Fluviatile Dynamik im Mittelwesertal während des Spätglazials und Holozäns
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.38, No. 1)Bei der Untersuchung der spätglazialen und holozänen Bildungen im Mittelwesertal wurde den Hochflutsedimenten sowie den sedimentären und sedentären Füllungen der vom Fluß verlassenen Altarme besondere Beachtung geschenkt. ... -
Hinweise auf eine saalezeitliche Warmzeit am Niederrhein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.38, No. 1)Eine Kernbohrung im Bereich der nördlichen Niederrheinischen Bucht, etwa 1,5 km östlich der Ortschaft Weeze, erbrachte eine Schichtenfolge, die mit den Rinnenschottern der Elster-Kaltzeit beginnt und über die eemzeitlichen ... -
Insektenfraßspuren in letztinterglazialen Hölzern aus den Sanden und Kiesen der nördlichen Oberrheinebene
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.34, No. 1)Aus den jungpleistozänen Schottern der Oberrheinebene werden Hölzer des letzten Interglazials beschrieben, die von Holzinsekten befallen sind. An Hölzern von Picea vel Larix (3x), Abies alba (2x), Ulmus sp. (2x) und Fraxinus ... -
Jahreswarven im Sennesander?
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)Die Turonkalke im südwestlichen Teutoburger Wald tragen auffallend mächtigen, splittrigen Schutt. Durch einige Aufschlüsse im Vorland, der „Senne", konnte dieses Material einige km verfolgt werden. Die Splitter werden dabei ... -
Klima und Landschaft Nordsomalias im Quartär—Erste Ergebnisse von Feldstudien
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Im Rahmen des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 69 („Geowissenschaftliche Probleme in ariden und semi-ariden Gebieten", TU Berlin) wurden in Nordsomalia Geländeuntersuchungen zum quartären Klima- und ... -
Paläomagnetische Datierung hochgelegener Sand-Kies-Terrassen der Weser
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)An der Oberweser wurden drei Vorkommen altpleistozäner Terrassensedimente paläomagnetisch untersucht, um eine Datierung nach der Polarität der Remanenzen vorzunehmen. Bei Fürstenberg wechselt in der nach dem Schema von ... -
Präwürmzeitliche Eiskeile und Kryoturbationsformen östlich Bordeaux—eine Mitteilung zur Ausdehnung des vorzeitlichen Permafrostbereichs in Südwestfrankreich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1) -
Quartärgeologisch-tephrostratigraphische Neuaufnahme und Interpretation des Pleistozänprofils Kärlich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Die quartäre Sedimentfolge der Kärlicher Tongrube ist ein Schlüsselprofil für das Pleistozän Mitteleuropas: (a) Rhein- und Mosel-Terrassenablagerungen belegen die junge tektonische Hebung des paläozoischen Rheinischen ... -
Schotterpetrologie und deren relativ-stratigraphische Anwendbarkeit im Aaretal südlich von Bern (Schweiz)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)Schotterpetrologische Untersuchungen im Aaretal südlich von Bern zeigen, daß die petrologische Zusammensetzung der Fraktion > 2 cm von älteren zu jüngeren Schotterakkumulationen gesetzmäßig ändert. Die ältesten, bis jetzt ... -
Sedimentary Petrography of Glacial Deposits of the Rotach Valley, Western Allgäu, Southern West Germany
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.38, No. 1)Kies-, Schwermineral-, Karbonat- und Korngrößenanalysen würmzeitlicher glazialen Ablagerungen, hauptsächlich Grundmoränen, des Rheintalgletschers im Alpenvorland zeigen, daß verschiedene Faktoren ihre Zusammensetzung ... -
Sedimente und Relief einer eiszeitlichen Hohlform bei Krempel (Elbe-Weser-Dreieck)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.32, No. 1)Aus einer Sandgrube bei Krempel (Elbe-Weser-Dreieck) werden periglaziäre Sedimente und Reste zweier fossiler Böden des Pleistozäns, eingelagert in eine fossile Hohlform, beschrieben. Aus der Reliefentwicklung ließ sich ein ... -
Sedimentologische Zuordnung saalezeitlicher Gletscherablagerungen zu mehreren Vorstößen am unteren Niederrhein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.33, No. 1)Beim Vorstoß sowie Rückzug des Eises werden Sandersedimente abgelagert. Sie setzen sich aus gröberen Vorschütt- und feineren Nachschüttsanden zusammen, die (meistens) durch eine Grundmoräne voneinander getrennt sind. ... -
Spätglazial und Holozän auf der Stolzenauer Terrasse im Mittelwesertal
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)1. Der Umschwung vom "braided river" zum mäandrierenden Fluß hat an der Mittelweser bei Stolzenau spätestens während des Alleröds, vielleicht schon während des Böllings stattgefunden. Im Alleröd kam es bereits zur Ablagerung ...