Browsing by Subject "terrasse"
Now showing items 1-12 of 12
-
Beitrag zur Deutung der Terrassen im unteren Werratal
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)In einer Talweitung des unteren Werratales wurden in den Terrassen-Ablagerungen fossile Böden gefunden, die im Zusammenhang mit Sedimentationsfolgen und frostdynamischen Lagerungsstörungen eine Folge von Klima- und ... -
Die eiszeitliche Vergletscherung des Bayerischen Waldes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Die Formengemeinschaft der Hochgebiete des Bayerischen Waldes ist oberhalb von etwa 1 000 m Höhe gekennzeichnet durch die Vergesellschaftung von Karen, Steilhängen, steilen Muldentalschlüssen, bandförmigen Hangversteilungen ... -
Die Fortschritte der Radiokarbon-Methode 1952—1956
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)1946 wies W. F. Libby darauf hin, daß die durch die Höhenstrahlung gebildeten Neutronen Stickstoff-Atome der Atmosphäre in radioaktiven Kohlenstoff mit dem gleichen Atomgewicht, also in C14, verwandeln müssen. 1947 gelang ... -
Die Terrassen der vorletzten Vereisung am Rhein und an der Donau: Ein morphologischer, pedologischer und stratigraphischer Vergleich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)Der Vergleich geht von der Unteren Mittelterrasse des Niederrheines und der Hochterrasse Österreichs aus. Ihre Morphologie, Verwitterungs- und Deckschichten stimmen so gut überein, daß ihre Bildung nur in ein- und derselben ... -
Die würm— und postwürmglazialen Terrassen des Lech und ihre Bodenbildungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Die Terrassenlandschaft des Lech zwischen Landsberg und Schongau umfaßt wenigstens 16 scharf ausgeprägte würm- und postwürmglaziale Terrassenstufen. Die obersten (ältesten) sechs Stufen sind mit den Endmoränenständen des ... -
Probleme der Terrassenbildung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)Die meisten größeren Flüsse, z.B. Mitteleuropas, zeigen sich begleitet von einem ganzen System höherer Terrassen. Sind diese Terrassen, soweit nicht überhaupt tektonische Entstehung angenommen wird, glazialen oder ... -
Stratigraphische Übersicht des tschechoslowakischen Quartärs
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Die vorliegende synthetische Studie hat sich zum Hauptziel gesetzt, einen kurzgefaßten Überblick über die Stratigraphie des tschechoslowakischen Quartärs zu bringen, der sich auf die gegenwärtigen, durch neue Forschungen ... -
Über Ablauf und Altersstellung altquartärer Verschüttungen im Maintal und nächst dem Donautal bei Regensburg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Sowohl im Tal des Regen nächst seiner Einmündung in die Donau bei Regensburg wie im unteren Maintal bei Marktheidenfeld sind mächtige altquartäre Talverschüttungen aufgeschlossen. Sie lassen sich jeweils in eine ältere ... -
Über das Altpleistozän und die Flußterrassen im Gebiet des mittleren Tibers
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)Die Petrographie und die Fazies der altpleistozänen Schichten am mittleren Tiber werden beschrieben. Nach der Parallelisierung der Vorkommen liegt eine fluviatile Schotterfolge im allgemeinen über dem in Asti- und ... -
Zur Gliederung der Holstein- und Saalezeit im östlichen Harzvorland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)Es wird ein Überblick über die Ergebnisse von Untersuchungen im Pleistozän des östlichen Harzvorlandes gegeben. Es wurde eine Terrasse gefunden, die während eines Kälteeinbruchs innerhalb der Holsteinzeit aufgeschottert ... -
Zur Gliederung mittel- und jungpleistozäner Schichten in der Niederrheinischen Bucht
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Vom Wasserwerk Bensberg östlich Köln und einer Kiesgrube bei Efferen westlich Köln werden aus einer Tiefe von 16-18,20 m unter der Oberfläche der Unteren Mittelterrasse des Rheines (ca. 58 m über NN.) fossilführende Ton- ... -
Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Von den drei wichtigsten feldgeologischen Elementen, die zur Gliederung des Jungpleistozäns herangezogen werden können (Löß, Terrassen, Jungmoränen) werden hier die beiden ersten behandelt. Die Lösse sind in Österreich auf ...